Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lamelle"


Bücher, Broschüren: (30)

Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 1047 SW-Abb., 215 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Cevin Stiehl
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
 
 

Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalte
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken
Werner Seim
Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken
Bauingenieur-Praxis
2., Aufl.
2018, 310 S., 150 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Junkers baut
Andreas Butter, Sven Tornack
Junkers baut
Bauhaus Taschenbuch, Band 13
Eine Spurensuche
Neuausg.
2016, 260 S., m. Abb. 14.6 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Knickversuche mit Brettschichtholzstützen unter exzentrischer Normalkraftbeanspruchun
Theiler, Matthias; Frangi, Andrea
Knickversuche mit Brettschichtholzstützen unter exzentrischer Normalkraftbeanspruchung
2015 VIII,153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchun
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung
2015 XI,146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressourc
Hentschel, Sebastian
Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressource
2014 VI,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fire safety of bonded structural timber element
Klippel, Michael
Fire safety of bonded structural timber elements
2014 X,160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton-Kalender 2013, 2 Bde
Beton-Kalender 2013, 2 Bde
Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz. Jg. 102
102., Jg.
2013, XXXIV, 1012 S., 663 SW-Abb., 188 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lamelle

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht
Martin Trautz, Christoph Koj, Andrija Pranjic
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3037
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge constructio
Czaderski, Christoph (Verfasser, Projektleiter); Gallego, Juan Manuel; Michels, Julien
Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge construction
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beto
Schnellenbach-Held, Martina; Peeters, Michael; Brylka, Adrian; Fickler, Silvia; Schmidt, Irina
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh
Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Bauforschung, Band T 3272
2012, 148 S., 13 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3157
2008, 82 S., 88 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Formulierung von Prüfgrundsätzen bei Verbundversuchen mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Formulierung von Prüfgrundsätzen bei Verbundversuchen mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3158
2008, 53 S., 45 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke Viadotto delle Cantine a Capolag
Czaderski, C.
Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago"
2006 109 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit mit CFK-Lamellen verstärkter Bauteile in Anlehnung an DIN 1045-1
Christoph Schmidhuber
Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit mit CFK-Lamellen verstärkter Bauteile in Anlehnung an DIN 1045-1
Bauforschung, Band T 3091
2005, 13 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung eines Nachweiskonzepts zur Verbundtragfähigkeit klebearmierter Bauteile durch die Nachrechnung von Versuch
Carl-Alexander Graubner
Verifizierung eines Nachweiskonzepts zur Verbundtragfähigkeit klebearmierter Bauteile durch die Nachrechnung von Versuch
Abschlussbericht. Bauforschungsbericht
Bauforschung, Band T 3069
2005, 37 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lamelle

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1264)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pastemak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 2: Experimentelle Rissfortschrittsuntersuchungen
Bauingenieur, 2020
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Schaefer, Inga
Losgröße 1 für die Holzgitterträger - Swatch AG, Biel/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Holz, Karoline; Curbach, Manfred
Zugtragverhalten von Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Falten für bessere Töne. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Ballhausen, Nils
Letzte Hilfe. Die Bauaufgabe Hospiz stellt Architektinnen und Architekten vor besondere Herausforderungen. Wer sie ernst nimmt, kann und muss weit mehr anbieten als eine Dienstleistung (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kaiser, Ingrid
Verschattung und Feuchtemanagement. Einflüsse der Verschattung durch Gebäudeensemble, Bepflanzung und konstruktive Maßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Tageslicht als architektonisches Gestaltungselement. DZNE, Bonn (kostenlos)
Element + Bau, 2020
Crone, Benedikt
Parametrisch eingenistet (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Englert, Klaus; Wegerhoff, Erik
Zwei Mal Spanien in der Schweiz. Museum und Tanzhaus in der Schweiz. Barozzi Veiga stellen zwei sehenswerte Bauten in Zürich und Lausanne fertig
Baumeister, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lamelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thoma, Andreas; Jenny, David; Helmreich, Matthias; Gandia, Augusto; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Cooperative robotic fabrication of timber dowel assemblies 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Al Bahar, Bahar; Groenewolt, Abel; Krieg, Oliver David; Menges, Achim
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kersken, Matthias; Sinnesbichler, Herbert
g-Wert Ermittlung innovativer großformatiger Membranelemente 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stahl, Heiner; Raczinski, David
Bauteilverstärkung mit CFK 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Weller, Bernhard; Scheuring, Leonie; Rauhut, Martin
Intelligente Verglasungen - Bewertung des Einflusses auf die Energieeffizienz 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Teuffel, Patrick; Hillers, Benny
Weltbekanntes Baudenkmal erhält nicht nur hübsches Kleid - Neues Prora auf Rügen 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Lamelle

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stiehl, Cevin
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-Lamellen (kostenlos)
2020
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung (kostenlos)
2015
Hentschel, Sebastian
Bewegungs- und Verschleißverhalten von Hartmetalllamellen bei der Betonbearbeitung. Online Ressource: PDF-Format, 9,33 MB (kostenlos)
2014
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Schickhofer, Gerhard
Starrer und nachgiebiger Verbund bei geschichteten, flächenhaften Holzstrukturen (kostenlos)
2013
Finckh, Wolfgang; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2012
Ibrahim, Wael
Stress redistribution in steel reinforced concrete members strengthened with CFRP strips (kostenlos)
2011
Husemann, Ulf
Erhöhung der Verbundtragfähigkeit von nachträglich aufgeklebten Lamellen durch Bügelumschließungen (kostenlos)
2009
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource: PDF-Format, 10,03 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Lamelle

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2017, 705
Wer sich vom Nachbarn belästigt fühlt, darf sich blickdicht einzäunen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Berlin, Urteil vom 20.10.2016 - 13 K 122.16)

Der Eigentümer einer Doppelhaushälfte errichtete entlang der Grundstücksgrenze im Hofbereich des Doppelhauses ohne Baugenehmigung einen 1,60 m bis 1,90 m hohen Metallzaun, in den blickdichte Kunststofflamellen eingeflochten wurden. Die Bauaufsicht fordert


IBR 2015, 663
Brandschutzriegel statt -lamellen eingebaut: Schadensersatz nur bei Vorsatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Horst Richard Schmidt, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.04.2015 - 23 U 82/14)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems zu einem Werklohn von 124.000 Euro netto an einem Gebäude, das der AG anschließend an einen Dritten veräußert. Das Leistungsverzeichnis sieht die Ausf


IBR 2015, 662
Leistung anders, aber gleichwertig ausgeführt: Mangel unwesentlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.04.2015 - 23 U 82/14)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) an einem Gebäude, das der AG anschließend veräußert. Mit der Klage macht der AN Restwerklohn geltend. Hiergegen erklärt der AG die A


VPR 2015, 249
Unrichtig verlesene Angaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Nordbayern, Beschluss vom 07.07.2015 - 21.VK-3194-21/15)

Bei der Ausschreibung einer Lamellendecke für eine neue Schule (Nebenangebote sind ausgeschlossen) geben drei Bieter Angebote ab. Bieter A hat drei Angebote abgegeben, zwei davon enthalten technische Änderungen. Im Submissionsprotokoll ist nur eines, näml


IBR 2015, 6
Mit einer "Pauschalierungsvereinbarung" sind sämtliche Nachträge abgegolten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2014 - 5 U 120/13)

Eine ARGE wird aufgrund eines vom Auftraggeber erstellten Leistungsverzeichnisses mit der Erstellung einer Baugrube und den damit verbundenen Erd-, Aushub- und Verbauarbeiten für einen Erweiterungsbau beauftragt. Die Gesamtleistung sollte nach dem Vertrag


IBR 2014, 355
Wie muss der Architekt den Bauherrn über verschiedene Planungsalternativen beraten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.03.2014 - 5 U 84/11)

Ein Architekt wird unter anderem mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Bürogebäudes beauftragt. Als erforderlichen außenliegenden Sonnenschutz sieht er Stoff-Screens vor. Der hinzugezogene Fachingenieur für Bauphysik bestätigt die grundsätzliche


IBR 2012, 249
Bemusterung schlägt Leistungsverzeichnis!
RA/Solicitor Georg N. Fellmann, LL.M., Köln
(OLG Bremen, Urteil vom 16.03.2012 - 2 U 94/09)

Ein Fassadenbauer (AG) beauftragte einen Hersteller von Sonnenschutz (AN) mit der Lieferung und Montage einer Sonnenschutzanlage mit Tageslichtnutzung. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) war ein System zur Tageslichtoptimierung , das heißt ein Sys


IBR 2011, 1177
Kulanzleistung entbindet nicht von Mängelhaftung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.05.2011 - 9 U 122/10)

In die Fassade eines Neubaus montiert der Bauträger vor die Auslassöffnungen der Küchenabluftrohre Verschlusskappen aus Kunststoff mit Lamellen. Wegen verschiedener Funktionsmängel dieser Verschlusskappen verlangt die klagende Wohnungseigentümergemeinscha


IBR 2009, 3444
Erkennbarer Planungsfehler: Wie haften Auftragnehmer, Objektüberwacher und Planer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.09.2009 - 21 O 309/06)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) unter anderem mit der Lieferung und Montage von Lamellendecken für die Bauteile B 4 und B 6 eines Bürohauses. Die Planung erstellt der vom AG beauftragte Planer. Außerdem beauftragt der AG einen Obje


IBR 2008, 746
Wer trägt Planungsverantwortung für Überarbeitung der Statik?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 07.10.2008 - 16 U 49/08)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Wohnanlage mit 49 Wohneinheiten für betreutes Wohnen zu einem Pauschalpreis. In dem zum Vertragsbestandteil gewordenen Angebot des AN ist vorgesehen, dass d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (169)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.


Zimmermann, Günter
Bodenbelag aus Lamellenparkett - Ablösungen und optische Beeinträchtigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der Parkettsachverständige 1 sieht die Ursache der Aufschüsselungen und Ablösungen in einer unzureichenden Verklebung der Parkettlamellen (Abbildung 1). Der Parkettsachverständige 2 bezeichnet die am Einbauort herrschenden raumklimatischen Verhältnisse als "völlig unzureichend": die Ursache für die Aufschüsselungen und Ablösungen lägen in einer viel zu geringen Luftfeuchte. Trotz dieser niedrigen relativen Luftfeuchte hatte sich dort keine Lamelle abgelöst, nachdem das Parkett durch den ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Statische kontruktive Ursachen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Das raumseitige Auflager der Sparrenpfetten in den abgesenkten Trägerfeldern bilden an den BSH-Parallelträgern durch Nagelung befestigte Hölzer (Abb. Auch der zweite gleiche Träger auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Halle ist einsturzgefährdet (Abb. Eine theoretische Untersuchung der Spannungsverteilung im Voutenbereich des Trägers ergab, dass zu hohe Schubspannungen am unteren druckbeanspruchten Voutenrand (Abb.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.4 Systeme mit geklebten Mineralfaser-Lamellen
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Mineralfaser-Lamellen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralfasern vorwiegend senkrecht zur Plattenebene ausgerichtet sind und somit eine derart hohe Querzugfestigkeit - Mindestanforderung βQZ ≥ 80 kN/m 2 - gegeben ist, dass eine reine Verklebung am Verankerungsgrund zur Aufnahme der Windsogkräfte ausreichend ist (s. Bild 3.4-1). Dabei wird eine vollflächige Verklebung (100 %) vorgeschrieben. Um eine ausreichende Haftung des Klebers auf der Lamellenoberfläche zu gewährleisten, ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...


Sudhoff, Bernhard
Parkett aus Räuchereiche - Unregelmäßige Färbung bei neuen und renovierten Parkettböden
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Räuchereiche ist eine mit Ammoniak dunkel gebeizte Eiche. Bei unzureichender Räucherung erfolgt die farbgebende Reaktion zwischen dem Ammoniak und den Gerbstoffen der Eiche nur an der Holzoberfläche und in einer dünnen Schicht darunter. Der Lamparkettboden (Bild 1) und die Mosaikparkettlamellen (Bild 2) zeigen nicht nur die oben dargestellten charakteristischen Merkmale der Räuchereiche, sondern helle, eichenfarbene Stellen.


Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.1 Kategorisierung der Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Profilierte Vollholzelemente besitzen an ihren senkrechten Schmalseiten entweder eine umlaufende Nut oder auf einer Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine hierzu passende, angehobelte Feder (Bild 8). Der Begriff angehobelte Feder hierfür wird in der zurückgezogenen DIN 280-1 verwendet. Ein Parkettstab ist gemäß der zurückgezogenen DIN 280-1 22 mm dick und mit einer umlaufenden Nut versehen, gemäß der Nachfolgenorm DIN EN 13226 ist er mindestens 14 mm ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (753)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38    vorwärts

Zu Seite

Z-9.1-901 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
best wood LamelleNRIPPENHOLZ
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH


Z-33.43-191 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "Diessner WDV-System Polystyrol" "Diessner WDV-System Mineralfaser" "Diessner WDV-System MF Lamelle"
Diessner GmbH & Co KG Lack- und Farbenfabrik


Z-33.44-188 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "KEIM MW-Lamelle, geklebt" und "KEIM AquaROYAL MW-Lamelle, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.44-63 Zulassung vom: 11.09.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "weber.therm A 100 MW-L WDVS", "weber.therm A 100 MW-L DP WDVS", "weber.therm A 100 MW-L Speedy WDVS", "weber.therm A 100 MW-L Speedy DP WDVS", "weber.therm A 200 MW-L WDVS", "weber.therm A 200 MW-L DP WDVS", "weber.therm A 200 MW-L Speedy WDVS", "weber.therm A 200 MW-L Speedy DP WDVS
Saint Gobain Weber GmbH


Z-33.47-865 Zulassung vom: 20.08.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem zur Anwendung auf Plattenwerkstoffen in Holzbauart mit angeklebtem oder mechanisch befestigtem und zusätzlich angeklebten Wärmedämmstoff "Brillux WDV-System EPS Prime" "Brillux WDV-System EPS Qju" "Brillux WDV-System MW Top - Lamelle geklebt" "Brillux WDV-System MW Top - geklebt + befestigt"
Brillux GmbH & Co. KG


Z-33.44-188 Zulassung vom: 04.08.2020 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "KEIM MW-Lamelle, geklebt" und "KEIM AquaROYAL MW-Lamelle, geklebt"
KEIMFARBEN GmbH


Z-33.44-383 Zulassung vom: 14.07.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "V 810 L" "V 820 L"
RELIUS Farbenwerke GmbH


Z-33.46-457 Zulassung vom: 08.06.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter Bekleidung "SAKRET-WDV System Polystyrol mit keramischer und Naturstein-Bekleidung" "SAKRET-WDV System Mineralfaser-Lamelle mit keramischer und Naturstein-Bekleidung" Der oben
SAKRET GmbH


Z-33.47-726 Zulassung vom: 03.06.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Dämmplatten aus Polystyrol-Partikelschaum und Mineralwolle-Lamelle Dämmplatten "Lobatherm H-P", "Lobatherm H-PO", "Wärmedämm-Verbundsystem COMFORT", "AKURIT System EPS HM", "AKURIT System EPS HO", "AKURIT System MWL HM"
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-36.12-88 Zulassung vom: 26.05.2020 – aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-33.44-283 Zulassung vom: 03.05.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "HECK L-MW" und "HECK L-MW A1"
HECK Wall Systems GmbH


Z-33.43-1586 Zulassung vom: 24.04.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "villerit-EcoTherm KD EPS" "villerit-EcoTherm KD MW-Platten" "villerit-EcoTherm KD MW-Lamellen"
villerit Putzsysteme GmbH


Z-33.44-104 Zulassung vom: 11.03.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "LOBATHERM System L" "Wärmedämm-Verbundsystem PRIMO L" "AKURIT System MWL M"
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG


Z-33.43-1711 Zulassung vom: 04.03.2020 – aktuell
Wärmedämmverbundsystem mit angeklebten und angedübelten Dämmplatten "Grigolin Wärmedämm-Verbundsystem EPS" "Grigolin Wärmedämm-Verbundsystem MW" "Grigolin Wärmedämm-Verbundsystem MW-Lamelle"
Grigolin GmbH Edelputzwerk


Z-33.43-1108 Zulassung vom: 28.02.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "ROTHTHERM EPS Wärmedämm-Verbundsystem D" "ROTHTHERM Wärmedämm-Verbundsystem Mineralfaserdämmplatten D" "ROTHTHERM Wärmedämm-Verbundsystem MineralfaserLamellendämmplatten D"
ROTH Edelputze


Z-36.12-90 Zulassung vom: 01.02.2020 – aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-36.12-89 Zulassung vom: 01.02.2020 – aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CarboPlus® KohlefaserLamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH


Z-33.44-1226 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Rygol-SAKRET WDVS MF-Lamelle geklebt"
Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG Sakret Trockenbaustoffe


Z-33.44-1124 Zulassung vom: 24.01.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Pamatherm MW-Lamelle geklebt Vollwärmeschutzsystem"
PMZ Partner-Markt-Zentrale Europäische Farben- Tapeten- und


Z-33.44-1166 Zulassung vom: 21.01.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "SAKRET THERM Lamelle geklebt"
SAKRET Bausysteme GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

30

25

1264

75

18

22

169

753


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler