Liste der Publikationen zum Thema "LBO"
Band 3. Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO); .
Context-Kommentar
8., Auflage.
2020, 1865 S., gemischt, mitlaufend im Text. 213 mm, Buch
Boorberg
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachbarschutz und Rechtssicherheit im baurechtlichen Anzeigeverfahren.
Schriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 797
Am Beispiel des Kenntnisgabeverfahrens nach 51 LBOBW
1999, 247 S., 247 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gilt die Verpflichtung zur Errichtung barrierefreier Wohnungen nach Bauordnungsrecht auch für Reihenhausanlagen?
Baurecht, 2020
Krause, Wolfram
Brandschutz in Theatern und Opernhäusern. Fehlauslösungen von Wasserlöschanlagen
s+s Report, 2020
Eberl-Pacan, Reinhard
Chancen und Hemmnisse für den Holzbau. Chancen und Hemmnisse - Möglichkeiten für den Holzbau in den verschiedenen Landesbauordnungen
Dach und Holzbau, 2020
Erlhof, Michael
Raumluftunabhängige Feuerstätten. Schornsteine: Anforderungen in Niedrigenergiehäusern
EnEV Baupraxis, 2020
Pawlitschko, Roland
Lernen vom 34 Meter hohen Wohnhaus in Heilbronn (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Stump, Dietmar
Nur noch Schallschutzprüfberichte nach DIN 4109 sind relevant. Schalldämmende Hausabfluss-Systeme
TGA Fachplaner, 2020
Becker, Peter
Brandschutz bei energetischen Sanierungen. Brandschutztechnische Anforderungen
EnEV Baupraxis, 2020
Ishorst, Bernd
Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken. Die neue Norm DIN 1986-4 (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Küber, Stefan; Völker, Andreas
So funktionieren Brandschutztüren zuverlässig, wenn's brennt. Brand- und Rauchschutztüren prüfen und warten (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Rauch, Michael; Werther, Norman; Winter, Stefan
Feuerwiderstandsbemessung bis 90 Minuten - Jetzt auch mit Holz. Geplante Neuerungen in der brandschutztechnischen Bemessung nach DIN 4102-4 bzw. EN 1995-1-2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: LBO
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht. Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Küber, Stefan; Völker, Andreas
Zuverlässigkeit von 7.000 Brandschutztüren 2019
Quelle: FeuerTrutz Spezial Band 10: Entrauchung und Evakuierung; FeuerTrutz Spezial
Proschek, Peter
Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Stein, Rene; Winter, Stefan
Doppelt gemoppelt? Hybride Bauweisen. Teil 2: Ein Konstruktionskatalog bis zur Hochhausgrenze 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kann der Nachbar in die Bauakte einsehen?
RA Dr. Rainer Voß, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.12.2020 - 10 S 3000/18)
Ein Nachbar begehrt Einsicht in die Bauakten des Nachbargrundstücks, soweit diese Informationen zur Statik des Gebäudes beinhalten (z. B. durch Bereitstellung einer ansonsten geschwärzten Version). Die Grundstücke befinden sich in einer Hanglage mit schwi
IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2020, 613
Müssen grenzständige Balkone und Dachterrassen Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.07.2020 - 8 B 10739/20)
Die Parteien streiten über die Abstandsflächenpflicht zweier Balkone und einer Dachterrasse, wobei sich an den Grundstücksgrenzen der Grundstücke des Eigentümers und des Nachbarn grenzständige Gebäude ohne Grenzabstand befinden. Gegen den Beschluss des VG
IBR 2020, 481
Baugenehmigung ist öffentlich-rechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 MB 2/20)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines in einem Landschaftsschutzgebiet liegenden Wohnhauses. Der ASt beabsichtigte die Errichtung eines Anbaus als Badezimmer und beantragte hierfür eine Baugenehmigung. Im Genehmigungsverfahren beteiligte die Baugen
IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2020, 370
Lärm von An- und Abfahrtsverkehr ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 31.03.2020 - 1 MR 2/20)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses beantragte einstweiligen Rechtsschutz gegen die Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten, Carport und Außenstellplätzen auf dem benachbarten Grundstück; beide Grundstücke liegen im unbeplanten I
IBR 2020, 1041
Anliegende und erschlossene Grundstücke zahlen Straßenreinigung einer Straße
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Trier, Urteil vom 26.03.2020 - 10 K 4644/19)
Die Kläger sind Miteigentümer eines mit einem Wohnhaus und einer Garage bebauten Grundstücks. Es liegt an einer Straße, an der insgesamt lediglich sechs Grundstücke liegen, die mit deutlich unterschiedlichen Grundstückslängen an die Straße angrenzen. Die
IBR 2020, 1022
Ohne denkmalschutzrechtliche Genehmigung keine Baugenehmigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 29.01.2020 - 8 B 11791/19)
Ein Bauherr errichtet einen Neubau und brachte glänzende Glaskeramikfliesen an der Außenfassade an; der Neubau wurde in unmittelbarer Umgebung eines Denkmals errichtet. Die erforderliche denkmalschutzrechtliche Genehmigung lag nicht vor. Die zuständige Ba
IBR 2020, 278
Wer gegen ein Nachbarbauvorhaben vorgehen will, hat dafür maximal ein Jahr Zeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.02.2020 - 8 S 2204/19)
Grundstückseigentümern wurde im Juni 2010 eine Baugenehmigung für den Neubau eines Wohnhauses erteilt. Im Dezember 2010 wurde eine veränderte Bauausführung hinsichtlich der Dachgauben genehmigt; der Bau wurde entsprechend ausgeführt. Ein entsprechend ange
IBR 2020, 154
Sind örtliche Bauvorschriften nachbarschützend?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.11.2019 - 8 A 11277/19)
Im Gebiet eines Bebauungsplans, der in seinen Festsetzungen auch örtliche Bauvorschriften zu Dachaufbauten, Veränderungen der Geländeoberfläche, Stützmauern und Grundstückseinfriedungen enthält, wird ein Wohnhaus abweichend von der Baugenehmigung errichte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Maier, Josef
6.2 Bauaufsichtsrechtliche Vorschriften
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die anderen LBO regeln die Genehmigungspflicht für den Dachgeschossausbau in gleicher Weise nur mit geringen Abweichungen, so ist er in Wohngebäuden geringer Höhe unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei. 56 vor, dass „der Dachgeschossausbau in vorhandenen Wohngebäuden geringer Höhe zu Wohnungen, sofern durch einen Sachkundigen schriftlich bestätigt wurde, dass keine Bedenken wegen der Standsicherheit sowie brandschutztechnischer und bauphysikalischer Belange bestehen,“ ...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...
Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22 vorwärts
Z-19.53-2520 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System Würth KabeLBOx lang"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-19.15-1429 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System Würth KabeLBOx lang"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-15.7-321 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
TrittschalLBOxen HQW zur Verbindung von Podestplatten oder Treppenläufen an Wänden
Pakon AG
P-MPA-E-10-510 Prüfzeugnis
vom: 02.10.2020
– aktuell
Fugendichtungsmasse "Brandschutz HPB" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
EVT Dichtstoffe GmbH
P-MPA-E-15-518 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Werkmäßig vorisoliertes Kupferrohr in Einzelrohr- und Doppelrohrausführung mit 10mm dicker, folienkaschierter Isolierung "Kupferrohr vorisoliert" als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-666 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden DoppeLBOdenkonstruktion (Typ Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH
ETA-17/0060 Zulassung
vom: 23.07.2020
– aktuell
Würth-KabeLBOx. Construction product for use in penetration seals - cable box
Adolf Würth GmbH & Co.KG
ETA-17/0060 Zulassung
vom: 23.07.2020
– aktuell
Würth-KabeLBOx. Bauprodukt zur Verwendung in Abschottungen - KabeLBOx
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-MPA-E-00-583 Prüfzeugnis
vom: 12.07.2020
– aktuell
Fugendichtungsmasse mit der Bezeichnung "Würth Elastische Brandschutzdichtung B1" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-3365/255/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.06.2020
– aktuell
DoppeLBOden MERO Typ 6 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MERO-TSK International GmbH & Co. KG
Z-42.1-572 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Rigolenblöcke aus PVC-U mit der Bezeichnung "D-Raintank 3000" und "D-Raintank 3000 smalLBOx" zur Versickerung und Rückhaltung von Niederschlagswasser
Funke Kunststoffe GmbH
Z-19.53-2450 Zulassung
vom: 19.03.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Würth KabeLBOx kurz"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-19.15-1428 Zulassung
vom: 19.03.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "Würth KabeLBOx kurz"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-MPA-E-15-511 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2020
– aktuell
Verdunklungsstoffe mit der Bezeichnung "ECLIPSE" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VV TB)
Gerriets GmbH
PA-IX 16957/IICB Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenfüll-Brausemischer HG Logis E Artikelnummer 71403000 sowie dessen Ausstattungs-, Oberflächen- und Farbvarianten Artikelnummern 71403xx0 und 71415xx0 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, S. 357, 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 18. Juli 2019 (GBI. S. 313) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
PA-IX 16954/IO Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
Einhebel-Waschtischmischer HG Logis E Artikelnummer 71160000 sowie dessen Ausstattungs-, Oberflächen- und Farbvarianten Artikelnummern 71160xx0, 71161xx0, 71164xx0, 71165xx0, 71167xx0, 71174xx0, 71175xx0, 71176xx0, 71177xx0 und 71178xx0 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, S. 357, 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 18. Juli 2019 (GBI. S. 313) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE
ETA-19/0401 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Pakon - TrittschalLBOxen HQW. Dowel for structural joints under static and quasi-static loading
Pakon AG
ETA-19/0401 Zulassung
vom: 26.02.2020
– aktuell
Pakon - TrittschalLBOxen HQW. Querkraftdorn für strukturelle Verbindungen unter statischer und quasi-statischer Beanspruchung
Pakon AG
Z-56.275-3478 Zulassung
vom: 24.02.2020
– aktuell
Holzspanplatte mit verklebtem Stahlblech "LIGNA ST" und Holzspanplatte mit verklebter Aluminiumfolie "LIGNA AL" als schwerentflammbare Baustoffe
Lindner Aktiengesellschaft
Z-19.15-1022 Zulassung
vom: 16.02.2020
– abgelaufen
Zubehörteile (KabeLBOx, Blähgraphitstreifen) für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System Wichmann"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler