Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lärmbelastung"


Bücher, Broschüren: (24)

Urbane Logistik - Herausforderungen für Kommunen. Auswertung und Ergebnisbericht einer Online-Befragun
Douglas, Martyn; Schubert, Tim; Schuhmacher, Thomas
Urbane Logistik - Herausforderungen für Kommunen. Auswertung und Ergebnisbericht einer Online-Befragung
2020 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpoliti
Klimeczek, Heinz- Josef (Projektleiter)
Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
2019 437 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmbelastung der Schweiz. Ergebnisse des nationalen Lärmmonitorings sonBASE, Stand 201
Catillaz, Andreas; Fischer, Fredy
Lärmbelastung der Schweiz. Ergebnisse des nationalen Lärmmonitorings sonBASE, Stand 2015
2018 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Positivbeispiele Lärmaktionsplanung - Umsetzungsbeispiele aus der kommunalen Praxis. 2.,vollst.überarb.Aufl
Ohm, Dirk; Rink, Andreas
Positivbeispiele Lärmaktionsplanung - Umsetzungsbeispiele aus der kommunalen Praxis. 2.,vollst.überarb.Aufl.
2018 26 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmaktionsplan für die Stadt Bayreuth (Fortschreibung
Lärmaktionsplan für die Stadt Bayreuth (Fortschreibung)
2017 70 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes. Online Ressourc
Fluglärmbericht 2017 des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2017 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertun
Gewässer in Deutschland. Zustand und Bewertung
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmaktionsplan 2013-2018, 16. Dezember 201
Lärmaktionsplan 2013-2018, 16. Dezember 2014
2015 IV,95 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,

kostenlos
 
 

Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Der Brüsseler Platz in Köl
Hannemann, Matthias
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Der Brüsseler Platz in Köln
2014 129 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadt Freiburg. Lärmaktionsplan. Vorentwurf zum Mitwirkungsverfahren. Arbeitsstand: 2013-11-0
Richard, Jochen; Richter-Richard, Hilde; Sommer, Andreas
Stadt Freiburg. Lärmaktionsplan. Vorentwurf zum Mitwirkungsverfahren. Arbeitsstand: 2013-11-07
2013 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lärmbelastung

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressourc
Preuß, Thomas; Bunzel, Arno; Hanke, Stefanie; Michalski, Daniela; Pichl, Josefine; Steinrücke, Elena; Janßen, Antje; Riemer, Evelyn
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Schlussbericht zu Nr. 8.2 NKBF 9
Muschalla, Martin (Projektleiter)
Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Schlussbericht zu Nr. 8.2 NKBF 98
2019 74 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBa
Dudenhöfer, Bernd (Bearbeiter)
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTA
Schramm, Winfried (Projektleiter)
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressourc
Supplies, Tino; Mothes, Fritjof; Guschel, Robert
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439,  FB000104. Online Ressourc
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Testaufgaben zur Ermittlung der Schall-Emissionen von Straße, Schiene, Industrie und der Berechnung der Schall-Ausbreitung (BUB), der Berechnung des Fluglärms (BUF) und der Belastetenermittlung (BEB) gemäß Richtlinie (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104. Online Ressource
2019 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/EN
Bartolomaeus, Wolfram; Möhler, Ulrich; Krapf, Klaus-Georg; Ibbeken, Sebastian; Probst, Wolfgang; Gille, Michael; Zollitsch, Dieter; Stapelfeldt, Hartmut; Bachmeier, Mirco
Test scenarios for the determination of sound emissions from road, rail, industry and the calculation of the propagation of sound (BUB), the calculation of environmental noise from airports (BUF) and assessment of the noise exposure of affected persons (B EB) according to Directive (EU) 2015/996. Projektnummer: 103439, FB000104/ENG
2019 405 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphal
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussberich
Stephan, Dietmar Aloys (Projektleiter); Weigel, Sandra (Mitarbeiter); Babiak, Alexander (Mitarbeiter)
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung. Teilvorhaben: Teilprojekt TU Berlin - Materialforschung und -erarbeitung. Schlussbericht
2019 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzun
Häfliger, Ruedi; Hubmann, Martin; Hool, Anna; Huwer, Ulrike; Kobi, Fritz
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lärmbelastung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (220)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Faludi, Michael; Ork, Isabelle; Gerlach, Jürgen
Berücksichtigung der Lärmeinwirkungen des Verkehrs in der Bauleitplanung - hinreichender oder verbesserungswürdiger Schallschutz?
Straßenverkehrstechnik, 2020
Jakobi, Marius
CO2-neutral und das möglichst leise im Betrieb. Die Schallemissionen von Wärmepumpen auf dem Prüfstand (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2020
Nocke, Christian; Freese, Nils
Bahn-Baustellen in Wohngebieten. Ärger vorprogrammiert?
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Flagner, Beatrix
Fokus. Kontemplative Frequenzen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Kreykenbohm, Susanne
Pilotprojekt im sozialen Wohnungsbau. Atriumhaus, Bremen-Tenever (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Endemann, Heiner
Bolzen ohne Minderung. Mietminderung wegen Lärm benachbarter Baustelle
Opus C, 2020
Bielefeld, Hans-Martin
Natürliche Fensterlüftung - Bauliche Schalldämm­lösungen für Wohnbauten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hintzsche, Matthias
Vom sektoralen zum integrierten Ansatz. Lärmaktionsplanung. (kostenlos)
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Lenz, Udo
Schallquelle Straßenbahn. Maßnahmen zur Minderung der Geräuschimmissionen der relevanten Schallquellen.
Der Nahverkehr, 2020
Novotny, Maik
Wohnmaschine mit Binnenräumen
Bauwelt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lärmbelastung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moll, Annika; Meier, Andreas
Schallschutz gegen Außenlärm 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jäcker?Cüppers, Michael; Beckert, Christian
Lärmschutz im Städtebau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Anforderungen im baulichen Schallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Brichetti, Katharina
Umweltgerechtigkeit durch Healing Architecture. Ein Beitrag zum gesundheitsorientierten Planen und Bauen in mehrfach belasteten Gebieten 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Winkel, Alexander
Production of sound-absorbing clay bricks with the replica process 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Maschewsky, Werner
Umweltgerechtigkeit am Beispiel europäischer Metropolregionen 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Lakes, Tobia
Geographische Informationssysteme (GIS). Karten und Analysen im Themenfeld Umweltgerechtigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik.
Dilba, Pia Louisa
Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Urbanität. Ein Beitrag zum neuen wissenschaftlichen Themenfeld "Neurourbanistik" 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik.

weitere Aufsätze zum Thema: Lärmbelastung

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Becker, Thilo
Sozialräumliche Verteilung von verkehrsbedingtem Lärm und Luftschadstoffen am Beispiel von Berlin (kostenlos)
2016
Nitzsche, Eric
Analyse von verkehrs- und klimabezogenen Politikmaßnahmen in einer Stadtökonomie. Erweiterung und Anwendung eines räumlichen allgemeinen Gleichgewichtmodells (kostenlos)
2016
Hannemann, Matthias
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Der Brüsseler Platz in Köln (kostenlos)
2014
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Thomann, Georg
Mess- und Berechnungsunsicherheit von Fluglärmbelastungen und ihre Konsequenzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,0 MB (kostenlos)
2007
Will, Frank
Schalltechnische Planungsgrundlagen für Kindergärten. Diplomarbeit
1994

nach oben


Rechtsbeiträge: (59)
IBR 2020, 504
Auch Lärm kann Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.11.2019 - 24 W 4/19)

Dem Antragsteller (ASt) gehört die im Außenbereich gelegene Wohnimmobilie. Räumlich angrenzend betreibt der Antragsgegner (Agg) seinen Gewerbebetrieb; tagsüber und nachts sind hier neben An- und Auslieferung per Lkw-Gespannen Kühlaggregate in Betrieb. Der


IBR 2020, 430
Baulärm ist kein Mietmangel!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 29.04.2020 - VIII ZR 31/18)

Seit der Bolzplatzentscheidung des BGH (IMR 2015, 310) ist umstritten, ob und inwiefern der Mieter wegen Baulärms von einem Nachbargrundstück zur Mietminderung berechtigt ist, und hier vor allem, inwiefern der Vermieter die Immissionen ohne eigene Abwehr-


IMR 2020, 274
Minderung: Ist Baulärm ein Mangel?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 29.04.2020 - VIII ZR 31/18)

Seit der Bolzplatzentscheidung des BGH (IMR 2015, 310) ist umstritten, ob und inwiefern der Mieter wegen Baulärms von einem Nachbargrundstück zur Mietminderung berechtigt ist, und hier vor allem, inwiefern der Vermieter die Immissionen ohne eigene Abwehr-


IBR 2020, 314
Sind Baulasten grundstücks- oder vorhabenbezogen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.02.2020 - 10 A 2662/17)

Ein Bauherr möchte ein Mehrfamilienhaus (MFH) ändern. Das Vorhaben liegt in der Tagesschutzzone 1 und in der Nachtschutzzone eines Flughafens. Die Errichtung des MFH fand wenige Jahre zuvor u. a. auf der Grundlage eines bauplanungsrechtlichen Vorbescheids


IBR 2020, 266
Lärmgrenzen sind nur Orientierungswerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 21.02.2020 - 1 MN 147/19)

Die Gemeinde überplante mit einem Bebauungsplan eine Gewerbebrache. Der Brache gegenüber liegt das Grundstück des Eigentümers (E), auf dem Büros, ein Bowling-Center, ein Catering-Service und eine Diskothek betrieben werden. In der Nähe befinden sich weite


IMR 2019, 230
Großbaustelle auf dem Nachbargrundstück: Miete kann gemindert werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Hamburg, Urteil vom 21.12.2018 - 316 S 71/18)

Wegen Baulärms durch Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück (Abriss und Neuaufbau eines angrenzenden mehrstöckigen Gebäudes) mindern die Mieter zweier Wohnungen lageabhängig ihre Mieten um 10% bzw. 15%. Der auf Zahlung klagende Vermieter vertritt die Ansic


IMR 2019, 178
Vorübergehend erhöhte Baulärmbelastungen berechtigen nicht zur Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 23.01.2019 - 65 S 170/18)

Die Mieter machten Ansprüche auf minderungsbedingte Mietrückzahlung geltend, da eine benachbarte Baustelle zu einer zumindest vorübergehend erhöhten Lärmbelastung führte. Die Baustelle war unvorhersehbar. Die Bauarbeiten wurden nach dem Mietervortrag tägl


IMR 2019, 57
Alle Jahre wieder: Baulärm berechtigt doch zur Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.07.2018 - 67 S 105/18)

Die Mietminderung bei Baulärm ist ein klassischer Streitpunkt. Auf dem Nachbargrundstück eines Wohnhauses wurde eine Baustelle zur Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses eingerichtet. Als umfangreiche Abriss- und Bohrarbeiten zur erheblichen Lärmbelas


IBR 2018, 532
Lärmbelastungen von über 70 dB(A) bzw. 60 dB(A): Summenpegelbetrachtung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.04.2018 - 7 B 1459/17)

Eine Stadt beschloss einen Bebauungsplan zur Entwicklung eines Bahnhofareals. Inhalt des Bebauungsplans war auch ein Einkaufszentrum, für das die Stadt eine Baugenehmigung erteilte. Weder der Bebauungsplan noch die Baugenehmigung waren bestandskräftig. Ge


IBR 2018, 354
Nachbar hat keinen Schutzanspruch auf Bewahrung des Außenbereichs!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.01.2018 - 15 CS 17.2575)

Auf einem Grundstück im Außenbereich, das unmittelbar an den Innenbereich angrenzt, wird die Errichtung einer Metallbau-Werkstatt genehmigt. Das daneben liegende Grundstück im Innenbereich ist mit einem Wohnhaus bebaut; dieser Nachbar will den Neubau wege



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Peters, Hans R.
Schutz gegen Außenlärm
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Abhängigkeit vom vorhandenen Außenlärm definiert DIN 4109 Anforderungen an die Außenbauteile für sieben Lärmpegelbereiche (Tab. Fenster bis 3 m 2 Glasfläche (größte Einzelscheibe) gelten ohne besonderen Nachweis im Sinne der erforderlichen Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) als geeignet, wenn ihre Ausführungen den Ausführungsbeispielen der DIN 4109, Beiblatt 1 entsprechen. Glasbausteinwände nach DIN 4242 mit einer Wanddicke > 80 mm aus Glasbausteinen nach DIN 18175 gelten ohne ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.


Gigla, Birger
3.1 Überblick
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die für Planungszwecke am häufigsten verwendete Quelle ist die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung DIN 18041:2016 . Die Norm DIN 18041 ist im Jahr 2016 neu erschienen, wobei die Anforderungen an Sport- und Schwimmhallen weiter erhöht wurden DIN 18041:2016 . Inzwischen nehmen weitere Planungsnormen, wie z. B. DIN 15906 Tagungsstätten DIN 15906 oder DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen DIN ...


Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Teil 7 der DIN 4108 behandelt den Themenbereich Dichtigkeit des Gebäudes zur Sicherung der Ziele des Wärmeschutzes. Dafür nutzt man ein Differenzdruckverfahren, das auf den normativen Vorgaben der DIN 4108-7 zur Luftdichtheit von Gebäuden und der DIN EN 13829 zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden beruht. Zusätzlich stellt die DIN 4108-7 einen Zusammenhang zu Gebäuden mit Lüftungsanlagen und zur Lüftungsnorm für Wohngebäude der DIN 1946-6 ...


Ansorge, Dieter
1.1 Einführung
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Schall stellt einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Lebens dar, ist er doch die Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache als Hauptverständigungsmittel der Menschen untereinander. Der wichtigste Faktor ist die Stärke des Schalls, aber auch Dauer, Schwankungsbreite und Frequenzspektrum des Geräusches, Anteil von Impulsen und Einzeltönen usw. Nicht zuletzt hängt die Störwirkung von Schall von unserem eigenen psychischen und physischen Zustand ab, aber auch von unserer ...


Müller, Alexander
4.1 Abwehrmöglichkeiten nach BGB gegen Lärm aus der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Gericht verurteilte den Veranstalter es zu unterlassen, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 70 dB(A) und in der Zeit von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr sowie von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 65 dB(A) und von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 55 dB(A) zu überschreiten. In einem Urteil vom 31.08.2000 (Az.: 3 C 216/00) verurteilte das Gericht den beklagten Halter der Hähne, die Hähne so zu halten, dass das Krähen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

24

29

220

62

6

59

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler