Liste der Publikationen zum Thema "Löschwasserversorgung"
1998 33 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
GWF Wasser Abwasser, 2021
Döhler, Frank
Überarbeitung und Umbau der VdS2106. Richtlinien für Funkenerkennungs-, Funkenausscheidungs- und Funkenlöschanlagen
s+s Report, 2021
Maltan, Peter
Im Aubergtunnel rollt der Verkehr. Ortsumfahrung Altenmarkt (1. BA) mit dem Aubergtunnel fertiggestellt
Bau Intern, 2021
König, Klaus W.
Brennende Windräder. Vorbeugender Brandschutz: unterirdisch Löschwasser vorhalten
BauPlaner Special, 2021
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht
Feuertrutz, 2021
Queitsch, Peter
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und Regenwassernutzung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Klingel, Philipp
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
König, Klaus W.
Wasser, das hoffentlich niemand braucht (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Koch, Stefan
Löschwassernachweis im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. OVG Schleswig, Urteil vom 06.02.2020 -1 LB 1/17, juris
Feuertrutz, 2021
Schramm, Florian; Schweitzer, Werner
Hauptfeuerwache Karlsruhe. Energiekonzept mit Betonkerntemperierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Löschwasserversorgung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was gehört in einen Brandschutznachweis? Über Umfang und Detaillierung der Planungsleistung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Frerichs, Axel
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Görs, Jörg
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die Feuerwehren 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hahne, Daniel; Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Brandschutz und Sicherheit in den unterirdischen Haltestellen und Tunneln der neuen Stadtbahn 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
König, Klaus W.
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen: unterirdisch Löschwasser vorhalten 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Kruse, Dirk
Brandschutz im Geschosswohnungsbau. Am Beispiel der Holzhochhäuser Heilbronn und Pforzheim 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Fennen, Manfred
Flächen für die Feuerwehr, Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Götsch, Enrico
Hydrantenanlagen in Hochhäusern und Liegenschaften 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Leimer, Hans-Peter; Septinus, Frank
Brandschutzkonzepte für Baudenkmale Das Schloss Oelber a.w. Wege als Eventzentrum 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Ausschlüsse müssen klar und deutlich sein!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - IV ZR 337/19)
Ein Brand im Jahr 2012 auf dem Grundstück des klagenden Versicherungsnehmers (VN) beschädigt mehrere Nebengebäude. Der Vertrag der Wohngebäudeversicherung sieht in § 2 den Ersatz der entstandenen Mehrkosten für die Wiederherstellung der versicherten und v
IBR 2018, 353
Brandschutz = Nachbarschutz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2018 - 15 ZB 17.1459)
Ein Nachbar klagt vor dem Verwaltungsgericht gegen die Baugenehmigung zur Erweiterung einer psychosomatischen Kinderklinik. Neben der vorwiegenden Geltendmachung verschiedener bauplanungsrechtlicher Gründe (wie ein angebliches Nichteinfügen in die Umgebun
IBR 1997, 26
Löschwasserteich als haustechnische Anlage - Objektüberwachung und Verkehrssicherungspflicht
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.11.1996 - VI ZR 270/95)
Die Planunterlagen zum Bau einer Lagerhalle werden von dem Architekten erarbeitet, die Baugenehmigung wird erteilt. Nach dieser Baugenehmigung muß der vorgesehene Löschwasserteich eine Umfriedung von 1,25 m haben (DIN 14210). Die Pläne für den Löschteich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hinsichtlich einer erforderlichen Löschwasserrückhaltung ist in allen Bundesländern die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe als Technische Baubestimmung eingeführt 45 . Ziel dieser Richtlinie ist es, Gewässer vor der Verunreinigung durch Löschwasser zu schützen, das beim Brand eines Lagers wassergefährdender Stoffe anfällt. Zu diesem Zweck enthält die Richtlinie eine abgestufte Anforderung zur Begrenzung von Risiken 46 . ...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Jank, Wilfried
10. Weitere notwendige Änderungen aus brandschutztechnischer Sicht für die Rauchfreihaltung der Rettungswege
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Einbau von selbstschließenden Rauchschutztüren zwischen Keller und Treppenraum, um das Eindringen von Rauch in den Treppenraum zu verhindern. Installation von automatischen Rauchmeldern im Treppenraum und im Keller, um eine akustische Warnung der Bewohner in der Phase der Brandentstehung zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner besonders in Gebäuden mit innenliegenden Treppenräumen werden von verschiedenen Firmen Überdrucksysteme für Treppenräume angeboten, die im Brandfall ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler