Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lösemittel"


Bücher, Broschüren: (2)

Lacke und Farben in Innenräume
Lacke und Farben in Innenräumen
2007 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutsches Treibhausgasinventar 1990-2003. Nationaler Inventarbericht 2005. Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Natione
Deutsches Treibhausgasinventar 1990-2003. Nationaler Inventarbericht 2005. Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
2005 XIII,504 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Christian Scherer, Sabine Mair
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (137)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Passauer, Lars; Wiltner, Almut; Peters, Jana
Betrachtungen zum Anwendungspotenzial der superkritischen Fluidextraktion und Imprägnierung von Holz mittels CO2
Holztechnologie, 2020
Göhringer, Peter
Küchenabluft reinigen - aber wie? Für und Wider verschiedener Verfahren
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Westphal, Carolin
Aus Alt wird Neu. Dämmung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Schellenberger, Matthias; Alisov, Alexander
Lösemittel im Asphaltlabor - Aktueller Stand
Straße + Autobahn, 2020
Lysser, Bernhard
Holzpflaster und Stirnholz-/Hirnholzparkett. Viele haben Lehrgeld bezahlt
Boden Wand Decke, 2020
Rühl, Reinhold
Isocyanate in der Bauindustrie. Wesentliche Anwendungen, Einstufungen und Grenzwerte (kostenlos)
Bauportal, 2019
Gallo, Jörg
GISCODE für Beschichtungsstoffe. Über WINGIS können komfortabel und schnell Gefahrstoffinformationen zu diesen Produktgruppen abgerufen werden (kostenlos)
Bauportal, 2019
Ziegler, Corinne; Kersting, Klaus
Epoxidharze in der Bauwirtschaft (kostenlos)
Bauportal, 2019
Rauer, Klaus
Terrazzoestrich falsch gereinigt. Mängel an einem großflächigen Sichtestrich
Der Bauschaden, 2019
Zöller, Matthias
Richtig dicht. Warum Flachdächer undicht werden und was man dagegen tun kann (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lösemittel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schellenberger, Matthias
Ergebnisse bei Lösungsmitteln - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Weisheim, Waldemar; Schaumann, Peter
Experimentelle Untersuchungen zum thermischen Verhalten eines lösemittelhaltigen reaktiven Brandschutzsystems bei Naturbrandeinwirkungen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kersting, Klaus;
Arbeitsschutz bei der Applikation von Epoxidharzen 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Hülskämper, Ludwig;
Neue Generation schadstoffarmer Epoxidsysteme 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Kersting, K.;
Reaktionsharzbeschichtungsstoffe - Gesundheitsgefahren und Arbeitsschutz 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Pfeffekoven, W.;
Industrieestriche aus Gußasphalt zum Schutz vor wassergefährdenden Stoffen in Anlagen nach Wasserhaushaltsgesetz 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 1994, 492
Produkthaftung: Wer muß die Schadensursächlichkeit des Produktes beweisen?
RA Holger Kothe, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.12.1993 - VI ZR 221/92)

Vier Personen wollten gemeinsam ein Tonstudio errichten. Sie erwarben eine gebrauchte Tonmaschine, die sie in einem fensterlosen Zimmer aufstellten. In einem Baumarkt erwarben sie acht Dosen eines xylolhaltigen Zementlackes und strichen damit den Fußboden


nach oben


Buchkapitel: (255)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...


Böttcher, Peter
Lackrohstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Lösliche Stoffe Bindemittel Sikkative Echte Lösemittel: lösen das Bindemittel bei Raumtemperatur Latente Lösemittel: benötigen einen Aktivator Physikalische Eigenschaften: hell bis farblos flüchtig ohne Rüchstandsbildung keine Veränderung bei Lagerung chemisch neutrale Reaktion wasserfrei Feste Stoffe Pigmente Füllstoffe Mattierungsmittel Schwebemittel Verdickungsmittel Feste Hilfsstoffe Beim Lösevorgang wird das zu lösende Bindemittel durch das Lösemittel in einen großen Verteilungszustand ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.1.1 Emissionen aus Holz
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den charakteristischen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen zählen organische Säuren, Aldehyde und Terpene. Zur Bestimmung des Säuregehaltes von Holz haben einige Autoren, wie beispielsweise Tétreault 1999 , pH-Werte verschiedener Hölzer gelistet. Erhebliche Emissionen von Essigsäure und Furfural konnten auch bei künstlich getrocknetem oder wärmebehandeltem Holz nachgewiesen werden.


Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...


Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (46)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

P-MPA-E-09-519 Prüfzeugnis vom: 24.04.2019 – aktuell
Zähplastischer, Lösemittelfreier Spritzkork-Fugendichtstoff "Würth-Spritzkork" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05. März 2010 in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017.
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis vom: 24.04.2019 – aktuell
Zähplastische, Lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW 2019-01).
Bostik GmbH


Z-157.10-68 Zulassung vom: 08.12.2016 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "BIOFA Lösemittelfreie Beschichtungsöle"
BIOFA Naturprodukte W. Hahn GmbH


P-MPA-E-09-519 Prüfzeugnis vom: 30.04.2014 – abgelaufen
Zähplastische, Lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Würth-Spritzkork", der Klasse E (DIN EN 13501-1, 05/2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd.Nr. 2.10.1.2
Adolf Würth GmbH & CO. KG


P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis vom: 03.04.2014 – abgelaufen
Zähplastische, Lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd.Nr. 2.10.1.2
Bostik GmbH


Z-157.10-68 Zulassung vom: 16.01.2014 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "BIOFA Lösemittelfreie Beschichtungsöle"
BIOFA Naturprodukte W. Hahn GmbH


P-DD 4606-172012 Prüfzeugnis vom: 17.09.2012 – abgelaufen
Die zweikomponentige, polystyrolgefüllte, kunststoffvergütete und Lösemittelfreie Bitumendickbeschichtung. ''Bitunova Bitudicht 2K'' wird zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen entsprechend DIN 18195 Teile 4 bis 6 eingesetzt.
Bitunova Kft.,


P-BWU03-I-16.5.177 Prüfzeugnis vom: 22.08.2012 – abgelaufen
Lösemittelhaltiger Kleber "Helmipor LM" / "swift col 4055" für den Verbund von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Polystyrol-Hartschaumplatten mit massivem mineralischem Untergrund als schwerentflammbaren Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd.Nr. 2.10.2
H.B. Fuller Adhesives Deutschland GmbH


P-DD 4058/2011 Prüfzeugnis vom: 31.03.2011 – abgelaufen
Prüfung der einkomponentigen, kunststoffvergüteten und Lösemittelfreien Bitumendickbeschichtung "Isocare-Flüssigabdichtung." Verwendungszweck: "Isocare-Flüssigabdichtung" wird zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen entsprechend DIN 18195, Teile 4 bis 6 eingesetzt.
Isocare Umwelttechnologie GmbH


P-DD 4479/1/2009 Prüfzeugnis vom: 11.12.2009 – abgelaufen
Prüfung der einkomponentigen, Lösemittelfreien, kunsttoffmodifzierten Bitumendickbeschichtung (KMB) "ALLIGATOR Klebe- und Dichtmasse"; Verwendungszweck: Normalentflammbare, kunststoffmodifizierte Bitumendichtbeschichtung für Bauwerksabdichtungen nach Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 2.39 zum Einsatz entsprechend DIN 181195, Teil 4 bis 5.
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH


P-MPA-E-09-519 Prüfzeugnis vom: 30.04.2009 – abgelaufen
Zähplastische, Lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Würth-Spritzkork", der Klasse E (DIN EN 13501-1, 05/2007) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2008/2), Ifd.Nr. 2.10.1.2
Adolf Würth GmbH & CO. KG


P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis vom: 30.04.2009 – abgelaufen
Zähplastische, Lösemittelfreie Sprizkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Klasse E (DIN EN 13501-1, 05/2007) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2008/2), Ifd.Nr. 2.10.1.2
Bostik GmbH


P-SAC 02/III-379 Prüfzeugnis vom: 12.01.2009 – abgelaufen
ET Brandschutz-Dichtungsmesse, Lösemittelfrei Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
ET-Brandschutzmittel GmbH


P-BWU03-I-16.5.177 Prüfzeugnis vom: 28.12.2007 – abgelaufen
Lösemittelhaltiger Kleber "Helmipor LM" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Forbo Adhesives Deutschland GmbH


Z-58.1-1238 Zulassung vom: 02.05.2006 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanol-Holzbau 150 A
Dr. Wolman GmbH


P-2001-4-1303/02 Prüfzeugnis vom: 06.07.2005 – abgelaufen
2-komponentige, flexible, faserarmierte, kunststoffvergütete und Lösemittelfreie Bitumendickbeschichtung Murexin Baudicht 2 K; Murexin Baudicht 2 K wird zur Abdichtung von Bauwerken nach BRL A Teil 2 lfd. Nr. 2.39 entsprechend DIN 18 195 Teile 4 bis 6 eingesetzt
Murexin GmbH


P-2001-4-1303/01 Prüfzeugnis vom: 06.07.2005 – abgelaufen
1-komponentige, polystyrolgefüllte, kunststoffvergütete und Lösemittelfreie Bitumendickbeschichtung Murexin Baudicht 1K PS; Murexin Baudicht 1K PS wird zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen nach BRL A Teil 2 lfd. Nr. 2.39 entsprechend DIN 18 195 Teile 4 und 5 eingesetzt
Murexin GmbH


P-2001-4-427/2 Prüfzeugnis vom: 22.04.2005 – abgelaufen
1-komponentige, polystyrolgefüllte, kunststoffvergütete und Lösemittelfreie Murexin Dickbeschichtung 1K PS. Murexin Dickbeschichtung 1K PS wird zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen entsprechend DIN 18 195 Teile 4 und 5 eingesetzt. BRL A Teil 2 lfd. Nr. 2.39
Murexin AG


P-2001-4-427/3 Prüfzeugnis vom: 21.04.2005 – abgelaufen
2-komponentige, polystyrolgefüllte, kunststoffvergütete und Lösemittelfreie Murexin Dickbeschichtung 2K PS. Murexin Dickbeschichtung 2K PS wird zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen entsprechend DIN 18 195 Teile 4 und 6 (aufstauendes Sickerwasser) eingesetzt. BRL A Teil 2 lfd. Nr. 2.39
Murexin AG


P-2001-4-3472/01/1 Prüfzeugnis vom: 13.07.2004 – abgelaufen
2-komponentige, rissüberbrückende, kunststoffmodifizierte und Lösemittelfreie Bitumendickbeschichtung (KMB) DB 2K
Köster Bauchemie GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

1

137

6

2

255

46


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler