Liste der Publikationen zum Thema "Lagergebäude"
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
17., Aufl.
2020, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Die Hamburger Speicherstadt
Geschichte. Architektur. Welterbe
2., Aufl.
2019, 384 S., m. 400 historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Logistikimmobilien vom Band. Standardisierung im gewerblichen Hochbau am Beispiel von Warehouse-Logistikimmobilien
2012 XV,247 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Kassel University Press
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Loescheinsatz bei gelagerten Stoffen. Teil 5. Loeschversuche mit Sprinklern 2.
1988 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermaessiger Anordnung gestapelt sind. Teil 3. Grossbrandversuche 2.
1988 30 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermaessiger Anordnung gestapelt sind. Teil 4. Grossbrandversuche 3.
1988 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeremonielle Inszenierung. Sedka Bridal Store, Alicante
Architektur & Technik, 2020
Ridder, Daniela; Tekinbas, Yesim; Hachul, Helmut; Weiland, Finn; Kirchner, Maik; Giovannetti, Federico
Energetisch aktivierte Stahlsandwichelemente mit Mineralfaserkern
Stahlbau, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Hahner, Sibylle; Niedermann, Mark (Mitarbeiter)
Pure Materialität. Wohnhaus mit Atelier. ARGE Lilitt Bollinger Studio und Buchner Bründler Architekten
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Trornpe-l'oeil auf finnisch. Schwarzes Lagergebäude für eine Brennerei in Kalpatie, Isokyrö
Opus C, 2020
Immer größer. Immer höher. Immer gefährlicher? Brandschutz für Hochregalanlagen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Skade, Roger
Vorhang auf im Kohlenlager. Umbau eines Brüsseler Theaters (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Hoffmann, Sandra
Mosaik im Masterplan. Lagerneubau zieflekoch, Cresbach
Industriebau, 2019
Neubau der Opernwerkstätten und -fundi der Hamburgischen Staatsoper
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Käpplinger, Claus
UMAR - Urban Mining & Recycling Unit, Dübendorf. Das Haus als Materiallager
Architektur Aktuell, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lagergebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erhalt bzw. Instandsetzung von Industriebodenflächen, die neben der Tragfunktion auch den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes als Dichtflächen genügen müssen 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Deposito ed edificio per uffici Splügen Bräu. Mestre (Venazia), 1961-1964 2015
Quelle: Angelo Mangiarotti. La tettonica dell'assemblaggio; Album progetti
Fent, Marco; Heer, Kurt
Food-Logistikcenter in Altishofen 2002
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The first fib-Congress October 13-19, 2002, Osaka, Japan; SIA
Harzenetter, Markus
Technische Denkmale in Regensburg - Ein Blick auf eine unterschätzte Denkmalkategorie 1998
Quelle: Denkmalpflege in Regensburg. Bd.6. Beiträge zur Denkmalpflege in Regensburg mit Jahresbericht der Abteilung Denkmalpflege der Stadt Regensburg 1995/96; Denkmalpflege in Regensburg
Richter, Klaus
Abschlüsse für spezielle Anwendungen. 1996
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Logistikimmobilien vom Band. Standardisierung im gewerblichen Hochbau am Beispiel von Warehouse-Logistikimmobilien (kostenlos)
2012
Eigener Abstandsflächenverstoß hindert Nachbarklage!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 20.10.2014 - 1 LA 103/14)
Der Kläger und der Beigeladene sind Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke, auf denen entlang der Grenze zahlreiche Gebäude ohne Grenzabstand stehen. An der zum Kläger hin westlichen Grundstücksgrenze steht auf dem Beigeladenengrundstück im Norden ein
IBR 2013, 149
Vor Schweißarbeiten: Dachdecker muss Dachbeschaffenheit untersuchen!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.08.2012 - 21 U 74/10)
Ein Hauseigentümer ließ durch einen Dachdecker das Flachdach eines für seinen Produktionsbetrieb genutzten Lagergebäudes renovieren. Nach Entfernung der Dachhaut und Überarbeitung der Holzkonstruktion wurde eine neue Bitumenbahn auf der Holzbeplankung dur
IMR 2013, 1088
Option nach § 9 UStG: Wesentlicher Umbau = Neubau!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Hamburg, Urteil vom 05.09.2012 - 6 K 169/11)
A streitet sich mit dem Finanzamt um die Frage, ob seine Option zur Umsatzsteuerpflicht für Vermietungsumsätze wirksam ist und ob das Finanzamt den Vorsteuerabzug aus den Baukosten rückgängig machen durfte. A hat in den Jahren ab 1999 einen Altbau (Lagerg
IBR 2006, 443
Keine Inanspruchnahme des Bürgen bei unwirksamer Sicherungsabrede!
RA Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.09.2005 - 5 U 91/04;BGH, Beschluss vom 09.03.2006 - VII ZR 232/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die klagende Auftraggeberin (AG) schloss mit der Auftragnehmerin (AN) einen Generalunternehmer-Vertrag zur Errichtung eines Büro- und Lagergebäudes. Der Vertrag sah eine Sicherungsabrede vor, wonach die AG berechtigt war, als Sicherheit für die Erfüllung
IBR 2004, 406
Doppelförderung für Baudenkmale?
RA Dirk Lange, Leipzig
(BFH, Urteil vom 14.01.2004 - X R 19/02)
Die klagenden Eigentümer erwarben 1996 Wohnungseigentum an einem mit einem Fabrik- und Lagergebäude sowie einer Fachwerkscheune bebauten Grundstück. Die Scheune wurde für 367.531,09 DM umgebaut und dient den Klägern zum Wohnen. Anfang 1998 setzte das Fina
IBR 2004, 1069
Ist Finanzamt bei steuerlicher Begünstigung von Baudenkmalen an denkmalrechtlichen Grundlagenbescheid gebunden?
RA Dirk Lange, Leipzig
(BFH, Urteil vom 14.01.2004 - X R 19/02)
Die klagenden Eigentümer erwarben 1996 Wohnungseigentum an einem mit einem Fabrik- und Lagergebäude sowie einer Fachwerkscheune bebauten Grundstück. Die Scheune wurde für 367.531,09 DM umgebaut. Hierbei wurden unter anderem Fundamente, Außenwände, Holzbal
IBR 2003, 710
Einheitsbewertung: Ist ein Hochregallager ein Gebäude oder eine Betriebsvorrichtung?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Urteil vom 28.05.2003 - II R 41/01)
Ein Unternehmer errichtet auf seinem Betriebsgrundstück ein Logistikzentrum. Das Lagergebäude enthält fünf Regalreihen in Stahlbauweise. Die beiden jeweils äußeren Regalreihen sind für besonders schwere Paletten bestimmt. Sie sind dementsprechend besonder
IBR 2003, 1107
Viehhaltung in dörflich geprägter Ortsrandlage ist ortsüblich und nachbarrechtlich hinzunehmen!
FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn - Bad Godesberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.3.2003 - 5 U 245/01)
In einer aufstrebenden Gemeinde im "Speckgürtel" von Berlin, die den Charakter einer Gartenstadt anstrebt, bisher aber tatsächlich eher von einer "offenen Siedlungsstruktur mit durchaus ländlichem Gepräge" gekennzeichnet ist, werden Fläche
IBR 2002, 293
Investitionszulage: Auch für Brandmeldeanlage?
RA Albrecht Schlehe, Calw
(BFH, Beschluss vom 13.12.2001 - III R 21/98)
Investitionszulage wird nur für bestimmte bewegliche Wirtschaftsgüter gewährt. Bei der Abgrenzung folgt das Steuerrecht oft eigenen Kriterien. Ein Unternehmer erstellt im Jahr 1993 eine Lagerhalle für seinen Betrieb. Dort sollen feuer- und explosionsgefäh
IBR 2001, 179
GU-Vertrag: Wie sind Bedenken eines NU zu behandeln?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2000 - 22 U 78/00)
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines neuen Büro- und Lagergebäudes. Für den Schwerlastverkehr mit LKW ist um den Gebäudekomplex herum eine gepflasterte Umfahrung geplant. Die Umfahrung soll laut Leistungsverzeichni
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.3 Grundlegende Regelungen der Musterbauordnung und der Landesbauordnungen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
I S. 2141, 1998 I S. 137) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 201 BauGB dienen, 2. Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m 2, 3. Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, 4. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m 2, 5. Gebäudeklasse: ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Nicht ausreichende Berücksichtigung von Formänderungen der Tragglieder
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
»Tragversagen der Verbindung BSH-Nebenträger und BSH-Hauptträger in einer in Rostbauart hergestellten Geschossdecke« (Abb. Bei den in Feldmitte des Hauptträgers liegenden Nebenträgern trat der Schaden deshalb nicht auf, weil hier das Stützenmoment und damit die Horizontalkräfte in den Verbindungen infolge der Durchsenkung des Hauptträgers abgebaut wurden. Bei der Verbindung von stumpf gegen die Hauptträger stoßenden einfeldrigen Nebenträgern, z.B. bei der Rostbauart, ist darauf zu achten, ...
Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.4 Heizen und Lüften
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei älteren Bauwerken mit einfach verglasten Fenstern ist die kühlste Stelle in der Regel die Fensterscheibe. Anläßlich eines Ortstermines wurden Schimmelflecken in der Abstellkammer sowie im Bad an der Sturzuntersicht des jeweiligen Fensters angetroffen. Die Raumtemperatur wurde zum Zeitpunkt des Ortstermines zu 17,5°C gemessen, die relative Luftfeuchte in der Wohnung zu 56% im Wohnzimmer, zu 54% im Schlafzimmer und ebenfalls zu 54% in der Küche.
Klaas, Helmut
Außenwände aus zweischaligem Mauerwerk - Risse in der Verblendschale durch unterschiedliche Verformungen der äußeren und inneren Bauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Stürze und das Verblendmauerwerk der Fensterbrüstungen über den Arkaden im Erdgeschoss des Westgiebels sind durch seitliche, vertikale Bewegungsfugen von der Verblendung der Stahlbetonstützen getrennt (Bilder 1 und 2). Hier haben sich keine Risse gebildet. Werden Teile des Verblendmauerwerks in den oberen Geschossen auf starre mit dem Tragwerk verbundene Auflager (Deckenvorsprünge, Balkone oder Stürze mit Konsolverankerungen) gemauert, können sich die Verformungen des Tragwerks auf die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler