Liste der Publikationen zum Thema "Lagerung"
Holzschutz
Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen
3., Aufl.
2021, 306 S., Komplett in Farbe. 241 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Rückkühlwerke
VDI Kommentar
Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
2021, 244 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
80., Aufl.
2020, 2800 S., Hardcover
ITM InnoTech Medien
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge
2020 223 S., Abb., Tab., Lit., Längsschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 631
2019, 108 S., 297 mm, Softcover
Beuth
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Lagerung
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 56
Technische Informationen über Gussasphalt.
2021, 15 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 792
2. Aufl., korrigierte Fassung: Stand Dezember 2019.
2020, 70 S., 2 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 779
2018, 79 S., 10 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 350
2014, 35 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 790
Frühere Ausgabe: DVWK-Regel 135/1997.
2010, 10 S.,
DWA
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Lagerung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ILESA - Smart steering of waste streams containing precious and minor metals: pooling, temporary storage, recovery rate. Final report (Brief version). Project No. (FKZ) 3716 33 316 0, Report No. FB000223/KURZ,ENG. Online Ressource
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ILESA - Edel- und sondermetallhaltige Abfallströme intelligent lenken: Bündelung, Zwischenlagerung, Rückgewinnungsgrad. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 33 316 0, FB000223. Online Ressource
2020 404 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371493 108 0, UBA-FB: 002607. Online Ressource
2018 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2885
2014, 64 S., 39 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr als 2.000 Tonnen Granit
Restaurator im Handwerk, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Heindl, Albert; Dobslaw, Daniel
Methan bei der Lagerung und Trocknung von entwässertem Klärschlamm
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Nonner, Markus
Bahnhof Waldhausen: die Suche nach einem 2. Leben
Der Holznagel, 2022
Redeker, Helmut
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Huber, Werner
Lichtarchitektur im Untergrund. Die fünf Bahnhöfe der neuen Bahnlinie CEVA
Hochparterre, Beilage, 2021
Knopp, Julia; Moormann, Christian
Verwitterungsabhängige Zerfalls- und Entfestigungsvorgänge veränderlich fester Ton- und Schlufftonsteine am Beispiel des Keupers
Geotechnik, 2021
Grüll, Gerhard; Neumüller, Andreas
Nasslagerung und Holzqualität. Auswirkungen von langer Rundholzlagerung in der Weiterverarbeitung (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2021
Balder, Thorsten; Girmscheid, Michael; Lehmann, Felix; Hangen, Hartmut
Schnellbaubrücke als Pilotprojekt
Bauingenieur, 2021
Gerhards, Michael
Wohnungsbesichtigung auch in der Corona-Pandemie möglich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Wolkowicz, C.
Die äußere Hülle des Multi-Functional-Building im Lakhta Center in St. Petersburg 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Neugebauer, Jürgen; Baumgartner, Marco
N46 - Tageslichtlenkung aus Dünnglas 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
The gridshell over Chadstone Shopping Centre in Melbourne 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Nier, Mathias; Schlaich, Mike
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020
Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen des Kaltbiegens liniengelagerter Monoverglasung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Niebling, Sandra; Plieninger, Sven
Neue Nachbarschaft für die historischen Freihafenelbbrücken - Die U-Bahnhaltestelle in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
weitere Aufsätze zum Thema: Lagerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Compaction and cementation controls on reservoir quality in Buntsandstein red beds (kostenlos)
2021
Lama, Prasantha
Ein Beitrag zur Berechnung punktgestützter Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2021
Leyerer, Max
Gestaltung nachhaltiger Logistik-Konzepte im urbanen Wirtschaftsverkehr: Entscheidungsunterstützung mit Optimierungsmodellen (kostenlos)
2020
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Weber, Jonas Leonard
Untersuchung von Materialien zur Abdichtung des Kontaktbereichs zwischen Streckenverschlussbauwerken aus hydraulisch abbindenden Baustoffen und dem Salzgebirge (kostenlos)
2018
Orzechowski, Jana
Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur langzeitsicheren Auslegung eines Streckenverschlussbauwerks für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle im Salz (kostenlos)
2017
Zingg, Sara
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Zhao, Juan
Multiphysikalische Prozess- und Systemanalyse für geologische Tiefenlager im Tonsteingebirge in der Nachverschlussphase (kostenlos)
2017
Kuppler, Sophie
Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik. Deutschland und die Schweiz im Vergleich von 2001 bis 2010
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Lagerung
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)
Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten
IMR 2022, 180
Drogenlagerung genügt für fristlose Kündigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 23.03.2021 - 43b C 168/20)
Der Vermieter und beide Mieter schlossen am 21.04.2004 einen Mietvertrag über Wohnraum. Am 12.02.2020 durchsuchte die Polizei die Wohnung. Im Durchsuchungsprotokoll, das von der Mieterin unterzeichnet wurde, sind in 22 Positionen u. a. Drogen wie Ecstasy,
IBR 2022, 21
Architekt haftet nicht für Schäden durch nachträglich angelegte Wartungswege!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Celle, Urteil vom 01.09.2021 - 14 U 114/20)
Der mit den Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI beauftragte Architekt begehrt von der beklagten Stadt sein Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Unternehmerleistungen im Dach- und Klempnerbereich werden Ende 2010 abgenommen. Im Jahr 2011 läs
IBR 2021, 658
Kaminofen nicht förmlich abgenommen: Leistungsfreiheit im Brandfall?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 31.05.2021 - 20 U 63/21)
Ein Mehrfamilienhaus gerät dadurch in Brand, dass im Dachgeschoss brennbare Materialien zu dicht neben dem dort betriebenen Kaminofen gelagert werden und Feuer fangen. Nach Anzeige des Versicherungsverfalls beim Gebäudeversicherer (VS) wird der Neuwertsch
IMR 2021, 224
Wohnungsbesichtigung auch in der Corona-Pandemie möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 01.02.2021 - 20 T 3/21)
Im Mietvertrag (§ 15 Nr. 1) ist geregelt, dass der Vermieter die Mieträume nach rechtzeitiger Ankündigung besichtigen darf; dies auch nur zur Prüfung des Zustands. Der Vermieter hat das ihm zustehende Betretungs- und Besichtigungsrecht geltend gemacht, we
IBR 2021, 236
Fahrstuhlschacht ungeeignet: Aufzugbauer haftet!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 19.02.2019 - 13 U 69/17; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 63/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich zur Errichtung einer Fahrstuhlanlage in einem bereits vorhandenen Fahrstuhlschacht. Im Vertrag ist eine Leistungsabgrenzung enthalten, bei der der Schallschutz Sache des Auftraggebers (AG) war. Der AN hatte sich ne
IMR 2021, 104
Keine Kündigung wegen der Lagerung von Trödel!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Gießen, Urteil vom 29.01.2021 - 39 C 114/20 (nicht rechtskräftig))
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über ein Einfamilienhaus. Der Vertrag wurde 1983 zum Abschluss gebracht. Durch Erwerb des Hauses ist der Vermieter 2019 in den Vertrag eingetreten. Der Mieter bewahrt im Dachgeschoss sowie in einem Kellerraum
IBR 2021, 150
Verkauf von Schuhen statt Bodenbelägen: Genehmigungspflichtige Nutzungsänderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des
IBR 2020, 489
"Drogenhölle" genießt keinen Versicherungsschutz
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 09.06.2020 - 4 U 102/20)
Der Versicherungsnehmer unterhielt beim beklagten Versicherer eine Gebäudeversicherung. Das versicherte Gebäude wurde durch Brandstiftung zerstört. Der Sohn des Versicherungsnehmers, der sein Repräsentant war, hatte das Grundstück zur Abwicklung von Droge
IVR 2020, 40
Verantwortlichkeit für die Beseitigung von eingemauertem Bauschutt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 350/19)
Der Käufer eines bebauten Grundstücks entdeckt nach dem Erwerb in zwei zugemauerten Tiefkellerräumen Bauschutt und verlangt vom Verkäufer die Beseitigung. Im Vorfeld der Veräußerung besichtigte der Käufer das Gebäude und erkannte auch die zugemauerten Kel
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Arten von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Entstehung von Primärausblühungen (Entstehung während der Aushärtung der Pflastersteine) hängt nur in untergeordnetem Ausmaß von der Dichtheit des Betons der Pflastersteine ab. Die Entstehung von Sekundärausblühungen (Entstehung während der Lagerung der Pflastersteine) wird im Gegensatz dazu durch die Lagerzeit in der Härtekammer, durch die Vorratshaltung auf dem Lager und die Dichtheit des Betons, aber nur wenig durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Zements beeinflusst. Das Bild zeigt, ...
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.1.3 Flachdächer mit unterschiedlicher Lagerung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
gleitfähige Lagerung durch Trennung der Dachdecke von den anderen Konstruktionsteilen, z.B. Trennung durch Gleitlager auf Ringankern. Eine feste Lagerung durch Verbindung des Flachdaches mit den anderen Bauteilen ist dann stets möglich und auch zu bevorzugen, wenn die Längenänderungen des Daches gering sind und diese Bewegungen von der darunterstehenden Konstruktion aufgenommen werden können. Bei der „elastischen“ Lagerung ist ein Nachweis über die Verformungen in den Bauteilen ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.4.1.1 Fallbeispiel: Putzschaden bei Flachdach mit oberseitiger Dämmung auf Streifenlager
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Kapitel 3.1.3 wurden drei mögliche Arten der Lagerung von Betonflachdächern dargestellt: feste Lagerung, „elastische“ Lagerung und gleitfähige Lagerung. Zur festen und zur elastischen Lagerung sind entsprechende Nachweise über die in der Gesamtkonstruktion auftretenden Zwangbeanspruchungen zu führen, einschließlich der Nachweise für die erforderliche Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite auf ein festzulegendes Maß. Für die gleitfähige Lagerung ist bei der Planung dafür zu ...
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...
Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...
Sage, Sebastian
3.3 Punktförmig gelagerte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anforderungen an absturzsichernde oder begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind zusätzlich zu beachten. Die linienförmige Lagerung muss die Anforderungen an linienförmige Lagerung erfüllen. Für Vertikalverglasungen dürfen die Glaserzeugnisse VSG aus ESG, VSG aus ESG-H oder VSG aus TVG (jeweils gebohrt oder geklemmt) verwendet werden.
Hohmann, Rainer
3.3.3.1 Transport und Lagerung von Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die angelieferten Fugenbänder sind schonend abzuladen, bis zum Einbau an geschützter Stelle auf Lagerhölzern oder anderen festen Unterlagen (z. B. Transportpaletten, Betonflächen) abzulegen und, wie in Bild 3.75 gezeigt, vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen. Auch hier zeigt Bild 3.77 eine unfachgemäße Lagerung, die zu Beschädigungen der Fugenbänder führen kann. Vor dem Einbau sind Fugenbänder, wie in Bild 3.78 zu sehen, auszulegen.
Zimmermann, Günter
Flachgeneigtes Warmdach mit Mineralfaserdämmschicht - Zu große Stauchung und Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Prüfung von drei aus dem Dach entnommenen Proben durch das Prüfinstitut 2 - in Anlehnung an die genormte Prüfung - ergab Dickenänderungen von 14 bis 24 %, im Mittel von 17 % nach siebentägiger Belastung bei 20°C. Damit war der zulässige Grenzwert von max. Da schräg gestellte Fasern ungleich stärker durch senkrechte Lasten beansprucht werden als senkrecht gestellte Fasern, hat das Prüfinstitut 2 die Druckspannung bei 10 % Stauchung auch bei schräger Probenlagerung gemessen (Neigung 30&...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
Z-38.11-334 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Einwandige Lagertanks aus Stahl zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Typ FTE, FTE-X und FTE-D optional mit Auffangwanne und Standsäule
Fangmann Industrie GmbH & Co. KG
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 17.05.2022
– aktuell
Rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5 % als NOX - Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-65.30-562 Zulassung
vom: 28.04.2022
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "fenosafe fuel" und "fenosafe chemical" für die Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Fenotec GmbH
Z-38.11-327 Zulassung
vom: 07.04.2022
– aktuell
Einwandige stehende zylindrische Stahlbehälter auf Füßen mit einem Volumen von 12 m³ zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
M/S Anlagen- u. Behälterbau GmbH
Z-38.11-326 Zulassung
vom: 07.04.2022
– aktuell
Einwandige stehende zylindrische Behälter auf Rohrfüßen mit einem Volumen von 15 m³ zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
M/S Anlagen- u. Behälterbau GmbH
Z-40.24-495 Zulassung
vom: 24.03.2022
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser Typen BlackLine-II 5200/7600/10000 l
PREMIER TECH WATER AND ENVIRONMENT GmbH
Z-26.2-64 Zulassung
vom: 16.03.2022
– aktuell
DELTABEAM® Verbundträger als AufLagerung für Spannbeton-Hohlplatten im Brandfall
PEIKKO GROUP CORPORATION
Z-59.13-505 Zulassung
vom: 11.03.2022
– aktuell
Innenbeschichtung "Tankquard CV Pro" (ableitfähig) für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Jotun (Deutschland) G.m.b.H.
P-2022-3003 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. Allseitige Lagerung
GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH
Z-38.14-330 Zulassung
vom: 03.01.2022
– aktuell
Doppelwandige zylindrische, liegende Behälter aus Stahl zur unterirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
DEHOUST GmbH
Z-38.13-331 Zulassung
vom: 03.01.2022
– aktuell
Einwandige zylindrische, liegende Behälter aus Stahl mit Leckschutzauskleidung zur unterirdischen Lagerung von wassergefährdenden und nicht wassergefährdenden Flüssigkeiten
DEHOUST GmbH
P-21-004001-PR05-IFT Prüfzeugnis
vom: 20.12.2021
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3
System "proEvolution". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, BayTB der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
Salamander Industrie-Produkte GmbH
Z-38.11-329 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Einwandige stehende zylindrische Stahlbehälter aus verschraubten Stahlblechtafeln zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersäften (JGS)
Börger GmbH
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 08.12.2021
– aktuell
Stahlbetonholm mit SchneidenLagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in Stahlspundwandbohlen der Firma ArcelorMittal nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA
ArcelorMittal Commercial RPS s.à.r.l. Sheet Piling
Z-59.21-230 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
"BKU II-System" zur Abdichtung von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
BKU Beton-Korrosionsschutz GmbH
Z-59.21-462 Zulassung
vom: 25.11.2021
– aktuell
AGRU Ultra Grip - Betonschutzplatte Typ 562 für Auffangwannen und Auffangräume in Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
AGRU Kunststofftechnik GmbH
Z-38.12-324 Zulassung
vom: 23.11.2021
– aktuell
Doppelwandige stehende zylindrische Lagerbehälter aus nichtrostendem Stahl mit unterer Entnahmeeinrichtung zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
GPI Poland Sp. z.o.o.
Z-38.11-283 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
Behälter aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten für die Verwendung in deutschen Erdbebengebieten nach DIN 4149
Metallbau J. Zehe GmbH
Z-59.13-347 Zulassung
vom: 15.11.2021
– aktuell
Innenbeschichtung "EPOFLEX 6 N" (ableitfähig) für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Wolftank Adisa GmbH
Z-38.11-326 Zulassung
vom: 30.08.2021
– abgelaufen
Einwandige stehende zylindrische Behälter auf Rohrfüßen mit einem Volumen von 15 m³ zur Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten
M/S Anlagen- u. Behälterbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler