Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ladestation"


Bücher, Broschüren: (1)

Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläch
Hille, Claudia; Gather, Matthias (Projektleiter); Berding, Jörn (Mitarbeiter); Flemming, Anita (Mitarbeiter); Parzinger, Gerhard (Mitarbeiter); Sommer, Sebastian (Mitarbeiter); Podszuweit, Tina (Mitarbeiter)
Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben "EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläche"
2016 IV,85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Crone, Benedikt
Stadt in Sicht. Norra Djurgardsstaden. Stockholm (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Pöhn, Christian; Stadler, Robert
Langfristige Renovierungsstrategie
OIB aktuell, 2020
Hesse, Daniel; Weber, Michael
#BerlinSteigtUm - Strategie zum Umstieg auf E-Mobilität. Die Elektrifizierung der Busflotte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Der Nahverkehr, 2020
Urbansky, Frank
Wohnungswirtschaft muss nun auf E-Mobilität setzen. Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Isenburg, Thomas
Green made in Marokko. Forschung von Afrikanern für Afrikaner (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Zierul, Tina
Rechtsanspruch auf Ladesäulen? Elektromobilität im Mietrecht
Der Facility Manager, 2020
Schauer, Martin
Systeme in Niederspannungsnetzen. Erläuterungen zum BVS-Standpunkt
Der Sachverständige, 2020
Schneider, Sabine
Tanken im Hain. Ladestation in Fredericia. Grundmodul fürs elektrische Tanken
Baumeister, 2020
Staub, Michael
Batteriespeicher auf vier Rädern. Elektromobilität
Haustech, 2020
Hoffmann, Sandra
Technische Konzepte und Anforderungen. Ladestationen für E-Autos
GEG Baupraxis, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ladestation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schember, Tim; Borrmann, Daniel
Das Parkhaus für die Energie- und Verkehrswende: Herausforderungen und Lösungen für den Bestand und Neubauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Huschenhöfer, Dennis; Binder, Jann; Mieser, Johannes; Wenske, Joel
Intelligente Ladeinfrastruktur (LlS) für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Steinkamp, Dieter
Ausreichende Energiebereitstellung für den Stadtverkehr der Zukunft - Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei stark wachsender E-Mobilität am Beispiel der Stadt Köln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Sikder, Sujit Kumar; Herold, Hendrik; Meinel, Gotthard
Infrastrukturplanung mit verkehrsbezogenen Flächennutzungsindikatoren 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Böhnen, Carina; Louen, Conny
Effects of central or decentralized charging stations for electric buses on route planning and travel time in public transport. A case study of Aachen, Germany 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Fischedick, Manfred; Samadi, Sascha; Hoffmann, Clemens; Henning, Hans Martin; Pregger, Thomas; Leprich, Uwe; Schmidt, Maike
Phasen der Energiesystemtransformation 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IMR 2017, 286
WEG muss einer e-Mobil-Box nicht zustimmen!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Bremen, Urteil vom 07.10.2016 - 4 S 250/15)

Der gehbehinderte Wohnungseigentümer schaffte ein Elektromobil an und begehrt die Genehmigung zum Aufstellen einer Lade-Box mit Stromanschluss vor dem Hauseingang. In der Eigentümerversammlung wurde der Antrag mit 14 Ja- zu 9 Nein-Stimmen mangels Allstimm


IMR 2016, 335
Kein Anspruch auf Zuleitung zu einer Ladestation für Elektroautos?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG München I, Urteil vom 21.01.2016 - 36 S 2041/15 WEG)

Der Kläger hält Teileigentum an einem PKW-Stellplatz in der Tiefgarage einer WEG-Anlage. Weil er ein Elektroauto erwerben will, möchte er dort - auf seine Kosten - eine neue Stromzuleitung vom Hausverteiler mit Stromzähler verlegt sehen zwecks Anbringens


IMR 2016, 24
Werktäglicher Einsatz eines Rasenroboters kann zulässig sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Siegburg, Urteil vom 19.02.2015 - 118 C 97/13)

Zwei Nachbarn streiten über den Einsatz eines Rasenmähroboters. Nachbar A setzt diesen werktags zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr ein. Das Gerät läuft jeweils ca. 60 Minuten um dann für 45 bis 60 Minuten an einer Ladestation aufgeladen zu werden. Das Mähger


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

42

6

3

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler