Liste der Publikationen zum Thema "Lagerraum"
2018 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DSD - Brandschutz und Brandbekämpfung in Wertstofflagern. Tl. 3. Numerische Simulation von Temperatur- und Strömungsfeldern infolge des Brandes von stapelförmig gelagertem Material mit dem Programmsystem FLUENT
2001 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tiefkühllager mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2324
1990, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Loescheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.1 - Literaturauswertung und Errichtung der Versuchsanlage.
1985 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandausbreitung bei verschiedenen Stoffen, die in lagermaessiger Anordnung gestapelt sind. Tl.1. Literaturauswertung.
1985 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Reduzierung der Kosten bestimmter Einzelelemente von Wohngebaeuden durch veraenderte Anordnung und Ausbildung der Vorrats-, Lager- und Heizraeume
Bau- und Wohnforschung
1983, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzpellets und Hackschnitzel (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Kunkel, Ulrike
Gerichteter Blick. Unternehmenssitz mit Eventlocation "Club Traube" in Stuttgart
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Thiel, Markus
Nutzungsänderung beendet Bestandsschutz im Außenbereich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Novotny, Maik
Wohnmaschine mit Binnenräumen
Bauwelt, 2019
Klare Regeln für die Pelletlagerung. Internationale Norm für die Lagerung von Holzpellets
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL). Stand Mai 2019 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2019
Siefkes, Heike
Parameter für effektive Sauerstoffreduzierungsanlagen. Der Entstehung von Bränden entgegenwirken (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Ramm, Melanie
Schadensersatz bei eigenmächtiger Inbesitznahme und Ausräumung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Schneider, Martin
Umsetzung von hochwertig genutzten WU-Konstruktionen. Praxisbeispiele, von der Nutzungsanforderung zur Konstruktion
Beton, 2017
Pal-Schmid, Gabriella; Schmid, Peter
Cellarium. Nachhaltigkeit tieferer Bedeutung
Wohnung + Gesundheit, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lagerraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Ziegler, Dennis
Vom Kohlenkeller zur Event-Location - Bauphysikalische Aspekte bei der Umnutzung älterer Kellergeschosse 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Oswald, Rainer
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen - was ist geschuldet? 1. Beitrag: Zur Entwicklung der Anforderungen an Nebenräume des Wohnungsbaus - Einleitende Vorbemerkungen 2015
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2014. Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2014; Aachener Bausachverständigentage
Naumann, Daniel
Das ehemalige Abteivorwerk Schloßberg 11 in Quedlinburg 2010
Quelle: Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion; Jahrbuch für Hausforschung
Pandemiebedingte Betriebsuntersagung: Weder Mietmangel noch Unmöglichkeit!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 17.02.2021 - 32 U 6358/20)
Führt die in Ziff. 4 der Allgemeinverfügung vom 16.03.2020 (BayMBl. 2020, 143) enthaltene Untersagung der Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels zu einem Mangel der Mietsache oder zur Unmöglichkeit der Vermieterleistung?
IMR 2021, 122
Dürfen Wohnungseigentümer ungeprüft unzulässige bauliche Veränderungen billigen?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.01.2021 - 2-13 S 26/20)
Die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten über einen abgelehnten Beschlussantrag vom 25.07.2018, wonach die 1977 auf dem Gemeinschaftseigentum errichtete Garage und die vor einigen Jahren als Anbau hierzu errichtete Gartenhütte bese
IMR 2020, 500
Corona-bedingte Schließung ist Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2020 - 3 O 4495/20)
Wegen der Corona-Epidemie ordnete der Freistaat Bayern die Schließung sämtlicher Verkaufsstätten des Einzelhandels in der Zeit vom 18.03. bis zum 26.04.2020 an. Danach kam es bei wieder erlaubter Öffnung zu weiteren einschränkenden Auflagen (s. Leitsätze
IBR 2020, 483
Abstandsflächenwidriger Ersatzbau beeinträchtigt nachbarliche Belange!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2020 - 5 S 437/18)
Während einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Eigentümer (E) Bauarbeiten an einem grenzständigen Schuppen durchgeführt hatte, in dessen Untergeschoss u. a. eine Garage befindlich war und in dessen Obergeschoss sich ein Lagerraum befand. Über ein
IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe
IBR 2019, 484
Das "Wie" der Mängelbeseitigung ist Auftragnehmersache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 20.12.2017 - 2 U 1219/16; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 14/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger veräußert dem Erwerber in einem zu sanierenden Altbau eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss nebst Kellerraum. In der Baubeschreibung ist u. a. geregelt, dass grundsätzlich als Vertragsleistung ein Ausbauzustand und Standard gilt, der für eine W
IMR 2019, 245
Wohnnutzung in einer Teileigentumseinheit zulässig?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 108/18)
Die Anlage besteht aus zwei Gebäuden, einem Wohnhaus, in dem ausweislich der Teilungserklärung die Wohnungen und die dazu gehörenden Nebenräume ... grundsätzlich nur zu Wohnzwecken benutzt werden dürfen , und einer Lagerhalle, die in der Teilungse
IBR 2019, 282
Garage baurechtswidrig errichtet: Sofortiger Abriss durchsetzbar?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2019 - 9 CS 18.2533)
Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks hat eine Baugenehmigung für eine Grenzgarage auf dem Grundstück erhalten. Die Grenzgarage wird jedoch entgegen den Vorgaben der Baugenehmigung errichtet (u. a. deutlich höher gebaut, Garagendach als Dachterrasse au
IBR 2019, 97
Nutzungsänderung beendet Bestandsschutz im Außenbereich!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.05.2018 - 3 A 395/15)
Auf einem Grundstück im Außenbereich wurde von 1920 bis 1950 Braunkohlebergbau betrieben; 1990 ist das Bergwerksfeld erloschen. Seit der Inbetriebnahme wurden Baugenehmigungen für verschiedene Gebäude erteilt, u. a. 1949 für eine Garage nebst Werkstatt un
IMR 2018, 151
Schadensersatz bei eigenmächtiger Inbesitznahme und Ausräumung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 14.06.2017 - 5 U 1426/16)
Zwischen den Parteien bestand seit 1995 ein Mietvertrag über eine Gewerbefläche in einer Montagehalle. Im März 2011 wurden Undichtigkeiten im Dach festgestellt. Umgehend wurde die Mieterin hierüber informiert und die Notwendigkeit der Räumung der Halle mi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Hohmann, Rainer
2.2 Festlegungen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Beanspruchungsklasse wird die Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser (Bild 2.3) unter Berücksichtigung der Baugrundeigenschaften und des Bemessungswasserstandes festgelegt. Zur Beschreibung der Beanspruchung durch Wasser wird in der WU-Richtlinie 12 der Begriff »Beanspruchungsklasse« eingeführt, definiert durch die Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser. Die Nutzungsklasse ist die Festlegung der ...
Ruhe, Carsten
Supermarkt im Mehrfamilien-Wohnhaus - Ungenügender Luft- und Trittschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Fußboden im Erdgeschoß ist im Bereich der Anlieferzone wegen der erforderlichen Befahrbarkeit mit einem Lkw als Asphaltestrich ohne Trittschalldämmschicht ausgeführt. Die Geschoßdecke zwischen der Anlieferzone im Erdgeschoß und der darüberliegenden Eßdiele im 1. Obergeschoß besaß ein bewertetes Schalldämm-Maß von R'W = 54 dB (Abb. Gemessen vorn Fußboden des Lagerraumes im Erdgeschoß zur diagonal darüberliegenden Eßdiele im 1. Obergeschoß betrug das Trittschallschutzmaß TSM = 8 dB (Abb.
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
5.3 Sonderbau Kindertagesstätte
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In einem eingeschossigen, nicht unterkellerten Gebäude sind eine Kindertagesstätte, ein Kindergarten sowie ein Versicherungsbüro und Lagerräume einer Malerfirma untergebracht. Auf dem flachgeneigten Satteldach wurden im Bereich eines Höhenversatzes auf den Dachflächen Bitumenschweißbahnen mit offener Gasbrennerflamme ausgeführt. Aufgrund nicht vorhandener brandschutztechnischer Unterteilung der Nutzungseinheit konnte sich der Brand im gesamten Gebäude über dem Dachraum ausbreiten (s. ...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Steinhäuser, Wolfram
4.12 Schäden durch falsche Verlegung leitfähiger Beläge
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Berührt der aufgeladene Mensch stromleitendes Material wie Tür- oder Fenstergriffe, metallene Treppengeländer oder Ähnliches, entlädt sich die Spannung in Form kleiner Blitze. Bei der Verlegung leitfähiger Beläge ist zur Vermeidung von Reklamationen besonders auf die nachfolgenden Schwerpunkte zu achten. Eine Überschreitung der Einlegezeiten und zu wenig Klebstoffeinsatz führen zwangsläufig nicht zur erforderlichen Leitfähigkeit des Fußbodens, außerdem entstehen dadurch Blasen und Beulen im ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler