Liste der Publikationen zum Thema "Lüftungssystem"
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
PlanungsPraxis
2020, 194 S., 29 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Detail special
Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
2019, 208 S., Zahlreiche Fotos, Pläne und Konstruktionszeichnungen. 32 cm, Hardcover
Detail
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2017
2018, 168 S., 246 teils farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
2013, viii, 234 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Entwicklung eines Regelungskonzepts zur bedarfsgerechten Lüftung von Produktionshallen
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 8
Experimentelle Untersuchungen und Simulation
2013, 185 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Untersuchung der Nachhaltigkeit von Wohnhochhäusern in Korea (Eine vergleichende Fallstudie zwischen hohen und ultrahohen Wohnhochhäusern mit SB Tool). Online Ressource
2011 343 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer objektorientierten Modellbibliothek zur Ermittlung und Optimierung des hygrothermischen und hygienischen Komforts in Räumen. Online Ressource
2008 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Lüftungssystem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Komfortlüftung plus+. Erstmalige Entwicklung raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme für Neubau und Sanierung
2014 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten
2014 II,141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Niedrigenergiesanierung Albert-Schweitzer-Viertel. Ein BMWi-gefördertes Modellbauvorhaben der KÖWOGE Köpenicker Wohnungsgesellschaft mbH (Sanierung Typ P2 auf NEH-Niveau - Integration verschiedener Lüftungsstrategien). Online Ressource (pdf-For mat, ca. 39,2 MB. Förderkennzeichen BMWi 0329750J. Laufzeit Beginn: 01.01.2001. Laufzeit Ende: 31.12.2003)
2004 444 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauzustandsermittlung und Schadensursachenforschung an einem zum Abriß vorgesehenen Plattenbau. Abschlußbericht. Textband
Bau- und Wohnforschung, Band 1-1/1994
1994, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und Raumfeuchte. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Temporaerer Waermeschutz am Fenster. Einsatz, Wirkungsweise, Wirtschaftlichkeit, Lueftungsprobleme
Bau- und Wohnforschung
1985, 131 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Computed energy consumption for new and existing high-rise residential buildings. Suggested norms and potential reductions.
1983 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzungskonzept zur semizentralen Lüftung. Forschungsprojekt zur energieeffizienten Lüftung in Nicht-Wohngebäuden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Lüftungskonzept mit Fensterlüftung. Planen mit der DIN SPEC 4108-8. Tl.2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Solcher, Oliver
Lüftungssysteme auslegen. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie Teil 3 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Solcher, Oliver
Lüftungssysteme auslegen. Überarbeitung der DIN 1946-6. Teil 3
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Menge, Klaus
Sporthallen energetisch sanieren. Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Aguirre Such, Adriana
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Lüftungsnorm. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.1)?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Zschernig, Jürgen
Optimierte Lüftungs- und Klimatisierungssysteme für Rechenzentren. Rahmenbedingungen für Planung, Bau und Betrieb von Rechenzentren nach VDI-Richtlinien 2054
IKZ Klima (IKZplus), 2020
Händel, Claus
Wohnraumlüftung nach neuer Norm. Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen nach Neufassung von DIN 1946-6
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lüftungssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infiniski Manifesto House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Stack II 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Trinius, W.
Design transformation from standard conformity to Net Surplus Energy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schulze Darup, Burkhard
Geschosswohnungsbau 2020 ff - zukunftsfähiger Neubau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fürhapper, Christina; Habla, Elisabeth; Stratev, Daniel; Weigl, Martin
Wohnen im Holzbau - Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Weber, Jürgen
Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wehrle, Thomas
Neue Ansätze durch digitale Bauprozesse - welchen Einfluss hat die digitale Transformation auf die bestehenden Bauprozesse? 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Kohl, Bernhard; Senekowitsch, Oliver
Risikobewertung unterschiedlicher Längslüftungsstrategien bei Bränden in Richtungsverkehrstunneln mit Verkehrsstau 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Wolf, Nikolaus
Pilotprojekt Tunnelsimulator Baden-Württemberg 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Kume, Shoichi; Sistenich, Christof; Wawrzyniak, Felix
Längsneigungsabhängige modellmaßstäbliche Rauchausbreitungsuntersuchungen 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
weitere Aufsätze zum Thema: Lüftungssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Alsen, Niklas
Energetische und wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2017
Berghofer, Ernest
Entwicklung eines nachhaltigen Wohnungslüftungssystems unter Berücksichtigung des Brandschutzes als ?System? (kostenlos)
2015
Mi-Kyung, Lee
Untersuchung der Nachhaltigkeit von Wohnhochhäusern in Korea (Eine vergleichende Fallstudie zwischen hohen und ultrahohen Wohnhochhäusern mit SB Tool). Online Ressource: PDF-Format, 43,26 MB (kostenlos)
2011
Nouidui, Thierry Stephane
Entwicklung einer objektorientierten Modellbibliothek zur Ermittlung und Optimierung des hygrothermischen und hygienischen Komforts in Räumen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,7 MB (kostenlos)
2008
Großmann, Uwe
Validierung des innovativen Lüftungssystems einer Produktionshalle. Online Ressource: pdf Format, 25,2 MB (kostenlos)
2002
Lüftung muss lüften!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Celle, Urteil vom 01.03.2019 - 8 U 188/18; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 57/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG), ein Landwirt, ist mit der Lüftungsanlage seiner Mastanlage nicht zufrieden. Der Auftragnehmer (AN) besichtigt die Lüftungsanlage und bietet den Umbau des Zuluftsystems an, da das Abluftsystem zwar geringfügig mangelhaft sei, aber de
IBR 2019, 180
Detailregelung geht vor: Nachtrag trotz funktionaler Leistungsbeschreibung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 21.11.2018 - 4 U 19/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit der vollständigen Lieferung und Montage von kompletten Fahrstuhlanlagen mit verkleidetem Schachtgerüst . Nach dem Angebot des AN gehören zum Lieferumfang auch
IBR 2018, 572
Beratungsvertrag ohne Planungsaufgaben: Keine Haftung für Systemfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.04.2018 - 5 U 50/16)
Ein TGA-Planer plante die Kälte-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) eines Forschungslabors. In der Planungsphase kontaktierte er den Hersteller (H) von Raumbelüftungsanlagen, um die dort erstrebte Beratung für die eigene Planung zu verwenden. Dabei wurde
IBR 2015, 557
Bauherr entscheidet sich für andere Ausführung: Architekt muss Planung anpassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 26.03.2013 - 28 U 2645/10; BGH, Beschluss vom 11.06.2015 - VII ZR 112/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt plant und überwacht eine Baumaßnahme. Für den Dachschichtenaufbau sieht er eine Dampfsperre unter Verwendung von OSB-Platten vor. Ein Fachplaner für thermische Bauphysik ist nicht einbezogen. Stattdessen liefert ein Unternehmer im Rahmen ein
IMR 2014, 110
Wirtschaftlichkeitsgebot begründet keinen Anspruch auf Modernisierung der Heizung!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BGH, Urteil vom 18.12.2013 - XII ZR 80/12)
Im Jahr 2007 schließen Vermieter und Mieter einen Mietvertrag über Gewerberäume. Die Mieträume befinden sich in einem Gebäude, das bereits zu DDR-Zeiten errichtet worden ist. Vor der Übergabe der Mieträume saniert der Vermieter das Gebäude umfassend, unve
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...
Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...
Jank, Wilfried
6.1 Vorhandene Lüftungssysteme
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Klammert man das Fenster als Bauelement der Lüftung aus, sind wesentliche Bauelemente das Luftkanal- oder Schachtsystem mit den Anschlüssen an die Wohnungen über einen Lufterfasser und dem zentralen Ventilator. In der traditionellen Bauweise, bei der in der Regel Fenster nach mindestens zwei Richtungen vorhanden waren, wurde die Fensterlüftung über Fugen der Fenster oder als Stoßlüftung durch geöffnete Fenster realisiert. Bei Wohnungen mit dichten Fenstern oder kleinen Wohnungen gab es immer ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.6 Richtiges Lüften und Heizen, Lüftungssysteme
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
TIPP Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist, ähnlich wie bei RLT-Anlagen, eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage wichtig, um ein mikrobielles Wachstum in der Anlage zu vermeiden. Während der Einsatz von mechanischen Lüftungsanlagen im Einzelfall sinnvoll sein kann – bei Passivhäusern würde ohne mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung die gesamte, hocheffiziente Gebäude-Wärmebilanzierung nicht möglich sein – sind RLT-Anlagen in Privatwohnungen überflüssig. Wenn ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.1 Fassadenlüftungssysteme
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nach EN 13779 EN 13779 sollte die Dichtheit eines Gebäudes der vorgesehenen Nutzung und Art der installierten Lüftungsanlage angepasst sein. Das Verfahren zur Messung der Gebäudedichtheit ist in EN ISO 9972 EN ISO 9972 und EN 13829 EN 13829 festgelegt EN 13779 . Diese wird nach EN 13779 in vier Klassen gegliedert (Tabelle 7). Der CO 2-Gehalt im Raum kann zur Auslegung eines bedarfsgeregelten Systems verwendet werden.
Jank, Wilfried
11. Zusammenfassung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Es werden die lüftungstechnischen und brandschutztechnischen Forderungen zur Zeit der Errichtung der Gebäude mit den heute geltenden Forderungen des Baurechts verglichen. Kann der notwendige Zuluftvolumenstrom nicht durch die Fugen der Fenster gesichert werden, was bei neuen Fenstern die Regel sein wird, sind Außenwand-Durchlässe nach DIN 1946 Teil 6 zu bemessen. Werden in Gebäuden nur die Fenster erneuert, die als Teil des Lüftungssystems angesehen werden müssen, kann die Wirkung des ...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Messal, Constanze
8.3 Lüftung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Thema Lüftung spielt immer eine bedeutende Rolle, selbst wenn wir hochmoderne feuchtepuffernde Baustoffe einsetzen. Neben der Lüftung zum Feuchteschutz (FL) sind das eine reduzierte Lüftung zur Gewährleistung der Mindesthygieneanforderungen (RL), die Nennlüftung (NL) bei der Anwesenheit der Nutzer (und den damit verbundenen zusätzlichen Feuchtelasten) und die Intensivlüftung bei Spitzenbelastung (IL). Die freie Lüftung nutzt natürliche Druckunterschiede zum Luftaustausch, die durch Wind (...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
Z-51.3-324 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "MEnV 180"
Marley Deutschland GmbH
Z-51.3-437 Zulassung
vom: 22.09.2020
– abgelaufen
Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung der Typen "ComfoSpot Twin40E" und "ComfoSpot Twin 40E CBS"
Paul Wärmerückgewinnung GmbH
Z-51.3-435 Zulassung
vom: 19.08.2020
– aktuell
Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung der Typen "HeLuVent X1" und "HeLuVent X2"
HeLuVent GmbH
Z-51.3-434 Zulassung
vom: 08.07.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "recoVAIR VAR 60/1 D und recoVAIR VAR 60/1 DW"
Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG
Z-51.3-433 Zulassung
vom: 31.03.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Typ "Leaf 1"
Marley Deutschland GmbH
Z-51.3-432 Zulassung
vom: 16.03.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung "Vent-Axia D50 (VA D50)
Volution Management Holding GmbH
Z-51.3-421 Zulassung
vom: 16.03.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Baureihe "BASIC LINE B 44"
Vallox GmbH
Z-51.3-421 Zulassung
vom: 28.01.2020
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "BASIC LINE B 44"
Vallox GmbH
Z-51.3-417 Zulassung
vom: 28.01.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung der Baureihe "KWL EC 45"
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-51.3-430 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Tempero Eco Ceram"
EP S.p.A.
Z-51.3-429 Zulassung
vom: 09.12.2019
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "iV-Smart+"
inVENTer GmbH
Z-51.3-321 Zulassung
vom: 18.10.2019
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "SEVi 160"
SEVentilation Nico Schellenberg & Alexander Buchspieß GbR
Z-51.3-423 Zulassung
vom: 03.07.2019
– aktuell
Dezentrales WohnungsLüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vitovent 050-D H20E A43"
Viessmann Werke GmbH & Co KG
Z-51.3-421 Zulassung
vom: 18.03.2019
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "BASIC LINE B 44"
Vallox GmbH
Z-51.3-150 Zulassung
vom: 18.03.2019
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung "LTM Thermo-Lüfter 1230"
LTM GmbH
Z-51.3-417 Zulassung
vom: 11.03.2019
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten des Typ"s "KWL EC 45"
Helios Ventilatoren GmbH + Co.
Z-51.3-416 Zulassung
vom: 17.01.2019
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "PP 45"
MAICO Elektroapparate Fabrik GmbH
Z-51.3-410 Zulassung
vom: 09.11.2018
– aktuell
Dezentrales WohnungsLüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "easyFan"
getAir GmbH & Co. KG
Z-51.3-384 Zulassung
vom: 23.08.2018
– aktuell
WohnungsLüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vom Typ "air clean-System 180"
LIMOT GmbH & Co. KG Lüftungstechnik
Z-51.3-156 Zulassung
vom: 02.05.2018
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung inVENTer iV14 unter Verwendung von Lüftungsgeräten der Typen "iV14V" oder "iV14R"
inVENTer GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler