Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Laborversuch"


Bücher, Broschüren: (137)

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckglieder
Achenbach, Marcus
Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckgliedern
2018 X,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag

kostenlos
 
 

Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpe
Meyer, Franz
Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpen
2018 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH
Felten, Christian
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahm
Sprengel, Julian
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
2017 XXIII,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stiffness and strength of Dubai sedimentary roc
Alzaylaie, Marwan; Katzenbach, Rolf (Hrsg.)
Stiffness and strength of Dubai sedimentary rock
2017 IX,239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test repor
Boccadoro, Lorenzo; Frangi, Andrea
Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test report
2016 X,190 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteile
Kürten, Sylvia; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen
2016 XXIV,243 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
 
 

DWA-Themen T 2/2015, März 2015. Stickstoffumsatz im Grundwasser
DWA-Themen T 2/2015, März 2015. Stickstoffumsatz im Grundwasser
DWA-Themen, Band T 2/2015
2015, 87 S.,
 
 


weitere Bücher zum Thema: Laborversuch

nach oben


Forschungsberichte: (96)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressourc
Oischinger, Jürgen; Meiller, Martin; Daschner, Robert; Hennecke, Dieter; Hund-Rinke, Kerstin; Meisterjahn, Boris; Schröder, Nicola
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeto
Büchler, M.; Angst, Ueli
Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton
2019 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemitte
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TG
Riewe, Roger; Oswald, Ferdinand; Pavicevic, Aleksandra; Kresevic, Ziga; Raudaschl, Matthias
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung. Klett-TGA
2019 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphal
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau. Abschlussbericht
Jens Piehler
Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3083
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Roland Goertz, Ullrich Spor, Jonathan Moser, Markus Schwer
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Regina Schwerd
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Laborversuch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (725)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seiler, Nadja; Kleinstück, Henry; Luckner, Thomas
Flusswasserbehandlung durch Einsatz von Eisenhydroxidschlämmen und Tonmaterial zur Phosphorminderung im Gewässer
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Doyle Gutiérrez, Lucía; Weidlich, Ingo
Kreislaufwirtschaft für die Fernwärme durch eine nachhaltige Dämmung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Reiff, Ellen-Christine
Monitoring von Brücken. Neue Wege beim Monitoring
Straßen- und Tiefbau, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
Bless, Jonas; Schreiner, Martin; Fellhölter, Guido; Jäckel, Barbara; Schmid, Claudia-Stefanie
Biologische Bekämpfungsmöglichkeiten der Maulbeerschildlaus am Beispiel des Japanischen Schnurbaums in Berlin
Pro Baum, 2022
Kaufmann, Julia
Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
Schuler, Harald; Meier, Florian
Biegeversuche zur Demonstration wesentlicher Phänomene im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Voit, Klaus; Hron, Johannes; Frei, Gerhard; Peter, Mathias; Reisenhofer, Felix; Rottensteiner, Josef; Zeman, Oliver
Stein-Betonmörtel-Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein
Das Mauerwerk, 2022
Salgueiro Roth, Márcio; Rößger, Tom; Stamm, Jürgen; Wagner, Falko
Ethohydraulische Laborversuche zum Abstieg von Fischen in beschleunigten Strömungen
Wasserwirtschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laborversuch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (285)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hirschmüller, Sebastian
Holzschutz mit Zement 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Wirkungsweise von polymerbasierten Stützflüssigkeiten im Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Griessmair, Tobias; Fuxjäger, Gerald; Leibniz, Otto; Marte, Roman
Smart Density Determination (SDD): Insitu-Bodendichtebestimmung mittels Photogrammetrie und digitaler Wassergehaltsermittlung als innovative Alternative zu konventionellen Verfahren 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Alshomaree, Rima; Stamm, Jürgen
Einfluss der Vegetation auf aquatische Habitatverhältnisse in Fließgewässern 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Seidl, Georg; Schneider, Josef
Der sohloffene Denilpass - eine kosten- und platzsparende Alternative zu konventionellen Fischaufstiegshilfen? 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Thonhauser, Stefan; Riedl, Martin; Feurich, Robert; Reindl, Robert; Janisch, Tanja
Planung einer aufgelösten, unstrukturierten Blockrampe am Wehr Brunau an der Ötztaler Ache 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Farshi, Davood; Stucki, Matthias; Jäggi, Martin
Untersuchung der Kolkbildung an einem Strommasten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Seidel, Frank; Keller, Yves; Lang, Cornelia; Billeter, Peter; Schlienger, Silke
Neubau des Platzspitzwehres - Design des Wehrverschlusses und Funktionsnachweis im wasserbaulichen Modell 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

weitere Aufsätze zum Thema: Laborversuch

nach oben


Dissertationen: (152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Penckert, Paula; Dornack, Christina (Herausgeber)
Rekultivierung von Deponien unter Betrachtung des Einsatzes von Klärschlammkompost (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Feurig, Sophie; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Binder, Martin Ortwin
Nachverfolgung von Niederschlagswässern im porösen Medium anhand von ? hoch 2 H-/? hoch 18 O-Stabilisotopensignaturen und elektrischer Leitfähigkeit - Eine kritische Bewertung (kostenlos)
2020
Song, Zhengyang
Fatigue characteristics of concrete subjected to compressive cyclic loading. Laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Chmiel, Oliver
Zur Interaktion der Turbulenz und der Schwebstoffkonzentration in Oberflächengewässern. Möglichkeiten und Herausforderungen experimenteller und numerischer Untersuchungen zur Dynamik von Flüssigschlick (kostenlos)
2020
Sprengel, Julian; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Schult, Cristal
Kreatives, ökologisches Lernen für Nachhaltigkeit. Eine explorative Studie zur Implementierung eines fächerübergreifenden Moduls zum Stadtklima im zdi-Schülerlabor im Rahmen der Entwicklung und Durchführung des K.Ö.L.N.-Projekts (kostenlos)
2020
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Laborversuch

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2013, 162
Bauüberwacher haftet für fremde Planungsfehler allein!
RiLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2012 - 7 U 10/12)

Ein Landkreis will die Abdeckung einer Deponie neu erstellen und beauftragt mit der Planung einen Ingenieur. Zusätzlich wird ein anderer Ingenieur mit der Überwachung der Maßnahme betraut. Nach der Herstellung einer ersten Teilfläche treten Probleme bei d


nach oben


Buchkapitel: (134)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Schimmelpilze
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Feuchtigkeit: Zum Keimen, Wachsen und zur Fortpflanzung der Pilze muss freies Wasser auf der Oberfläche des Bauteils oder innerhalb der Materialporen vorhanden sein. Damit Schimmelpilze auf der Oberfläche von Bauteilen wachsen können, ist eine der wichtigsten Bedingungen für das Keimen von Schimmelpilzsporen, dass freies Wasser auf der Oberfläche des Bauteils oder in den oberflächennahen Materialporen vorhanden ist 8 , 13 , 14 , 15 , 16 . Freies Wasser bedeutet, dass es weder ...


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Engelfried, Robert
Spannbetonbrücke über einen Fluss - Weißliche Fleckenbildung auf der Betonbeschichtung der Brückenuntersicht
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An den Oberflächen der Probekörper A2, B2 und A3 konnten im Vergleich mit den Oberflächen der Probekörper A1 und B1 keine visuellen Änderungen festgestellt werden. Dagegen war am Probekörper B3, d.h. an demjenigen, der im Wasser lag und mit der Beschichtungsseite an den Luftraum mit 100 % r. F. angrenzte im hydrophobierten Bereich (Markierung H) eine weißliche Trübung festzustellen. Eine solche weißliche Trübung war am gleichen Probekörper im nicht hydrophobierten Bereich (Markierung OH) ...


Häßler, Mai; Zabel, Volkmar
Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Beitrag beschreibt ein neu entwickeltes Verfahren zur Identifikation des tatsächlichen Last- und Schnittkraftzustands in schlanken fachwerkartigen Eisen- und Stahltragwerken unter Verwendung schwingungsbasierter experimenteller Untersuchungen. Für die zerstörungsfreie Bestimmung der vorhandenen Stabnormalkräfte von bestehenden Konstruktionen als Basis einer Tragfähigkeitsbewertung werden die modalen Eigenschaften, d. h. Eigenfrequenzen und Eigenschwingformen, verwendet. Zur Bestimmung der...


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Bruhn, Sieglinde
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk - Teil 2: Methode zur Ausbreitungsbestimmung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrimans) am Beispiel der Schrotholzkirche in Wespen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Serpula acrimans, wie alle Braunfäulepilze, produziert im Holz mehr oder weniger große Mengen an Oxalsäure, die im alten Material vermutlich nur noch als Salz vorliegt. Zu diesem Zweck wurde, wie in der Literatur beschrieben, die Bildung von Oxalsäure durch holzzerstörende Pilze genutzt. Laborversuche haben für die markantesten Braunfäulepilze (Serpula lacrimans, Coniophora puteana) im verbauten Nadelholz die Bildung größerer Mengen Oxalsäure bzw.


Haustein, Tilo
8.2 Laborversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Sulfuryldifluorid (SF) ist ein geruchloses, farbloses, nichtbrennbares Gas und ungefähr 3,5 mal schwerer als Luft (KENAGA 1957, STEWART 1957, SCHNEIDER 1993). Das Gas besitzt keine Ozon zerstörenden Eigenschaften (BAILEY 1992) Die Wirkungsweise von Sulfuryldifluorid beruht auf der Unterbrechung der Glykolyse- und Fettsäurezyklen der Schädlinge, und nimmt so dem Insekt die notwendige Zellenergie (MEIKLE et al. Nachdem Sulfuryldifluorid entweder durch die Stigmen in postembryonalen ...


Haustein, Tilo
2.4 Laborversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Versuche erfolgten an Larven und Imagines, die aus verschiedenen unter 2.1 benannten Bauwerken entnommen wurden. Die Begasung der Versuchsorganismen erfolgte im ersten und zweiten Versuch in Exsikkatoren, im dritten und vierten Versuch in der stationären Begasungskammer des Instituts. Je Prüfklotz wurden zwei Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (A. punctatum) und zwei Larven des Blauen Fellkäfers (K. caeruleus) eingesetzt.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rißtiefenbestimmung mit Radionukliden
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Entwicklungsstand: Der Einsatz dieses Verfahrens am Bauwerk erscheint grundsätzlich möglich, erfordert jedoch noch erhebliche Entwicklungsarbeit. Anwendung: Die prinzipielle Eignung dieses Verfahrens zur Rißtiefenbestimmung in Beton ist bisher in Laborversuchen nachgewiesen worden. Bewertung: Das hier beschriebene Verfahren stellt einen interessanten, im Labor getesteten Ansatz zur Rißtiefenbestimmung (nicht nur von Beton) dar.


Voß, Karl-Uwe
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Trotzdem werden in Objekten nicht selten Betonpflastersteine, Betonplatten oder auch Bordsteine mit zum Teil erheblichen Witterungsschäden vorgefunden (Bild 1 bis Bild 3), und das obwohl im Rahmen der Eignungsprüfung sowie der Fremdüberwachung dieser Produkte ein ausreichender Witterungswiderstand nach DIN EN 1338, DIN EN 1339 oder DIN EN 1340 nachgewiesen wurde. Die Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

137

96

725

285

152

2

134


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler