Liste der Publikationen zum Thema "Lücke"
A Glossary of Urban Voids
15 Min
2020, 240 S., 30 s/w Abb. 211 x 153 mm, Softcover
Jovis
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
5., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 368 S., 1580 b/w ill. 322 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Urbane Lücken. Eine Neuordnung des Städtischen im Dissens?
2018 177 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
5., überarb. u. erw. Aufl.
2017, 368 S., 1580 b/w ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Studie zur Implementierung einer Innenentwicklungspotenzial-Flächenerhebung in die amtliche Statistik. Online Ressource
2016 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen mit Stahl im Bestand. Architektur und Nachhaltigkeit
2008 61 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Lücke
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen im Stuttgarter Bohnenviertel. Eine Nachuntersuchung der ersten Neubauten zwei Jahre nach dem Erstbezug
1985, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vielschichtiges Wohngefüge. Basel, Schweiz (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Zettel, Barbara
Architekturzentrum in Bahrain
Detail, 2020
Auer, Thomas; Franke, Laura
Energieeffizienz mit robuster Architektur. Einfach bauen
BauPlaner Special, 2020
Strimmer, Ute
Ein Haus für die Gegenwartskunst
Restauro, 2020
Zettel, Barbara
Schmales Stadthaus in Köln
Detail, 2020
Störmer, Werner
Safety first. Systeme für die Zutrittssteuerung - ein Überblick, auch über daraus folgende bauliche Maßnahmen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Linz, Julian
Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach Paragraf 839 a BGB analog wegen unrichtigen Gutachtens nach Erledigung durch Vergleich?
Der Sachverständige, 2020
Vogel, Benedikt
Der Energy Performance Gap ist wichtig, aber ... Neue Studie
Haustech, 2020
Pezzei, Linda
Kompromisslos ehrlich. Stadtarchive / Felanitx, Mallorca / Aulets Arquitectes (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Briegleb, Till
Schönes Biest. Häuser Award 2020
Häuser, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The crux of inward development 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Lechner, Hans
Reduktion von Leistungsabweichungen - Rechtzeitige Detektion von Planungs- und Ausschreibungsfehlern vor Ausschreibungsveröffentlichung 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Malzahn, Jonas
Wohnungsnot 2.0. Strategien und Konzepte im Neuen Frankfurt und heute 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics
Filipaj, Patrick
Bürogebäude für die Universität Eichstätt. Fallstudie 3 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Hochschule Fulda. Lückenschluss: Neuer Lehr- und Verwaltungsbau 2019
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Baier, Wolfgang
Flächensparendes Planen und Bauen 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Ernst, Henning; Dünser, Christoph
SWG Schraubenwerk Gaisbach - Buche LVL an den Grenzen des Möglichen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Simon, Matthias
Rechtliche Instrumente der Innenentwicklung und Ortskernvitalisierung. Oder: Wie die Gemeinde untergenutzte und brachliegende Grundstücke sowie Baulücken für Vorhaben aktivieren kann 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Angermann, Kirsten
Zwischen Neo-Hanse-Gotik und Ost-Postmoderne. Bauten der 1980er-Jahre in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Diepes, Christoph; Dettweiler, Martina; Linke, Hans Joachim; Spatz, Lena
Innenentwicklung durch Visualisierung und Partizipation 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Lücke
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide (kostenlos)
2018
Sorg, Sylvia
Baulückenaktivierung - Ansätze zur Mobilisierung innerstädtischer Baulandpotenziale - Handlungsempfehlung für die Stadt Friedrichshafen (kostenlos)
2015
Den werdenden Wohnungseigentümer kann es auch nach einem Teilungsvertrag geben
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2021 - V ZR 33/20)
Zwei Schwestergesellschaften mit demselben Geschäftsführer erwarben 2013 gemeinsam ein Grundstück zum Zwecke der Bebauung. Mit notariellem Vertrag vom 20.11.2015 wurde das Grundstück gem. § 3 WEG a.F. aufgeteilt. Eine Gesellschaft errichtete das Gebäude,
IBR 2021, 2544
Rohbauer muss nicht auf Fehler im Baugrundgutachten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Jena, Beschluss vom 11.05.2020 - 8 U 822/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Unternehmen, welches schlüsselfertige Häuser errichtet und verkauft, nimmt das Rohbauunternehmen wegen einer (streitigen) Undichtigkeit in Anspruch. Ausgangspunkt war ein wegen eines Wasserschadens geführtes selbständiges Beweisverfahren der Erwerber
IMR 2021, 2517
Rechtfertigt künstlerisch-soziale Ausrichtung der Nutzung besonderen Kündigungsschutz?
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(LG Köln, Urteil vom 20.01.2021 - 4 O 84/20)
Im Rahmen eines unbefristeten gewerblichen Mietvertrags nutzt der Mieter die gemieteten Flächen für künstlerische, architektonische und historische Ausstellungen und Projekte sowie als multifunktionale Werkstattateliers. Nach knapp neun Jahren erklärte de
VPR 2021, 2460
Ablehnung von Mitgliedern der Vergabekammer: OLG unzuständig!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.02.2021 - 17 Verg 7/20)
Nach der Aufhebung des Vergabeverfahrens durch den Auftraggeber stellte Bieter A einen Nachprüfungsantrag. In der mündlichen Verhandlung vor der Vergabekammer (VK) kam es zu Meinungsverschiedenheiten über den Umfang der Akteneinsicht, die A zum Anlass nah
IBR 2021, 2410
Gehört ein 90 m vorgelagertes Gebäude zum Innen- oder zum Außenbereich?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.02.2021 - 1 LA 97/19)
Der Kläger ist Eigentümer des streitbefangenen Grundstücks. Er möchte auf dem derzeit als Wiese genutzten Grundstück mit einer Maschinenhalle mit Wirtschaftsraum ein Wohnhaus mit Betriebsleiter- und einer Einliegerwohnung errichten. Er stellte dazu eine B
IMR 2021, 102
Mietminderung wegen Abriss eines Weltkriegsbunkers auf Nachbargrundstück
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(AG Hannover, Urteil vom 26.11.2020 - 468 C 3906/20)
Während des Mietverhältnisses macht der Mieter eine Mietminderung wegen Beeinträchtigung durch Lärm und Schmutz von einer Baustelle auf einem Nachbargrundstück geltend. Die Vermieter behalten die Minderungsbeträge nach Beendigung des Mietverhältnisses von
IBR 2021, 82
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)
Ein Planer macht den Mindestsatz nach der HOAI 2009 geltend, der oberhalb eines Pauschalhonorars liegt, das er mit dem Auftraggeber vereinbart hat.
IBR 2021, 85
Rückwirkend abgeschlossene Versicherung zählt nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Thüringen, Beschluss vom 20.10.2020 - 3 ZKO 547/20)
Die Architektenkammer erfährt durch Nachfrage beim Versicherer, dass die vor Jahren im Eintragungsverfahren nachgewiesene Berufshaftpflichtversicherung eines bei ihr in die Architektenliste eingetragenen Architekten nicht besteht. Die Architektenkammer fo
IBR 2021, 33
Nachprüfungsantrag auch über das beA!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.09.2020 - 3194.Z3-3_01-20-11)
Ein Nachprüfungsantrag wird der Vergabekammer (VK) sowohl per Fax als auch per beA des Rechtsanwalts Dr. M auf das besondere Behördenpostfach der VK übermittelt und schließt jeweils mit dem Vermerk Einreichung über das beA, daher ohne Unterschrift
IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)
Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.12 Abdichtungslücken wegen eng aneinandergedrängter Gebäude- und Schwimmbeckenkonstruktion - Durchfeuchtungsschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Einen förderlichen Hinweis auf die tatsächliche Durchfeuchtungsursache lieferten die Konstruktionszeichnungen zur Situation des Beckenkopfs, des Beckenumgangs und des Kriechgangs, insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Abschnitte zwischen den Stützen in Verbindung mit einer Querschnittsdarstellung der Stützenbereiche (Bild 258 und Bild 259). Bild 258 und Bild 259) wurde der Durchfeuchtungsweg durch die ursprünglich von der Bekleidung kaschierte Bauteilkonstruktion ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Ausführungsnormen für Estricharbeiten, Gussasphaltarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Parkett- und Holzpflasterarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Tischlerarbeiten verweisen alle auf die Ebenheitsabweichungen der DIN 18202. Dies bedeutet, dass sich durch die genannten zusätzlichen Berücksichtigungen im praktischen Fall größere als in DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3 (Tabelle 7), genannte Abweichungen der Ebenheit ergeben dürfen, sofern dies konstruktions- bzw. Ob der...
Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.2 Decken- und Dachuntersichten
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
An den Dachuntersichten gab es im Anschluss zu den Außenwänden, aber auch im Anschluss zum Hauptgebäude Feuchteschäden mit Schimmelbildung. Allerdings war im vorliegenden Fall versäumt worden, den An schluss der Unterspannbahn zum Schornstein korrekt hochzuführen, so dass unter die Dachdeckung getriebenes Niederschlagswasser auf der Unterspannbahn ablaufen und nicht in die darunterliegenden Decken und Wandbereiche eindringen kann. Das unter der Unterspannbahn ablaufende Wasser trifft an der ...
Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.24 Objekt 24: Wohnhaus
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gebäudetyp/Nutzung Wohnhaus Herstellung Dachaufbau 2004 Schadensfeststellung 2005 Kurzbemerkung Abdichtungsschäden, unbelüftete Luftschicht, mehrfache Wassereinbrüche im OG, verfaulte Holzbalken Schadensumfang vollständige Dachfläche Schutzschicht Gründach Abdichtung ECB-Kunststoff-/Bitumenbahn Trägerlage OSB-Schalung Luftschicht Vorhanden Dämmung MW, 180 mm Dampfsperre PE-Folie, s d=15 m Innenbekleidung Gipskartonbekleidung Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht Lücken zum Mauerwerk Baufeuchte...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Vorwort
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies zeigt, welche Bedeutung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten der zum Bereich der Bauphysik zählende Wärmeschutz einnehmen wird. In diese Lücke stößt das vorliegende Buch, in dem die Grundlagen des Wärmeschutzes, der aktuellen Energieeinsparverordnung sowie das Thema Feuchteschutz aufbereitet dargestellt werden. Wenn sich nun zwei erfahrene Sachverständige und Architekten des Themas Bauphysik mit dem Schwerpunkt des Wärmeschutzes unter Berücksichtigung des Einflusses der Feuchtigkeit ...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 18
VT 17-078.1P Prüfzeugnis
vom: 09.10.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4, Kat.A bzw. Kat.C, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019
Metallbau Lückerath GmbH & Co. KG
Z-59.26-444 Zulassung
vom: 13.08.2020
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "Lücke Leckerkennung 150+" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Folien Lücke GmbH
Z-59.26-444 Zulassung
vom: 24.09.2019
– abgelaufen
Leckageerkennungssystem Typ "Lücke Leckerkennung 150+" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Folien Lücke GmbH
Z-59.26-444 Zulassung
vom: 03.08.2018
– abgelaufen
Leckageerkennungssystem Typ "Lücke Leckerkennung 150+" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Folien Lücke GmbH
P-SAC 02/III-900 Prüfzeugnis
vom: 27.06.2018
– aktuell
Gitter-Zeltinnenplane "PE-Zeltinnenplane". Entsprechend Lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit der Änderungsmitteilung der Bauregelliste A und B, Ausgabe 2016/1 und der Änderungsmitteilung der Bauregelliste A, Ausgabe 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Folien Lücke GmbH
VT 17-078P Prüfzeugnis
vom: 30.11.2017
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4, Kat.A bzw. Kat.C, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen experimentell nachgewiesen werden soll. Entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 i. V. m. Änderung der BRL A und B Ausgabe 2016/1.
Metallbau Lückerath GmbH & Co. KG
Z-21.8-1825 Zulassung
vom: 26.04.2006
– abgelaufen
H & L- Ankerbleche zur punkförmigen Befestigung von bewehrten Wandplatten aus dambfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklasse 3.3 und 4.4
Hahne & Lückel GmbH Metallwarenfabrik
P-BRA09-354103 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2005
– abgelaufen
Beidseitig mit PVC - weich beschichtetes Polyestergittergewebe "SGI 002081" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Synteen & Lückenhaus Textil - Technologie GmbH
P-BRA09-354103 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2003
– abgelaufen
Beschichtetes Polyestergittergewebe "SGI 002081" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Synteen & Lückenhaus Textil - Technologie GmbH
Z-2.1-14.2 Zulassung
vom: 25.04.1996
– abgelaufen
H & L - Ankerbleche zur punktförmigen Befestigung von bewehrten Wandplatten aus dampfgehärtetem Porenbeton der Festigkeitsklasse 3.3 und 4.4
Hahne & Lückel GmbH Metallwarenfabrik
PA-III 2.772 Prüfbescheid
vom: 29.05.1991
– abgelaufen
"Hartschaumkleber ST 875" und "GENO-Hartschaumkleber" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschaumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
PA-III 2.772 Prüfbescheid
vom: 13.05.1986
– abgelaufen
"Hartschaumkleber ST 875" und "GENO-Hartschaumkleber" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschaumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
PA-III 2.772 Prüfbescheid
vom: 08.07.1985
– abgelaufen
"Hartschaumkleber ST 875" und "GENO-Hartschaumkleber" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschaumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
PA-III 2.772 Prüfbescheid
vom: 18.02.1982
– abgelaufen
"Hartschaumkleber ST 875" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschaumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
PA-III 2.982 Prüfbescheid
vom: 14.03.1978
– abgelaufen
Wandbelag aus Glasfasergewebe " Art. -Nr. 35862" mit Anstrich als schwerentflammbarer Baustoff ( Klasse B 1 ) nach DIN 4102 Teil 1
P. A. Lückenhaus GmbH & Co. Seidenweberein Bereich Industriegewebe
PA-III 2.772 Prüfbescheid
vom: 11.05.1976
– abgelaufen
"Hartschaumkleber ST 875" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschaumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
PA-III 2.670 Prüfbescheid
vom: 20.10.1975
– abgelaufen
"Styroporkleber S 875" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschraumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
PA-III 2.669 Prüfbescheid
vom: 13.10.1975
– abgelaufen
"Untertapetenkleber UTP 485" für den Verbund von schwerentflammbaren Polystyrol-Hartschaumplatten auf massivem mineralischen Untergrund
Fr. Niederlücke GmbH & Co. KG Klebstoffwerk
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler