Liste der Publikationen zum Thema "Länge"
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Ein?uss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 7
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2016, 453 S., 527 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik
2014 457 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen
2014 VIII,344 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern
2012 XXXIV,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Optimierung und Erweiterung der Parallel-Seismik-Methode zur Bestimmung der Länge von Fundamentpfählen. Online Ressource
2010 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf
2010 VIII,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Länge
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2017
Self-compacting Concrete (SCC).
2018, 37 S., Abb., Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw - Stufe 2: Nacherhebung
2019 54, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchung der Straßeninfrastruktur durch Lang-Lkw
2015 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln
2015 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 005
2008, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnung von Entleerungszeiten für Fallbeispiele
Bauforschung, Band T 3124
2007, 128 S., 125 Abb., 35 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vermeiden von Rissschäden bei nicht tragenden Trennwänden und wenig belasteten tragenden Wänden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2482
2006, 128 S., 34 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3086
2005, 197 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Länge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Sektorintegration zur globalen Wasserstoffwirtschaft. Umstellung von Ferngasnetzen für den Wasserstoff-Transport
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Firsatvermez, Murat
Leckagesuche im Fernwärmenetz der Rhein-Energie mit Helium
Euroheat & Power, 2020
Speck, Kerstin; Rittner, Steffen; Bracklow, Franz; Ewertowski, Mateusz; Curbach, Manfred; Cherif, Chokri
Loop-shaped elements for anchoring carbon reinforcement in concrete (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Markewitz, Peter; Lopion, Peter; Robinius, Martin; Stolten, Detlef
Energietransport und -verteilung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Preinstorfer, Philipp; Pinzek, Andreas; Kollegger, Johann
Modellierung des Verankerungsverhaltens getränkter textiler Bewehrungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 2: Stahlstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Laack, Moritz; Schaldach, Gerd; Wulf, Peter
Simulation des Spülvorgangs von Gasrohrleitungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Heyen, Bernd; Maler, Petra; Stürtz, Christian; Schwigon, Agnes; Büschel, Klaus
Netz- und Schadenstatistik Wasser - Ergebnisse aus den Jahren 2016 und 2017
Energie Wasser-Praxis, 2020
Laack, Moritz; Schaldach, Gerd; Wulf, Peter
Simulation des Spülvorgangs von Gasrohrleitungen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Häfner, Steffen
Gesundheitliche Folgen des Pendelns.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Länge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen zur Streuung des Zugtragverhaltens von Faserbeton mit Feel-Fiber-Fasern 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Klinge, Andrea; Roswag-Klinge, Eike
Holz - ein zirkulärer Baustoff 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Dührkop, Jan; Siegl, Katja; Heins, Evelyn; Pucker, Tim
Bemessung von XXL-Monopiles - Aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen im Geotechnischen Design 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Ceresola, Aldo
Neue Trends im Faserbeton für den Untertagebau. Vom Pferdeschwanzhaar bis zur Hochleistungs-Stahlfaser 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Placzek, Dietmar
Gründungen in Bergbaugebieten 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Dedic, Damir; Neher, Heiko; Jänke, Michael
Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor - Geotechnische Herausforderungen beim Bau einer innerstädtischen Baugrube 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Markiv, T.; Turba, Yu.; Solodkyy, S.
The influence of polypropylene fibers on fracture parameters of concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wagner, Matthias; Beddoe, R. E.; Urbonas, L.; Heinz, O.
External sulfate attack on an OPC-GGBS binder system: effect of aluminum content and sample geometry 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Länge
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Geßner, Stephan
Bond and anchorage of pre-tensioning tendons (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen (kostenlos)
2014
Herzog, Martin Bernd
Beitrag zur Vereinheitlichung der Bemessung im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik (kostenlos)
2014
Lukacevic, Markus
Numerical simulation of wooden boards considering morphological characteristics and complex failure processes (kostenlos)
2014
Zhang, Yiming
Simulation methods for durability assessment of concrete structures. Multifield framework and strong discontinuity embedded approach (kostenlos)
2013
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (kostenlos)
2012
Gilli, Stefano
Die Wirkung von Flussaufweitungen auf Hochwasserwellen - Parameterstudie einer Deichrückverlegung im Flussmittellauf (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Länge
Längere Zusammenarbeit spricht für entgeltliche Beauftragung von Architektenleistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 06.11.2019 - 15 U 27/18; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 280/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erbringt für den Auftraggeber (AG) Architektenleistungen für verschiedene Bauvorhaben. Dabei forderte der AG den AN u. a. auf, die Baubeschreibung zu prüfen, ihn zu beraten, an Besprechungen beratend teilzunehmen und eine Kostenschä
IMR 2021, 2483
Kündigungswiderspruch: Hohes Alter allein kein ausreichender Grund
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 03.02.2021 - VIII ZR 68/19)
Das soziale Mietrecht ist im Bereich der Kündigung zweistufig ausgestaltet. Zunächst bedarf der Vermieter ein berechtigtes Interesse, um den Mietvertrag überhaupt kündigen zu können, und dann kann der Mieter in einer zweiten Stufe eigene Härtegründe vorbr
VPR 2021, 1000
Verlangen nach Umsatzangaben ist keine Mindestanforderung an Geschäftsexistenz!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.11.2020 - 1/SVK/026-20)
Enthält die im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) von nicht präqualifizierten Bietern verlangte Abfrage des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre konkludent die Forderung des Vorliegens eines Geschäftsbetriebs in diesen Jahren und damit den Aus
IVR 2021, 17
Aussetzung der Räumungsvollstreckung im Verfahren der Verfassungsbeschwerde
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BVerfG, Beschluss vom 15.10.2020 - 2 BvR 1786/20)
Der Bf. wendet sich unter Berufung auf schwerwiegende Folgen für sein Leben und seine Gesundheit gegen die Vollstreckung des Räumungsurteils. Eine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung ist von den Vollstreckungsgerichten nicht gewährt worden, h
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 128
Kleiner Schaden, große Rechnung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.11.2020 - 1 U 44/20)
Ein Unternehmen beschädigte im Jahr 2014 im Rahmen von Erdarbeiten einen Teil (4 bis 6 m) einer Lichtwellenleitung. Daraufhin ließ der Eigentümer zunächst 87 m Kabel ersetzen. Nachdem er sich im Jahr 2016 eine hinreichende Menge Lichtwellenleiter beschaff
IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)
Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah
IMR 2021, 113
Pachtvertrag mit GbR: Schriftform nur mit Vertretungszusatz gewahrt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 06.11.2020 - LwZR 5/19)
Ein Pachtvertrag enthält folgende Klauseln: Die Pachtzeit dauert 12 Jahre, und zwar vom 01.11.2007 bis zum 31.10.2019. Das Pachtjahr läuft vom 01.11. bis zum 31.10. Nach Ablauf des Pachtverhältnisses kann jeder Partner eine Vertragsverlängerung um wei
IBR 2021, 152
Bauvorhaben nicht genehmigt: Nutzung kann untersagt werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.11.2020 - 1 ZB 18.341)
Auf dem Grundstück des E befindet sich ein Mitte der 1930er Jahre genehmigter Hauptstall. An diesen wurde später ein offener Unterstand angebaut, der erstmalig in einer Teilungsgenehmigung aus dem Jahr 1989 dargestellt ist. Der Anbau wurde als Unterstand
IMR 2021, 129
Lange Anreise rechtfertigt in Corona-Zeiten Terminsaufhebung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(LG Berlin, Beschluss vom 11.11.2020 - 29 O 110/18)
Vor dem LG Berlin war für 18.11.2020 ein Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt. Anwesend sein sollten zusätzlich zur Richterbank weitere Personen, von denen zwei eine längere Anfahrt haben würden. Der Klägervertreter stellte Antrag auf Terminsaufheb
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.4 Rechnerischer Nachweis der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung für eine zentrische Zugbeanspruchung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Bereich I teilen sich das Mauerwerk und die Spiralanker die Normalkraft infolge der Behinderung entsprechend ihrer Dehnsteifigkeiten auf. Genauso wie im Bereich I teilen sich im Bereich II das Mauerwerk und die Spiralanker den Normalkraftabtrag. Wird weiterhin berücksichtigt, dass die Dehnung des Mauerwerks am Ende der Einleitungslänge l es (zu Beginn des Bereiches I) und die Dehnung des Spiralankers gleich sind: εMW,I = εSP,I, siehe auch Gl.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.5 Berechnung der Kraft F infolge der Dehnungsbehinderung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bild 9.11 zeigt die Verläufe der Dehnungen für die Spiralanker und das Mauerwerk in der Wand rechts vom Riss. Durch Ersetzen der Dehnungen εMW,0, εMW,I und εSP,R durch die Ausdrücke in Gleichungen (9.19), (9.20) und (9.40) folgt, wieder die Normalform der quadratischen Gleichung. Bild 9.13: Modell der Dehnungsverläufe im Spiralanker und im Mauerwerk in der Wand rechts des Risses unter Vernachlässigung des Bereiches I und der Annahme, dass am Ende der ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.
Meichsner, Heinz
2.1 Nachweis eines Rechenwertes der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
mit σSpir,R Stahlspannung im Riss A Spir Querschnittsfläche der Spiralanker sm mittlere Verbundspannung zwischen Mörtel und Spiralanker, bezogen auf den idealisierten Durchmesser der Spiralanker u i idealisierter Umfang des Spiralankerquerschnitts d i idealisierter Durchmesser des Spiralankers nach Gl. mit ΔL Längenänderung des Bauteils (Wand) im Einflussbereich des aktuellen Risses ΔL M Längenänderungsanteil des Mauerwerks ΔL ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
4.6 Auswirkungen ausgewählter Parameter auf die Funktion der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dann setzt sie sich aus einem elastischen Teil (Spiralanker und Mauerwerk) sowie einem plastischen Teil (Spiralanker) zusammen. In Bild 4.12 ist die maximale rechnerische Mauerwerksdehnung des unbewehrten Bereichs zwischen zwei Rissen unter den gleichen Bedingungen wie in Bild 4.10 und Bild 4.11 dargestellt. Das Produkt aus Dehnlänge L und Bauteildehnung εE ist im unbewehrten Mauerwerk gleich der Rissbreite.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Wärmedämm-Verbundsystem Typ A, Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol, mineralisches Putzsystem
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bild 6.1, Bild 6.2, Bild 6.3, Bild 6.4 und Bild 6.5 zeigen die Mittelwerte der ΔL 50 für die unterschiedlichen Versuche bei unterschiedlichen Fugenöffnungen im Untergrund. Zur Simulation eines unendlich langen Systems (ΔW end = 0 mm) werden die gemessenen ΔL 50 entsprechend den nachfolgend aufgeführten Schritten zu modifizierten Längenänderungen im Putz in einem 50 mm breiten Bereich über der Fuge im Untergrund mod ΔL 50 umgerechnet: 1) Ermittlung von mod &...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
PA-IX 16960/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2020
– aktuell
UP-Einhebel-Waschtischmischer Edition 90 bestehend aus UP-Grundkörper, Artikelnummer 59916 000070 und Fertigset mit Ausladung 187 mm, Artikelnummer 59016 010201 sowje dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummer 59016 xxyyzz und die jeweiligen Kombinationen mit VerLängerungsset Artikelnummer 59916 000071 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
KEUCO GmbH & Co. KG
PA-IX 7223/II Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Frostsichere Außenarmatur, Typ: "Frost-Tec" DN 15, Art.-Nr. 00 2811 1550 001; mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; 1/2" Innengewinde; Material: Messing; Längenverstellbar von 160 mm - 250 mm und verschiedene Varianten (siehe II. 1.1).
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
PA-IX 16862/IO Prüfzeugnis
vom: 13.09.2017
– aktuell
Unterputz-Einhebel-Waschtischmischer IXMO bestehend aus Grundkörper, Art.-Nr. 59916 000075 und Fertig-Set Ausladung 187 mm, Art.-Nr. 59516 010101 sowie die Variante Ausladung 219 mm, Art.-Nr. 59516 011101, die Variante Ausladung 265 mm, Art.-Nr. 59516 012101 die jeweiligen Varianten mit VerLängerungs-Set, Art.-Nr. 59916 000072 und die Oberflächen- und Ausstattungsvarianten Art.-Nrn. 59516 XXYYZZ
KEUCO GmbH & Co. KG
PA-IX 16859/IO Prüfzeugnis
vom: 13.09.2017
– aktuell
Unterputz-Einhebel-Waschtischmischer Plan S bestehend aus Grundkörper, Art.-Nr. 59916 000075 und Fertig-Set Ausladung 152 mm, Art.-Nr. 52916 010000 sowie die Variante Ausladung 198 mm, Art.-Nr. 52916 010101 die jeweiligen varianten mit VerLängerungs-Set, Art.-Nr. 59916 000072 und die Oberflächen- und Ausstattungsvarianten Art.-Nrn. 52916 XXYYZZ
KEUCO GmbH & Co. KG
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– abgelaufen
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 Vorabsperrungen, Artikelnummer 36339000, passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie die Variante mit verLängertem Auslauf, Artikelnummer 36376000 und die Bluetooth-Variante des Auslaufs 36412000
Grohe AG
PA-IX 16836/IZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– aktuell
UP-Einbaukasten (mit Mischung) mit IR-Elektronik für Waschtische Europlus E, Artikelnummer 36009000 mit 3624SD1 (AuslaufLänge 169 mm) sowie die Variante (AuslaufLänge 244 mm), Art. Nr. 36009000 mit 36242SD1
Grohe AG
PA-IX 16835/IZ Prüfzeugnis
vom: 19.05.2017
– aktuell
UP-Einbaukasten für vorgemischtes Wasser mit IR-Elektronik für Waschtische Europlus E, Artikelnummer 36241000 mit 36243SD1 (AuslaufLänge 169 mm) sowie die Variante (AuslaufLänge 244 mm), Art. Nr. 36241000 mit 36242SD1
Grohe AG
P-2017/010 Prüfzeugnis
vom: 23.02.2017
– aktuell
Verglasungssystem für vierseitig liniengelagerte Vertikalverglasungen der Kategorie A nach DIN 18008-4 bei Anordnung der Glasleiste auf der Stoßseite und Kategorie C nach DIN 18008-4 bei Anordnung der Glasleiste auf der stoßabgewandten Seite. Janisol, Janisol Primo, Janisol 2, Janisol 3, Janisol C4
JANSEN AG
P-2017/001 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2017
– aktuell
Vierseitig liniengelagerte Vertikalverglasungen der Kategorie A nach DIN 18008-4. Schüco-Fensterrahmensysteme Serie AWS 50, AWS 50 RL, AWS 50 SD und AWS 50 RD
SCHÜCO International KG
Z-21.7-1512 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
Hilti-Setzbolzen X-CR / DX-Kwik zur Befestigung von Fassadenwinkeln mit SchenkelLängen bis 50 mm und zur Befestigung von Drahtankern
Hilti Deutschland AG
PA-IX 16791/IO Prüfzeugnis
vom: 05.07.2016
– aktuell
Unterputz-Einhebel-Waschtischmischer ggf. mit VerLängerungsset, mit verschiedenen Fertig-Sets, Edition 11, Edition 400 und Edition Elegance in verschiedenen AuslaufLängen sowie deren Oberflächen- und Zubehöraussattungsvarianten
Keuco GmbH & Co.KG
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 29.12.2015
– abgelaufen
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 Vorabsperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer: 36315000 sowie die Variante mit verLängertem Auslauf, Artikelnummer: 36376000
Grohe AG
PA-IX 6858/IO Prüfzeugnis
vom: 14.01.2015
– abgelaufen
Einhebel-Waschtischmischer Edition 300, AuslaufLänge 272 mm, Artikelnummer 53016, Einhebel-Waschtischmischer Edition 300, AuslaufLänge 188 mm Artikelnummer 53014010200 sowie deren Oberflächen- und Zubehörausstattungsvarianten.
Keuco GmbH & Co.KG
P-IX 212/IA Prüfzeugnis
vom: 30.10.2014
– abgelaufen
Eckregulierventil der Firma Schell GmbH & Co. KG Art.-Nr. 04916, 04917 einschlißlich deren Varianten mit unterschiedlichen BauLängen
SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie
PA-IX 6808/IZ Prüfzeugnis
vom: 11.07.2014
– abgelaufen
Einhebel-Waschtischwandbatterie DN 15 "Derby Med" mit S-Anschlüssen (12.292) mit Schalldämpfern (07.530), schwenkbarem Gussauslauf in den Längen 77 mm, 117 mm, Artikel-Nr. 731 224 26 und mit schwenkbarem Gussauslauf 177 mm,Produkt- Nr. 731 222 26, 731 224 26 und 731 226 26
Grohe AG
PA-IX 7223/II Prüfzeugnis
vom: 09.04.2014
– abgelaufen
Frostsichere Außenarmatur "Frost-Tec", DN 15; mit Rückflussverhinderer und Rohrbelüftung; Längenverstellbar; (siehe II. 1.1).
Schlösser Armaturen GmbH & Co. KG
Z-21.7-1512 Zulassung
vom: 01.11.2013
– abgelaufen
Hilti-Setzbolzen X-CR / DX-Kwik zur Befestigung von Fassadenwinkeln mit SchenkelLängen bis 50 mm und zur Befestigung von Drahtankern
Hilti Deutschland AG
P-22-MPANRW-7408 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
"ICOPAL-PROFI-DICHT" Flüssig aufzubringende Bauwerksabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktivem Polymethylmethacrylat. Zur Verwendung als Bauwerksabdichtung auf bis zu 90° geneigten Flächen gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 2.51
Icopal GmbH
ETA-09/0283 Zulassung
vom: 18.06.2013
– abgelaufen
Boise BCI Joists. Light composite wood-based beams and columns for structural use
Boise Cascade Engineering Wood Products
Z-38.12-95 Zulassung
vom: 07.01.2013
– abgelaufen
Liegende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl auf Sattellagern mit verbindenden unteren doppelwandigen Rohrleitungen (Durchmesser 4200 mm, Länge bis 37040 mm)
Krämer GmbH Industriebehälter
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler