Liste der Publikationen zum Thema "Lagerstätte"
Umbaukultur
Für eine Architektur des Veränderns
2020, 264 S., 260 mm, Softcover
Verlag Kettler
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte
2018 XI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mittel- und langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe in der landesweiten Raumplanung und in der Regionalplanung. Abschlussbericht. MORO Praxis Heft 9/2017
2017 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen
2016 XXXI,235 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Dimensionierung von Gasspeicherkavernen im Salzstockrandbereich
2014 IV,141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fracking zur Schiefergasförderung. Eine energie- und umweltfachliche Einschätzung
2014 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wörterbuch GeoTechnik, Bd.2. Dictionary Geotechnical Engineering
Deutsch - Englisch. Mit etwa 70.000 Eintragungen
2., Aufl.
2013, xiv, 1319 S., XIV, 1319 S. 254 mm, Hardcover
Springer
Die Natursteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur
2009, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modelling of biofilm growth and its influence on CO2 and water (two-phase) flow in porous media. Online Ressource
2009 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Lagerstätte
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven
2017 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas insbesondere aus Schiefergaslagerstätten. Tl.2. Grundwassermonitoringkonzept, Frackingchemikalienkataster, Entsorgung von Flowback, Forschungsstand zur Emissions- und Klimabilanz, induzierte Seismizität, Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt. Forschungskennzahl: 3712 23 220, UBA-FB: 001972. Online Ressource
2014 XXXVIII,573 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 445 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 452 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisse zur Entwicklung eines Aufbereitungskonzeptes zur Erschliessung derzeit nicht genutzter Schwerspatvorkommen in der Bundesrepublik Deutschland
Kurzfassung: Entwicklung eines Aufbereitungskonzeptes zur Erschliessung derzeit nicht genutzter Schwerspatvorkommen in der Bundesrepublik Deutschland.
1985, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg
1980, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rechtliche Voraussetzungen für das Aufsuchen (Exploration) und Gewinnen (Produktion) von Erdöl und Erdgas in Deutschland
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Hüneke, Holger
Erdölförderung im Emsland
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Kosinowski, Michael
Entstehung von Erdöl und Erdgas
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Reinicke, Kurt M.
"Ölprovinz Nordsee"
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Ladage, Stefan
Schiefergas und Schieferöl in Deutschland. Eine Ressourcenabschätzung
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Wellmer, Friedrich-W.
Lernkurven in der Erdöl- und Erdgas-Exploration und -Exploitation
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Reinicke, Kurt M.
Fracking - Eine Technologie in der Diskussion
Neues Archiv für Niedersachsen, 2020
Hill, Detlev
Marinace Black. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020
Krakow, Lutz
The mystery of clay - professional exploration of deposits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Ebeling, Patrick; Iwanoff, Alexander
Mechanical and physical properties of chalk and impacts on mining operations and slope designs (kostenlos)
ZKG International, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lagerstätte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Krenn, H.; Falk, E.; Siepi, M.
Gesteuerte Bohrtechnik: Grenzenlos oder gibt es doch Anwendungsgrenzen? 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Brinkmann, Ulrich
Identität der Architektur: Das Material. Ein kleines Glossar zur besseren Verständigung 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
Enger, Olaf
Verfügbarkeit natürlicher Gesteinskörnungen für die Bauindustrie in Deutschland 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Bieberstein, Christoph
Die historischen Kalköfen des Elbtalschiefergebirges bei Pirna 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Visser, Hendrik; Rinne, Antje; Bruns, Fabian
Verbreitung von historischen Gipsmörteln - aktueller Stand 2017
Quelle: 20 Jahre ZMK - Fachtagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Norddeutschen Zentrums für Materialkunde von Kulturgut e.V. Tgaung am 6. September 2017; ZMK Bericht
Visser, Hendrik; Wolter, Albrecht (Mitarbeiter)
Hochbrandgipsmörtel in Norddeutschland: Herkunft, Verbreitung, Bestandteile 2017
Quelle: Kirchen aus Gips - Die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein; Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Enger, Olaf
Verfügbarkeit natürlicher Gesteinskörnungen für die Bauindustrie in Deutschland 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Ortlepp, R.; Schiller, G.
Mineral building material stock of buildings and infrastructures in Germany and flows as indicators for recycling potentials 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Werner, Wolfgang
Natursteinaustausch - Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Lagerstätte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Kleine Vennekate, Gisa; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Numerische Simulationen zur Scherfugenentwicklung in Sand-Ton-Wechselfolgen (kostenlos)
2016
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016
Zapf, Dirk
Dimensionierung von Gasspeicherkavernen im Salzstockrandbereich (kostenlos)
2014
Ebigbo, Anozie
Modelling of biofilm growth and its influence on CO2 and water (two-phase) flow in porous media. Online Ressource (kostenlos)
2009
Kopp, Andreas
Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressource (kostenlos)
2009
Rebehn, Thorsten
Entwicklung eines Leitfadens für die Erstellung eines Rohstoffsicherungskonzeptes dargestellt am Beispiel einer langfristigen Planung zur Energieversorgung des Landes Brandenburg mit dem Energierohstoff Braunkohle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 33,5 MB (kostenlos)
2007
Bode, Gernot
Zur Ausbildung und Gestaltung von Böschungssystemen bei der Gewinnung von Sand und Kies: Entwicklung eines Planungssystems. Online Ressource (kostenlos)
2005
Sievers, Henrike
Der Einfluss von Lagerstätteneigenschaften auf eine nachhaltige Rohstoffnutzung am Beispiel Kupfer. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,0 MB (kostenlos)
2005
Keine Eigenschaftszusicherung durch Bezugnahme auf DIN-Norm!
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.04.2003 - 7 U 75/02)
Ein Bauunternehmer erhält den Auftrag, Trafostationen zu errichten. Deren Außenwände aus Waschbetonplatten sollen benachbarten Gebäuden farblich entsprechen. Den für die Herstellung der Platten benötigten Kies bezieht der Bauunternehmer von einem Kieswerk
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Renaissance einer alten Technologie: das Gradierwerk Bad Salzuflen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wasser eignet sich gut zur Förderung von Salz: In den unterirdischen Lagerstätten löst es das Salz auf und bringt es als Sole an die Oberfläche. Das erreicht man im Gradierwerk dadurch, dass das Wasser unzählige Reiser und Ästchen beim Herabrinnen umfließen muss. Die Durchleitung der Sole durch das Reisig eines Gradierwerkes hat noch einen günstigen Nebeneffekt: Unerwünschte Salze mit schlechterer Löslichkeit als Kochsalz setzen sich an den Schwarzdornzweigen als sogenannter Reiserstein ab.
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Zimmermann, Günter
4.5.3 Verfärbungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Schiefer gleicher Herkunft können auf einem Dach starke Oxidationserscheinungen zeigen, während auf einem weit entfernten anderen Dach über lange Zeit keine Veränderungen auftreten. Unter Sonneneinstrahlung hellt dieser hoch kalkhaltige Schiefer innerhalb kurzer Zeit auf, sodass man den subjektiven Eindruck eines der Sonne ausgesetzten Papiers erhält. Es gibt auch Schiefer deutscher Produktion mit solchen Ausbleichungserscheinungen, wie man in manchen deutschen Dachlandschaften feststellen ...
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Reul, Horst
1.6 Fallbeispiel: Blasenbildung bei einer Beschichtung nach WHG
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der Folge der Sanierung dieses Beschichtungssystems traten erneut Blasen auf, über deren Ursachen berichtet wird. Abbildung 1.23 zeigt die erneut beschichtete Fläche, Abbildung 1.24 veranschaulicht die blasenförmigen Erhebungen, wobei die Blasen nicht aufgeplatzt sind. Das Ergebnis der Sanierung der Sanierung zeigt die Abbildung 1.31.
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.
Maier, Josef
2.1 Pultdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im günstigen Klima der Mittelmeerländer kann das eigentliche Dach auch fehlen, die massiven Decken und Gewölbe bilden dort anstelle eines Daches den oberen Abschluss des Bauwerkes. Da Pultdächer die billigste Ausführung eines Daches darstellen, kommen sie besonders häufig auch über reinen Wirtschaftsbauten, Werkstätten, Garagen, Behelfsbaracken und als Dächer von Kleinwohnungssiedlungen im Sozialen Wohnungsbau vor, während sie über repräsentativen Baukörpern selten sind, da sie als der ...
Treffer: 1 bis 4
Z-3.41-1074 Zulassung
vom: 25.03.1996
– abgelaufen
Betonzuschlag aus der marinen KiessandLagerstätte Adlergrund/Ostsee
Anton Müsing GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Rostock
Z-3.41-1038 Zulassung
vom: 25.01.1996
– abgelaufen
Betonzuschlag aus der KiessandLagerstätte Storkowo, Gemeinde Insko
Szczecinskie Kopalnie Surowcow Mineralnych
Z-3.41-1 Zulassung
vom: 01.04.1995
– abgelaufen
Betonzuschlag aus der marinen KiessandLagerstätte Adlergrund/Ostsee, Baggergebiet 4 und 5
Mibau-Baustoffhandel GmbH
Z-1.3.2.1-23 Zulassung
vom: 22.12.1994
– abgelaufen
Betonzuschlag aus der marinen KiessandLagerstätte Plantagenetgrund/Ostsee
Anton Müsing GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Rostock
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler