Liste der Publikationen zum Thema "Lüften"
Wärmebrücken sind kein Mangel: Keine Instandsetzungspflicht des Vermieters für Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Emmendingen, Urteil vom 24.02.2021 - 7 C 120/20)
In einer Mietwohnung kam es unstreitig zu einer Schimmelbildung. Nach der Mangelanzeige durch den Mieter beauftragte der Vermieter eine Fachfirma mit einer Feuchtigkeitsmessung. Im Bericht der Firma wurde festgehalten, dass die Schimmelbildung auf falsche
IBR 2022, 161
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BFH, Beschluss vom 22.10.2021 - IX B 15/21)
Der Kläger stellte auf dem Höhepunkt der zweiten Welle im Januar 2021 einen Terminsverlegungsantrag und bezog sich dabei auf die Corona-Pandemie und die Tatsache, dass der vorerkrankte und offensichtlich ältere Prozessbevollmächtigte noch nicht geimpft se
IBR 2021, 543
Beherbergungsbetrieb mit fensterlosen Zimmern?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 12.05.2021 - 1 LB 29/20)
Die Beteiligten streiten über die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit fensterloser Schlafräume in einem Hostel.
IMR 2021, 271
Infoblatt "Lüften" fehlerhaft: Vermieter haftet für auftretenden Schimmel!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Berlin, Urteil vom 06.04.2021 - 67 S 358/20)
Die Parteien streiten um Mietminderung und Schadensersatz. Der Vermieter übergab dem Mieter ein Informationsblatt zum richtigen Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelbildung. Danach komme Feuchtigkeit fast immer von innen und müsse durch ausreich
IBR 2020, 637
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 57
Schimmel im Kinderzimmer: Mieter darf fristlos kündigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 03.07.2019 - 415 C 56/18)
Der Mieter kündigt das Mietverhältnis fristlos wegen Schimmelbefalls im Kinderzimmer, nachdem er dem Vermieter mehrmals die Gelegenheit zur Beseitigung des Mangels eingeräumt hat. Der Vermieter behauptet seinerseits, dass der Mieter vielmehr wiederholt di
IMR 2019, 360
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)
Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst
IMR 2019, 210
Durchfeuchtungen von Kellern in alten Bestandsgebäuden nicht immer ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulf Beuermann, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.02.2019 - 21 O 167/18)
Mit notariellem Kaufvertrag erwarben Eheleute im Jahr 2015 ein in Lindow gelegenes ca. 100 Jahre altes Haus von einer Privatperson unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die Verkaufsverhandlungen erfolgten über einen Makler. Das Haus wurde im Vorfeld
IMR 2019, 139
Raumluft kontaminiert: Schadensersatz nur bei Kenntnis des Vermieters!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 04.02.2019 - 14 T 5/19)
In dem von den Mietern seit 2016 gemieteten Haus ergaben sich erhebliche Geruchsbelästigungen. In dem im Jahre 2017 durchgeführten selbständigen Beweisverfahren kam der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass die in der Raumluft der Immobilie festgestellte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der lange Weg zur richtigen Fensterlüftung mit Baurechtliche Ausführung zur Thematik von Hubert Blank: Hinweise für die gerichtliche Praxis beim Auftreten von Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 30-33
Vor 25 Jahren erschien eine vom Bundesbauministerium geförderte Veröffentlichung zum Thema »Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen« 3 . Gleichzeitig wurden die daraus abzuleitenden Handlungsanweisungen für Wohnungsnutzer in einer leicht verständlichen Broschüre dargestellt, siehe Abb. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2011 2 FGK Statusreport 30: Richtiges Lüften in Haus und Wohnung, herausgegeben vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. Nr. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2009 7 ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Künzel, Helmut
I/3 Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Mindestwerte des Wärmeschutzes der Außenbauteile von Gebäuden wurden erstmals 1952 durch die DIN 4108 festgelegt. Die Mindestdämmwerte hatten für die großflächige Wärmedämmung von Gebäuden (Wände, Decken) mit zunehmender Komfortsteigerung eine immer geringere Bedeutung; für behagliches Wohnen und zur Energieeinsparung wurden zunehmend Konstruktionen mit höherer Wärmedämmung gewählt. In: Caemmerer, W.; Neumann, R.: Wärmeschutz im Hochbau, Kommentar DIN 4108, Berlin, 1983 3 ...
Künzel, Helmut
II/1 Überlegungen zur Wohnungslüftung
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dies erfolgt mit Hilfe von Bild 4. In diesem Bild ist dargestellt, welche relative Luftfeuchte Außenluft von 80 % und unterschiedlicher Temperatur nach Erwärmen auf 20 °C annimmt. Beispielhaft sind die Feuchteänderungen einiger Materialien infolge Absorption bei Änderung der Luftfeuchte von 40 % auf 80 % und die anschließende Desorption bei Rückgang auf wieder 40 % in Bild 5 dargestellt. Bild 5: Wasserdampf-Absorption von Proben mit unterschiedlicher ...
Borsch-Laaks, Robert
III/8 Lüftung der Wohnung über Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Selbst Massivbauten mit neuen, gedichteten Fenstern haben - ohne Fenster- und Türenöffnen - noch einen durchschnittlichen Luftaustausch von mindestens zwei- bis dreimal am Tag. Das gilt sowohl für den Luftaustausch am offenen Fenster als auch für Fugen und Ritzen. Ihr maximaler Luftaustausch liegt bei 10-20 % des gekippten Fensters und kann stufenlos weiter reduziert werden.
Grübel, Michael
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld? Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Im Winter kann der Keller beruhigt gelüftet werden, damit die kältere Luft die Feuchtigkeit im Keller aufnehmen kann.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.2 Heizen und Lüften
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Raumluft muss durch Lüftung ausgetauscht werden, da Luft nur begrenzt Wasserdampf aufnehmen kann. Feuchtere Luft entsteht dadurch, dass Wasserdampf von Menschen und Tieren durch Atmung oder Schwitzen abgegeben wird. Richtiges Lüften heißt, dass Fenster oder Türen weit geöffnet werden, wobei Querlüftung (Fenster bzw.
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.6 Richtiges Lüften und Heizen, Lüftungssysteme
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
TIPP Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist, ähnlich wie bei RLT-Anlagen, eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage wichtig, um ein mikrobielles Wachstum in der Anlage zu vermeiden. Während der Einsatz von mechanischen Lüftungsanlagen im Einzelfall sinnvoll sein kann – bei Passivhäusern würde ohne mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung die gesamte, hocheffiziente Gebäude-Wärmebilanzierung nicht möglich sein – sind RLT-Anlagen in Privatwohnungen überflüssig. Wenn ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-41.1.21 Zulassung
vom: 30.09.1987
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Bezeichnung: Typen ERU 17 K, ERU 17 D und ERU 17 W
Maico-Ventilatoren
Z-41.1.15 Zulassung
vom: 30.09.1987
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Aufputzanlage ELSA
Helios Apparatebau Müller GmbH & Co. KG
Z-41.1.20 Zulassung
vom: 30.12.1986
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Aufputzanlage M-3-R
Meltem Lüftungsgeräte GmbH
Z-41.1.19 Zulassung
vom: 20.03.1986
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Unterputzanlage Bezeichnung: LIMODOR Typ F/II
Limot GmbH & Co. KG
Z-41.1.5 Zulassung
vom: 19.03.1986
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Unterputzanlage M-1-R
Meltem Lüftungsgeräte GmbH
Z-41.1.17 Zulassung
vom: 15.11.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Aufputzanlage Bezeichnung: Typ LIMODOR-A
Limot GmbH & Co. KG
Z-41.1.5 Zulassung
vom: 11.11.1985
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Unterputzanlage
Meltem Lüftungsgeräte GmbH
Z-41.1.18 Zulassung
vom: 15.10.1985
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelvetilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Typ GFN-Lüftner
Gregor Freisberg u. Söhne
Z-41.1.16 Zulassung
vom: 15.07.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Unterputzanlage E 140
Rosenberg-Ventilatoren GmbH
Z-41.1.15 Zulassung
vom: 15.07.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Aufputzanlage ELSA
Helios Apparatebau Müller GmbH & Co. KG
Z-41.1.3 Zulassung
vom: 24.05.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Aufputzanlage LR 80 K
Lunos-Lüftung GmbH & Co.
Z-41.1.12 Zulassung
vom: 17.04.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Unterputzanlage ELS
Helios Apparatebau Müller GmbH & Co. KG
Z-41.1.14 Zulassung
vom: 01.02.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnungen: Unterputzanlage LRK 2-G oder LRK 2-BG
Lunos-Lüftung GmbH & Co.
Z-41.1.1 Zulassung
vom: 01.02.1985
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- undAborträume mit gemeinsamer Hauptleitung undEinzelventilatoren für jeden zu Lüftenden RaumBezeichnunen: Unterputzanlage LRK oder LRK-B,außerhalb von Schächten Typ LRK-D
Lunos-Lüftung GmbH & Co.
Z-41.1.13 Zulassung
vom: 09.11.1984
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Typ Eterduct E
Eternit AG
Z-41.1.4 Zulassung
vom: 25.06.1984
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: LIMODOR-F Typ D
Limot GmbH & Co. KG
Z-41.1.12 Zulassung
vom: 31.01.1984
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Unterputzanlage ELS
Helios Apparatebau Müller GmbH & Co. KG
Z-41.1.11 Zulassung
vom: 30.11.1983
– abgelaufen
Entlüftungsanlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Unterputzanlage LRK-2
Lunos-Lüftung
Z-41.1.10 Zulassung
vom: 03.06.1983
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum Bezeichnung: Unterputzanlage Typ E 600 RB
E. Reisser EUOSMON GmbH
Z-41.1.9 Zulassung
vom: 01.06.1983
– abgelaufen
Entlüftunganlagen für innenliegende Wasch- und Aborträume mit gemeinsamer Hauptleitung und Einzelventilatoren für jeden zu Lüftenden Raum, Unterputzanlage Bezeichnung: LIMODOR Typ F/75
Limot GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler