Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Labormessung"


Bücher, Broschüren: (10)

Das akustische Argument
Sabine von Fischer
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
 
 

Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörper
Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C. (Herausgeber)
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten der Optimierung des Wehner/Schulze-Verfahrens zur Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Asphalte
Patzak, Thomas Michael
Möglichkeiten der Optimierung des Wehner/Schulze-Verfahrens zur Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Asphalten
2018 VIII,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastun
Mayor, Pierre Andre
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung
2013 XXIX,211 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strömungsstrukturen kleiner naturnaher Fließgewässer unter Berücksichtigung von Turbulenztheorie und Dispersionsmodellen. Online Ressourc
Noß, Christian
Strömungsstrukturen kleiner naturnaher Fließgewässer unter Berücksichtigung von Turbulenztheorie und Dispersionsmodellen. Online Ressource
2009 276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfassung hydromorphologischer Vorgänge bei Hochwasser mit Hilfe von ADCP-Messunge
Fiedler, Katharina; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Erfassung hydromorphologischer Vorgänge bei Hochwasser mit Hilfe von ADCP-Messungen
2008 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Speicher- und Verdunstungskonzept alternativer Oberflächenabdeckungen: Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten. Online Ressourc
Hoepfner, Uwe
Das Speicher- und Verdunstungskonzept alternativer Oberflächenabdeckungen: Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten. Online Ressource
2006 760 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beurteilung der Eignung der NPEMFE-Methode (natural pulsed electromagnetic field of Earth) mit dem Cereskop in Rutschungen und in Locker- und Festgesteinen mit Spannungsänderungen im Mittel- und Hochgebirge. Online Ressourc
Lauterbach, Manuel
Beurteilung der Eignung der NPEMFE-Methode (natural pulsed electromagnetic field of Earth) mit dem "Cereskop" in Rutschungen und in Locker- und Festgesteinen mit Spannungsänderungen im Mittel- und Hochgebirge. Online Ressource
2006 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Trocknung plastisch geformter Ziegelrohlinge. Online Ressourc
Telljohann, Uta
Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Trocknung plastisch geformter Ziegelrohlinge. Online Ressource
2004 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Schutzverglasung. Eine wirksame Schutzmaßnahme gegen die Korrosion an wertvollen Glasmalereien. Online Ressourc
Oidtmann, Stefan Josef Christoph
Die Schutzverglasung. Eine wirksame Schutzmaßnahme gegen die Korrosion an wertvollen Glasmalereien. Online Ressource
1994 VIII, 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellun
Kneib, Guido (Verfasser, Projektleiter); Belcher, Daniel (Verfasser, Projektleiter); Beckenbauer, Thomas; Radojkovic, Nenad
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellung
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmarme Oberflächen bei Gussasphalt-Deckschichten auf Brücke
Schellenberg, Kurt (Projektleiter); Grolimund, Hans-Jörg; Müller, Igor
Lärmarme Oberflächen bei Gussasphalt-Deckschichten auf Brücken
2016 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 4: Labormethoden für die Bestimmung akustischer Eigenschaften lärmarmer Beläg
Beckenbauer, Thomas (Projektleiter); Belcher, Daniel; Kneib, Guido; Angst, Christian
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 4: Labormethoden für die Bestimmung akustischer Eigenschaften lärmarmer Beläge
2016 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung und Validierung von Verfahren zur Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit in Stahlbeto
Angst, Ueli; Büchler, Markus
Optimierung und Validierung von Verfahren zur Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit in Stahlbeton
2015 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Volker Wittstock, Heinrich Bietz
Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
Bauforschung, Band T 3279
2012, 59 S., zahlr. Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109
Volker Wittstock, Werner Scholl
Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109
Bauforschung, Band T 3238
2010, 62 S., 55 Abb. u. 19 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung brauchbarer Schalldämm-Definitionen für die neue DIN 4109
Werner Scholl, Volker Wittstock
Erarbeitung brauchbarer Schalldämm-Definitionen für die neue DIN 4109
Bauforschung, Band T 3196
2009, 67 S., 94 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung verschiedener lichttechnischer Kennziffern bezüglich ihrer Eignung zur Erfassung der Helligkeit von Straßendeckschichten und die Entwicklung einer transportablen Einrichtung für die Messung der Helligkeit vor Ort und im Labor. Schlussbericht f ür den Zeitraum 1.2.2007-30.11.2008. IGF-Vorhaben-Nr.: 15083 BG/2. Online Ressourc
Boer, Jan de; Panhans, Bernd; Reith, Andreas; Otto, Andreas; Wellner, Frohmut
Überprüfung verschiedener lichttechnischer Kennziffern bezüglich ihrer Eignung zur Erfassung der Helligkeit von Straßendeckschichten und die Entwicklung einer transportablen Einrichtung für die Messung der Helligkeit vor Ort und im Labor. Schlussbericht f ür den Zeitraum 1.2.2007-30.11.2008. IGF-Vorhaben-Nr.: 15083 BG/2. Online Ressource
2009 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studie zur Anwendbarkeit des Prognoseverfahrens nach prEN 12354-5 und damit zusammenhängender Labormessverfahren (CEN TC 126 / WG 7) im Leichtbau. Abschlussbericht
Christoph Kling, Volker Wittstock, Heinrich Bietz
Studie zur Anwendbarkeit des Prognoseverfahrens nach prEN 12354-5 und damit zusammenhängender Labormessverfahren (CEN TC 126 / WG 7) im Leichtbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2518
2008, 49 S., 46 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung. Online Ressourc
Vazansky, Rudolf; Holzer, Peter; Huber, Martin
Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung. Online Ressource
2008 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Labormessung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Glück, Leopold; Simonis, Udo
Einsatz von Trennschichten. Flachdachabdichtungen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, nicht bitumenverträglich (PVC-P-NB) mit schwerem Oberflächenschutz
Der Bausachverständige, 2020
Gabl, Sandro; Rüger, Bernhard; Loy, Harald; Pospischil, Ferdinand
Einfluss der Kontaktfläche auf den Querverschiebewiderstand
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Maier, Selina
Solarstromspeicher werden immer besser. Neue Photovoltaik-(PV)-Speichersysteme überzeugen im HTW-Test mit hoher Effizienz (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2020
Zhang, Junyang; Lechner, Bernhard; Freudenstein, Stephan; Hecht, Markus; Wunderli, Jean-Marc; Zemp, Armin; Sohr, Sebastian; Hannema, Gwenael
Entwicklung eines Oberbaukörperschallmodells. Simulationsrechnungen zur Bewertung von gleisseitigen Maßnahmen der Lärmminderung erfordern ein leistungsfähiges, validiertes Körperschallmodell
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C.
Einfluss der Gesteinskörnung auf das Temperaturverhalten von Asphalt
Straße + Autobahn, 2019
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Probenahme auf Legionellen. So wird man den Vorgaben der TrinkwV gerecht
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Die Krux mit dem Dienstleister. Probenahme auf Legionellen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Zajc, Achim
Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in kleiner als 15 Sekunden
Energie Wasser-Praxis, 2018
Peper, Søren; Huyeng, Tim
Dicht oder doch nicht dicht? Multifunktionsbänder
Bauen im Bestand B + B, 2018
Geyer, Christoph; Müller, Andreas; Wehle, Barbara
Messung der Wasseraufnahme historischer Putze. Vergleich verschiedener In-situ-Messverfahren mit Labormessmethoden
Bauphysik, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Labormessung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Krankenhagen, Rainer; Altenburg, Simon; Jonietz, Florian
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Iskhakov, Tagir; Timothy, J. J.; Meschke, G..
Mehrskalenmodellierung von AKR-induzierter Schädigung in Betonbauteilen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Feldrappe, V.; Ehrenberg, A.
Der Einfluss der Vorlagerung auf das Abwitterungsverhalten von Beton beim CDF-Test 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Spilker, Ralf
Feuchte in Dämmstoffen - Bericht aus der Forschung 2018
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2018. Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2018; Aachener Bausachverständigentage
Lieblang, Peter
Luft- und Trittschalldämmung einer schweren Holzrippendecke 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Schneider, Martin; Ruff, Andreas; Zeitler, Berndt; Schäfers, Martin
Schalldämmung von Massivwänden mit Vormauerschale ? Labormessungen und DIN 4109-32 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Labormessung

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mayor, Pierre Andre
Verhalten eines Flussdammes unter wiederholter Hochwasserbelastung (kostenlos)
2013
Noß, Christian
Strömungsstrukturen kleiner naturnaher Fließgewässer unter Berücksichtigung von Turbulenztheorie und Dispersionsmodellen. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien in unterschiedlichen Formaten, ca. 16,4 MB (kostenlos)
2009
Fiedler, Katharina; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Erfassung hydromorphologischer Vorgänge bei Hochwasser mit Hilfe von ADCP-Messungen (kostenlos)
2008
Hoepfner, Uwe
Das Speicher- und Verdunstungskonzept alternativer Oberflächenabdeckungen: Messung und Simulation des Wasser- und Gashaushaltes und sein Einsatz bei der Sanierung der Wismut-Altlasten. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lauterbach, Manuel
Beurteilung der Eignung der NPEMFE-Methode (natural pulsed electromagnetic field of Earth) mit dem "Cereskop" in Rutschungen und in Locker- und Festgesteinen mit Spannungsänderungen im Mittel- und Hochgebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,1 MB (kostenlos)
2006
Telljohann, Uta
Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Trocknung plastisch geformter Ziegelrohlinge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2004
Oidtmann, Stefan Josef Christoph
Die Schutzverglasung. Eine wirksame Schutzmaßnahme gegen die Korrosion an wertvollen Glasmalereien. Online Ressource: PDF-Format, 8,13 MB (kostenlos)
1994

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Prüfung der Luftschalldämmung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

2. Prüfung der Luftschalldämmung Ermittlung des Schalldämmwertes von Kastenfenstern Um eine Aussage über den erreichbaren Schallschutz bei sanierten Kastenfenstern treffen zu  können, wurden sieben Fenster schalltechnisch untersucht (Fenster Gl, G2, Hl, H2, JI, J2 und  B) Zwei weitere neugebaute Kastenfenster (Fenster 3 und Fenster 4, siehe Zeichnungen) sind  zusätzlich gemessen worden um einen Vergleich herstellen zu können. Es wurden I.   die vier sanierten ...


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 22: Kindertagesstätte
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Es existiert weder eine Dokumentation über die Feuchtegehalte des alten Dämmstoffs zum Zeitpunkt der Instandsetzung noch über die Lage der ehemaligen Durchfeuchtungen. Neue Dämmung: Die Labormessung ergab für die neue Dämmung bei Öffnungsstelle 2 einen mittleren Feuchtegehalt von 34 Masse-% (0,62 Volumen-%), bei Öffnungsstelle 3 im Mittel 20 Masse-% (0,4 Volumen-%). Feuchtegehalte der Einzelproben in Masse-% Öffnungsstellen 1 2 3 Neuer Dämmstoff Proben - Nr.


Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In der jeweiligen Schwankungsbreite vom Mittelwert des erzielten Messwertes sind sämtliche Informationen über die Einflüsse auf die Messung enthalten. Nach diesen 100 Messungen ergeben sich ein Mittelwert von 275,52 Gramm und eine Standardabweichung von diesem Mittelwert von 0,19 Gramm. Dabei ist gerade im Bauwesen die Messunsicherheit einer Labormessung, die typischerweise in der Größenordnung von Δ = 0,1 – 10 % vom Messwert liegt, im Vergleich zu den Schwankungsbreiten ...


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 12: Sporthalle
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Laborergebnisse weisen für Öffnungsstelle 1 Feuchtegehalte der alten Dämmung (aus extrudiertem Polystyrol) im Mittel von 26 Masse-% (0,77 Volumen-%), für Öffnungsstelle 2 33 Masse -% (1 Volumen-%) auf. Neue Dämmung: Anhand der Labormessung zeigt sich, dass in der neuen Dämmung überraschenderweise höhere Feuchtegehalte als in der alten Dämmung vorliegen: An Öffnungsstelle 1 liegt der Mittelwert der entnommenen Proben bei 118 Masse-% (2,55 Volumen-%), an Öffnungsstelle 2 bei 40,5 Masse-% (0...


Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...


Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bild 4 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 der Massivholzwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. Bild 5 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 für das Gefach der Holzrahmenwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. In Bild 6 sind die Rechenwerte nach EN ISO 6946, die Labormesswerte nach EN ISO 8990 und die In-situ-Messwerte nach ...


Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserrisiken durch Dampf-Konvektion im Steildach
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Experimentelle Untersuchungen, die das Fraunhofer Institut für Bauphysik aus Stuttgart schon in den 80er-Jahren an Konstruktionen mit Faserdämmstoffen und raumseitigen Dampfbremsfolien durchführte, lassen einen Vergleich der quantitativen Bedeutung von Diffusion und Konvektion zu (s. Abb. Die Nahaufnahme der Unterspannbahn in Abbildung 4.11 lässt Kondensattropfen auf der Innenseite der Folie erkennen. Ohne Dampfsperre haben Holzschalung und Dämmung einen s d-Wert von etwa 0,6 m. In Verbindung...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Druckluftversorgung in einem Krankenhaus - Zu laute Betriebsgeräusche wegen fehlerhafter Anordnung der Technikzentrale
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Kompressoren der Druckluftversorgung waren aufgrund eines Planungsfehlers des Architekten in einer Technikzentrale angeordnet, die an den Empfang grenzte. Zwischen dem Leitungsnetz der Druckluftversorgung und den Kompressoren war ein Druckluftkessel zwischengeschaltet (Bilder 2 und 3). Die Installation des Druckluftkessels war notwendig, um ein Takten der Kompressoren zu verhindern, bzw. Das Betriebsgeräusch von Kompressoren ist so laut, dass die Anordnung einer Technikzentrale für ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

15

61

46

7

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler