Liste der Publikationen zum Thema "Labor"
Lebenszykluskosten Laborgebäude
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 7
Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021, XX, 343 S., 33 b/w ill., 142 b/w tbl. 24 cm, Hardcover
Oldenbourg
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
Sozial- und Kulturgeographie, Band 42
Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021, 242 S., Dispersionsbindung, 7 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Urbane Reallabore und Stadtentwicklung. Erfahrungen und Perspektiven für Forschung und Praxis urbaner Transformation
2021 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft
2021 V,177 S., Abb., Lit.,
Springer VS
kostenlos
Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland: Was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus?
2021 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Town and gown": Reallabore als Experimentierfeld kritischer Transformationsforschung in der urbanen Gesellschaft.
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Labor
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 769
2004, 20 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I
2022 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzexpertise Aktualisierung der Baupreis- und Baukostenentwicklung
2020 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
2020 344 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kiez-Logistik für die letzte Meile. Das Reallabor Distribute.
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevanz
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Labor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
GmbH existiert nicht: Unterschreibender Geschäftsführer haftet persönlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Stein, Martine
Werklohn teilweise "schwarz" bezahlt:Besteller verliert sämtliche Mängelansprüche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bolz, Stephan
Unwirksame Abnahmeklausel als Bumerang: Werklohn trotz fehlender Abnahme verjährt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bröcher, Klaus
Keine Beteiligung am Berufungsverfahren: Keine Kostenerstattung für den Streithelfer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Voit, Klaus; Hron, Johannes; Frei, Gerhard; Peter, Mathias; Reisenhofer, Felix; Rottensteiner, Josef; Zeman, Oliver
Stein-Betonmörtel-Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein
Das Mauerwerk, 2022
Karczewski, Thomas
Ehepaar erwirbt Wohnung: Abnahme muss gemeinschaftlich erklärt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Illies, Stefan
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fichtner-Pichaud, Claudia
Ganzheitlicher Planungsansatz fängt Zielkonflikte ein. Komplexer Laborneubau am Fraunhofer ISE
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Eschenbruch, Klaus
Nettoabrechnung fehlerhaft: Bauträger muss die Umsatzsteuer erstatten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Labor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Stehr, Holger
Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Wirkungsweise von polymerbasierten Stützflüssigkeiten im Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Schälicke, Hendrik
Minimalinvasive Fugensanierung - Laboruntersuchungen und Berichte aus der Praxis 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Töws, Rudolf; Schriefer, Thomas
Langzeitstudien an dezentralen Behandlungsanlagen im Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Seidel, Frank; Keller, Yves; Lang, Cornelia; Billeter, Peter; Schlienger, Silke
Neubau des Platzspitzwehres - Design des Wehrverschlusses und Funktionsnachweis im wasserbaulichen Modell 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Farshi, Davood; Stucki, Matthias; Jäggi, Martin
Untersuchung der Kolkbildung an einem Strommasten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Labor
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
Braun, Franziska
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Hille, Falk
Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Walter, Verena
Lebenszykluskosten Laborgebäude. Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021
Penckert, Paula; Dornack, Christina (Herausgeber)
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Greinke, Lena
Berufsbedingte Multilokalität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen als planerische Herausforderung am Beispiel des Landkreises Diepholz (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Labor
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und Bieter B gaben fristger
VPR 2022, 3288
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(BayObLG, Beschluss vom 31.08.2022 - Verg 18/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Abbrucharbeiten für ein Schulgebäude aus. Hinsichtlich der Asbestmessung war das Zertifikat des eigenen Betriebs oder eines Dritten als Entsorgungsfachbetrieb einzureichen. Bieter A und B gaben fristgerecht An
IBR 2022, 524
Auf das Datenblatt eines Baustoffherstellers darf sich der Architekt verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2021 - 4 U 199/20; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 63/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bade- und Saunalandschaftsbetreiber sanierte seine Räumlichkeiten. Hierfür beauftragte er einen Architekten mit den Leistungsphasen 1 bis 8 sowie ein Fliesengewerk. Die Fliesen sollten aufgrund der ständig erforderlichen Reinigungsarbeiten die Eigensc
IBR 2022, 419
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
VPR 2022, 82
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
VPR 2022, 12
Auftraggeber darf abgegebenem Leistungsversprechen vertrauen!
Verw.-Dir. Ulrich Kaiser, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.12.2021 - VK 2-125/21)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung und Installation von Laboreinrichtungen nach VOB/A-EU aus. Der Auftrag ist Teil der Grundinstandsetzung des betroffenen Lehrgebäudes und damit ein nach den Regeln der VOB/A-EU behandelter Bauauftrag
IBR 2022, 70
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2021 - 11 U 36/19)
E ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Unternehmer U dichtete im Auftrag des Eigentümers der anderen Doppelhaushälfte deren Keller mittels Zementsuspension im Injektionsverfahren ab. E macht Schadensersatz gegen U geltend, da bei den Arbeiten Zementsusp
IBR 2022, 104
Auch wenn ein Fall für das Kriminallabor vorliegt: Erhebliche Beweisanträge sind zu berücksichtigen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 02.11.2021 - IX ZR 39/20)
Zwei Brüder streiten über die Rückzahlung eines Darlehens. Es gibt einen Darlehensvertrag, der von beiden Brüdern unterschrieben ist. Der Vertrag datiert auf den 12.03.2010. Der (angebliche) Empfänger des Darlehens behauptet, dass er 2010 blanko auf einem
IBR 2021, 539
Optionales Textfeld offengelassen: Angebot nicht widersprüchlich!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 07.07.2021 - VK 2-65/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Tischlerarbeiten für den Neubau eines Laborgebäudes im offenen Verfahren europaweit aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Gewertet werden sollten nur Preisnachlässe, die an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stel
IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Horn, Kornelia
9 Entnahme von Proben
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Form, Art, Menge, Konsistenz, Verpackung und Versand der Entnahme sind abhängig vom Ziel der Untersuchung, vom Material, von der Art der Untersuchung und von der Möglichkeit zur Durchführung der Entnahme. Das bedeutet, dass die Auswahl repräsentativer Entnahmestellen für Proben und die korrekte Entnahme selbst einen wesentlichen Einfluss auf die Richtigkeit und Bewertung der ermittelten Ergebnisse haben. Hierzu sind solche Bereiche am Bauwerk zu wählen, die die Entnahme einer ungestörten ...
Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Darstellung wichtiger Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da zahlreiche Hausfäulepilze in Gebäuden und einige auch auf Agar Fruchtkörper und Stränge bilden, sind diese Merkmale zur leichteren Vergleichbarkeit in einer Tabelle aufgeführt (Tab. Die Fruchtkörper dieser selteneren Hausschwämme ähneln dem des Echten Hausschwamms, und alle fünf Hausschwammarten bilden Stränge (Tab. Fruchtkörper, Mycel, Stränge und die charakteristischen Sternseten sind in Abbildung 2.7 dargestellt und in Tabelle 2.3 beschrieben.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 4 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 der Massivholzwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. Bild 5 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 für das Gefach der Holzrahmenwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. In Bild 6 sind die Rechenwerte nach EN ISO 6946, die Labormesswerte nach EN ISO 8990 und die In-situ-Messwerte nach ...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-19.11-2073 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "SECOFLEX NT-ATEX 90S" und "SECOFLEX NT-ATEX 90G"
Ingo Schmidt RKD Labortechnik
Z-19.11-2073 Zulassung
vom: 02.03.2020
– abgelaufen
Dämmschichtbildende Baustoffe "SECOFLEX® NT-ATEX 90S" und "SECOFLEX® NT-ATEX 90G"
Ingo Schmidt RKD Labortechnik
Z-6.500-2426 Zulassung
vom: 02.08.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "Rauchschalter RS70"
LABOR STRAUSS Sicherungsanlagenbau GmbH
Z-6.510-2404 Zulassung
vom: 31.05.2019
– aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung) "RS70-1" und "RS70-2" für Feststellanlagen
LABOR STRAUSS Sicherungsanlagenbau GmbH
Z-36.12-84 Zulassung
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "Carboplus Lamellen" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Bilfinger Construction GmbH Zentrales Labor für Baustofftechnik
Z-200.4-54 Zulassung
vom: 11.02.2014
– abgelaufen
Emissionsbewerte Bauprodukte "3M Fire Barrier Pillow" und "3M Fire Barrier Self-Locking Pillow"
3M Deutschland GmbH Neuss Laboratory
Z-200.4-14 Zulassung
vom: 11.02.2014
– abgelaufen
Emissionsbewertetes Bauprodukt "3M Fire Barrier Moldable Putty+"
3M Deutschland GmbH Neuss Laboratory
Z-200.4-13 Zulassung
vom: 11.02.2014
– abgelaufen
Emissionsbewertetes Bauprodukt "3M FireDam 2000 Coating"
3M Deutschland GmbH Neuss Laboratory
Z-200.4-12 Zulassung
vom: 11.02.2014
– abgelaufen
Emissionsbewertetes Bauprodukt "3M Fire Barrier IC 15WB+ Sealant"
3M Deutschland GmbH Neuss Laboratory
Z-200.4-11 Zulassung
vom: 11.02.2014
– abgelaufen
Emissionsbewertetes Bauprodukt "3M Fire Barrier CP25WB+ Sealant"
3M Deutschland GmbH Neuss Laboratory
Z-36.12-73 Zulassung
vom: 09.08.2012
– abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte Kohlefaserlamellen Carboplus. nach DIN 1045-1:2008-08
Bilfinger Berger AG Zentrales Labor für Baustofftechnik
Z-9.1-704 Zulassung
vom: 04.05.2012
– abgelaufen
VIGAM Brettschichtholz aus Eiche
Elaborados y Fabricados Gamiz S.A.
Z-36.12-81 Zulassung
vom: 09.03.2012
– abgelaufen
Verstärken von rotationssymmetrischen Stahl- oder Spannbetonbehältern mit CFK-Gelegen "Carboplus. Sheet 240"
Bilfinger Berger AG Zentrales Labor für Baustofftechnik
P-SAC23-I-2007-05 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2007
– abgelaufen
Absturzsichernder Verglasung in linienförmig gelagerter Ausführung
LSST Labor für Statik und Stahlbau Teubener
Z-65.15-102 Zulassung
vom: 28.11.2001
– abgelaufen
Überfüllsicherungen (Gammastrahler) als Standgrenzschalter Bezeichnung "Szintillationsdetektor SZ 5-L . ../ .."
Laboratorium Prof. Dr. Berthold GmbH & Co. KG
Z-54.9-313 Zulassung
vom: 19.06.2000
– abgelaufen
Gipsklärbecken für DentalLabors
KaVo Innovationsgesellschaft m.b.H.
Z-65.15-151 Zulassung
vom: 08.03.1999
– abgelaufen
Standaufnehmer (Detektorsonde) vom Typ SZ 5- GHS- 3171-. mit eingebautem sowie nachgeschaltetem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Laboratorium Prof. Dr. Berthold GmbH & Co. KG
Z-19.15-301 Zulassung
vom: 15.01.1999
– abgelaufen
Kabelabschottung "3M Brandabschottung FireDamßTM 2500M" der Feuerwiderstandsklasse S 120 nach DIN 4102 zum Einbau in Wände und Decken
3M Laboratories (Europe) GmbH European Technical Service
Z-65.15-151 Zulassung
vom: 24.02.1998
– abgelaufen
Standaufnehmer (Detektorsonde) mit eingebautem sowie nachgeschaltetem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Laboratorium Prof. Dr. Berthold GmbH & Co. KG
P-3008/9347-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.11.1997
– abgelaufen
Holzbalkendeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklassen F 60 - F 120 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 9/1977, bei Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite
Le Laboratoire Metallurgique; Reinguss GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler