Liste der Publikationen zum Thema "Löschmittel"
Schornsteinbrände
Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 218
Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen
2., Aufl.
2019, 86 S., 45 Abb., 3 Tab. 148 mm, Softcover
Kohlhammer
Untersuchung des Gefährdungspotentials von Löschwasser
und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten am Beispiel eines Industriestandortes
2009, 84 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 2. Zündung von Sprayflaschen, Selbstzündung von Agglomerat aus der Mischfraktion, Brandentwicklung und Brandbekämpfung
2001 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter - Bewertung von Adsorptionsmaterialien für die quantitative Analyse von Pflanzenschutzmittel-Brandgasen mit einer GC/MS Gerätekombination
1998 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter - Literatur-Recherche über Stoffe mit unterschiedlichen Löschmittel-Empfehlungen in europäischen Gefahrstoff-Merkblättern. Bd.1. Text. Bd.2. Bilder und Tabellen
1998 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter: Bewertung von Adsorptionsmaterialien für die GC/MS-Analyse von Pflanzenschutzmittel- Brandgasen
1996 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.3. Wechselwirkung zwischen Löschwassertropfen und Plastoberflächen, Einbringung von Wassertropfen in Kanäle verdeckter Brände und organische Schadstoffe bei Plastbränden
1996 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 718
2013, 14 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.12. Literaturauswertung, Messung der Wasserbeaufschlagung und -verteilung, Brand- und Löschversuche mit Sprinklern an Regallagern mit und ohne Zusatz von Quellkörpern zum Löschwasser
1996 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fein verteiltes Wasser als Volumen- und Oberflächenlöschmittel
1996 VIII,104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter
1995 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Möglichkeiten für Übungsbrände der Brandbekämpfung der Feuerwehren unter Berücksichtigung der Löschmittel als Übungsgegenstand und in Europa existierender Übungsvoraussetzungen
1995 70 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.2. Bewertung der Löschwirkung bei unterschiedlichen Thermoplsten an ebenen Flächen und geometrischen Körpern.
1994 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter. Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 81.
1993 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.9. Messung und Simulation der Wasserbeaufschlagung - Flüssigkeitsverteilungen - Bestimmung von Tropfengrößen.
1992 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermäßiger Anordnung gestapelt sind. Tl.9. Simulation der Wasserbeaufschlagung eines Sprinklers.
1992 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter -GC/MS-Rauchgasanalyse-.
1992 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter.
1990 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Löschmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz Windenergieanlage (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Battran, Lutz
Sprinkleranlage ist nicht gleich Sprinkleranlage (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Gundermann, Peter
CO2-Feuerlöscher in Arbeitsstätten
Feuertrutz, 2020
Graichen, Marie
Schaum ist dicker als Wasser. Schaumlöschung für den Brandschutz
Industriebau, 2020
Lein, Peter
Der Betreiberverantwortung gerecht werden. Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen. Teil 6
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Mark, Harald; Stoll, Harald
Die Erfassung von potenziellen Eintragsorten PFC-haltiger Schaumlöschmittel. Durch Auswertung von Tageszeitungen.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Vogler, Hans-Jörg
Preiswert, aber mit Risiken für Mensch und Tier. Was beim Einsatz von CO2-Löschanlagen zu beachten ist (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Kopp, Rüdiger; McDowell, Bettina
Einsatz von Wassernebellöschanlagen. Brandschutz in Museen, Archiven und Bibliotheken (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Siefkes, Heike
So schützen Aerosol-Feuerlöschanlagen. Anerkennung durch VdS Schadenverhütung
s+s Report, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Löschmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Walter, Frank
Exemplarische flächenhafte Erfassung und standortbezogene historische Erhebung von PFC-Kontaminationen 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Buhl, Jürgen; Cornelsen, Martin
Erfahrungen in der Behandlung von Wässern mit unterschiedlichen Belastungen an PFC 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kastner, Michael
Auch zukünftig sind Entstehungsbrände noch löschbar - die Erste und Erweiterte Löschhilfe gemäß neuer TRVB 124 F 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Neef, Tina; Meßling, Axel; Lieser, Ulrich
Wirkungspfadspezifische Erkundung von PFC-Verunreinigungen an einem Fallbeispiel aus Nordrhein-Westfalen 2016
Quelle: Altlasten 2016. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 3. und 4. Mai 2016, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Umweltschädlichen Löschschaum eingesetzt: Feuerwehr muss Schadensersatz zahlen!
RA Peter Henningsen, Mainz
(BGH, Urteil vom 14.06.2018 - III ZR 54/17)
Beim Brand einer Halle setzt die Feuerwehr umweltgiftigen Löschschaum ein, um ein Übergreifen des Feuers auf Nachbargrundstücke zu verhindern. Der Wehrführer hatte verkannt, dass auch der Einsatz weniger schädlicher Löschmittel ausgereicht hätte. Den vom
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler