Liste der Publikationen zum Thema "Laboruntersuchung"
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Impact of soil water availability and local climate in urban environments on water use of mature pedunculate oaks (Quercus robur L.)
2018 X,131 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2018 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflüsse aus der Konstruktion, Herstellung und Nutzung von Betonfahrbahndecken auf die Schadensentwicklung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckgliedern
2018 X,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag
kostenlos
Anwednungspotential von Mikrogrünalgen zur Spurenstoffelimination in der Abwasserreinigung
2018 XX,136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einflussfaktoren auf die Betriebsweise von mikrobiellen Brennstoffzellen in der Abwasserreinigung
2018 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse
2017 XXII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Bemessung von verzahnten Setzsteindeckwerken gegen hydrodynamische Belastungen
2017 XXII,178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur hydraulischen Bemessung von Kornfiltern maritimer Bauwerke bei schichtorthogonaler, oszillierender Durchströmung
2017 XV,222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Laboruntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevanz
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmwirkungen von Infraschallimmissionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 51 100 0, FB000335. Online Ressource
2020 222 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Screening-Methoden zum kostengünstigen Nachweis einer Versorgung mit organischer Substanz auf Ackerböden und Grünland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 73 208 0, FB000264. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
2020 79 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung der Geschwindigkeitswahrnehmung bei Kindern
2020 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Laboruntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Pospíchal, Zden?k; Pospíchal Jr., Zden?k
Metalle in kaltem Trinkwasser. Stagnation verändert die zulässigen Parameter
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Prüfverfahren zur Bestimmung der Trittschalldämmung von Balkon-Anschlusselementen
Bauphysik, 2022
Rötlich, Heinz
Gefährdungsanalyse, aber richtig. Schwachstellen und Empfehlungen für die Dokumentation
IKZ Fachplaner, 2022
Kettner, Florian
Nicht immer ein klarer Fall. Haftungsprobleme eines verklebten Zweischichtparketts auf Fußbodenheizung
Boden Wand Decke, 2022
Skarabis, Jens; Redich, Alexander; Beckenbauer, Thomas; Altreuther, Beate
Neuartiges Grindingverfahren zur Herstellung vollständig definierter Texturen
Straße + Autobahn, 2021
Hase, Manfred
Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen - Laborergebnisse
Straßenverkehrstechnik, 2021
Arendt, Markus; Kremoke, André; Felsmann, Clemens
Das Projekt KUEHA. Kühlen mit der vorhandenen Heizungsanlage
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Messal, Constanze
Was geht wie gut oder auch nicht? Mikroskopie von Oberflächenkontaktproben
Bauen im Bestand B + B, 2021
Grann Andersson, Ole
Kaltrecycling zur Herstellung von bitumen-stabilisierten Tragschichten in Dänemark
Straße + Autobahn, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laboruntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Renner, Christian; Hübner, Christoph; Trebbels, Dennis
Die Zeppelintribüne in Nürnberg. Idee und Konzept eines minimalinvasiven Messsystems zur kontinuierlichen Überwachung anthropogeninduzierter Feuchteschäden im Mauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Schälicke, Hendrik
Minimalinvasive Fugensanierung - Laboruntersuchungen und Berichte aus der Praxis 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Tintelnot, Götz; Koch, Michael
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Tognacca, Stefano; Tognacca, Christian; Toschini, Enea; Tamagni, Simona
Laboruntersuchung zum Stabilitätsverhalten eigendynamischer Rampen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Heidemann, Lucas; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Simulation der Trittschalldämmung von Balkonen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Eggers, Sebastian; Hänisch, Folkard
Lärmschutzwände in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Kube, Sebastian
Elektrische Widerstandsmessungen zur Beschreibung der Partikeleinlagerung während der Penetration von Bentonit in kohäsionsloses Lockergestein 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Dominik, Axel; Schell, Andreas; Dominik, Pascale
Was verrät uns der Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften? 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: Laboruntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Lehmann, Sirko Lothar Martin
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Hille, Falk
Unterraumbasierte Detektion von Strukturschäden an Jacket-Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen (kostenlos)
2021
Braun, Franziska
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung (kostenlos)
2021
Werner, Anke; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Beitrag zur Wirkung von Gehölzwurzeln in oberflächennahen Böschungszonen als natürliche Bewehrung (kostenlos)
2020
Chmiel, Oliver
Zur Interaktion der Turbulenz und der Schwebstoffkonzentration in Oberflächengewässern. Möglichkeiten und Herausforderungen experimenteller und numerischer Untersuchungen zur Dynamik von Flüssigschlick (kostenlos)
2020
Binder, Martin Ortwin
Nachverfolgung von Niederschlagswässern im porösen Medium anhand von ? hoch 2 H-/? hoch 18 O-Stabilisotopensignaturen und elektrischer Leitfähigkeit - Eine kritische Bewertung (kostenlos)
2020
Wiedmann, Andreas Benjamin
Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2020
Siebert, Philipp; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse (kostenlos)
2020
Marin, Alexandru
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Laboruntersuchung
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
VPR 2022, 82
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IBR 2022, 70
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2021 - 11 U 36/19)
E ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Unternehmer U dichtete im Auftrag des Eigentümers der anderen Doppelhaushälfte deren Keller mittels Zementsuspension im Injektionsverfahren ab. E macht Schadensersatz gegen U geltend, da bei den Arbeiten Zementsusp
IMR 2018, 283
Schimmelbefall in der ganzen Wohnung: 80% Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Bergisch Gladbach, Urteil vom 15.02.2018 - 60 C 436/15 (gegenstandslos))
Aufgrund Schimmelbildung in ihrer Wohnung (alle Räume ab Sockelleiste sind bis zur Höhe von 30 cm feucht und verschimmelt) kündigen die Mieter ihr Mietverhältnis fristlos wegen Gesundheitsgefährdung und nehmen den Vermieter anschließend klageweise auf Sch
IBR 2018, 259
Überwachungsfehler helfen dem Auftragnehmer nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 09.06.2015 - 9 U 2530/14 Bau; BGH, Beschluss vom 22.11.2017 - VII ZR 169/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Abdichtungsarbeiten in einer Schwimmhalle beauftragt. Nach der Abnahme beanstandet der Auftraggeber (AG) die vom AN hergestellte Flüssigkunststoffabdichtung. Die Quarzsandeinstreu an der Oberfläche dieser Dichtung ist fehle
IBR 2016, 3458
Vorgeschriebenes Material haftet nicht: Beschichtung ist mangelhaft!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 15.04.2014 - 7 U 57/13; BGH, Beschluss vom 27.04.2016 - VII 105/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) Vorschuss für Mängelbeseitigungsarbeiten, weil sich das aufgebrachte Beschichtungsmaterial Konusit KK 10 an zwei Bodenfilteranlagen auf einer Fläche von 1.100 qm von 1.530 qm abgelöst hat und damit den
IBR 2014, 1229
Volle Sachverständigenvergütung trotz Kostenvorschussüberschreitung!
RiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG Naumburg, Beschluss vom 19.06.2012 - 1 W 30/12)
In einem selbständigen Beweisverfahren wies das LG Magdeburg einen Antrag des Gerichtssachverständigen, soweit damit eine Vergütungssumme von mehr als 3.750 Euro geltend gemacht wurde, zurück. Zur Begründung verwies das Landgericht darauf, der Sachverstän
IMR 2014, 18
Kündigung wegen Schimmels: Keine zwingende Gesundheitsgefahr bei Schimmel!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.06.2013 - 10 U 26/13)
Der Vermieter macht gegen den Mieter Mietzahlungen einschließlich Betriebskostenvorauszahlungen geltend. Der Mieter hat wegen in der Mietsache aufgetretenen Schimmelbildungen zuvor die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses erklärt. Das Landgericht hat
IBR 2013, 162
Bauüberwacher haftet für fremde Planungsfehler allein!
RiLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2012 - 7 U 10/12)
Ein Landkreis will die Abdeckung einer Deponie neu erstellen und beauftragt mit der Planung einen Ingenieur. Zusätzlich wird ein anderer Ingenieur mit der Überwachung der Maßnahme betraut. Nach der Herstellung einer ersten Teilfläche treten Probleme bei d
IMR 2010, 3355
Mietminderung: Darlegungslast des Mieters bei Gesundheitsgefährdung durch Schimmelbefall
RA Mark Bittner, Hamburg
(KG, Beschluss vom 03.06.2010 - 12 U 164/09)
Der Vermieter vermietete an den Mieter Räumlichkeiten nebst Hofanlagen zum Betrieb einer Gaststätte und eines Beherbergungsbetriebs. Nachdem der Mieter wiederholt die Miete nicht gezahlt hatte, kündigte der Vermieter am 11.09.2007 wegen Zahlungsverzugs fr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
5.1.5 Laboruntersuchungen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Vordergrund bei Untersuchungen im Labor stehen im Regelfall die Ermittlung der Rohdichten vorhandener Wandbaustoffe, Analyse des Feuchteverhaltens und werkstoffzerstörender Salze, Untersuchung der Eigenschaften vorhandener, oft bauzeitlicher Baustoffe (Zusammensetzung, Festigkeit, Schadstoffe usw.) und die Bestimmung der Art des Befalls mit holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Um weiteren Aufschluss über die Zusammensetzung der vorhandenen Baustoffe, deren Bestandteile und mögliche ...
Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Laboruntersuchungen
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997
8). Nach Ermittlung der Verdunstungsraten der Serie II wurden nach wiederholter Trocknungsphase von rd. 8 Wochen die Verdunstungsraten der Serie III ermittelt. Ausreichend wird die Verdunstungsrate nach einer Trocknung (Serie III) reduziert (s. Bild 17). In Verbindung mit dem Feldbrandziegel Z 15 kann keine ausreichende Reduktion der Verdunstungsrate verzeichnet werden. Lediglich bei erfolgter Trocknung (Serie III) kann eine deutliche Reduktion unabhängig vom Ziegeluntergrund verzeichnet ...
Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
8 Gutachtenbearbeitung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Auftraggeber und Aufgabenstellung 2 Grundlagen des Gutachtens 2.1 Quellen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.1 Unterlagen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.2 Ortsbesichtigungen 2.1.3 Laboruntersuchungen und Hinzuziehung weiterer Fachkollegen 2.2 Grundlagen zur Beurteilung des Sollzustands 2.2.1 Vertragsunterlagen und Gerichtsakte 2.2.2 Regelwerke und sonstige Literaturquellen 3 Beschreibung der Rahmensituation 4 Beantwortung der ...
Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...
Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...
Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...
Voß, Karl-Uwe
5.5 Materialbedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Es werden mittlerweile fast ausschließlich Pflastersteine mit einer Vorsatzschicht produziert, deren Dauerhaftigkeit in erster Linie durch den Vorsatzbeton bestimmt wird, während die Druckfestigkeit der Pflastersteine in erster Linie durch den Kernbeton beeinflusst wird. Einige Sachverständige sind der Meinung, die Bewertung der Verbundfestigkeit zwischen dem Vorsatz- und dem Kernbeton der Pflastersteine ermögliche eine sachgerechte Bewertung der Kantenstabilität von Betonpflastersteinen (...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler