Liste der Publikationen zum Thema "Laminat"
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Kraftfluss in gestossenen Biegeträgern aus Verbundsicherheitsglas
2016 IV,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen
2015 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource
2010 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe - experimentelle und numerische Untersuchungen. Online Ressource
2007 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen
2004 XIV,155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtlineare Versagensanalyse von Faserverbundstrukturen
2002 XII,177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtlineare Analysen von geschichteten, elastischen Flächentragwerken
1995 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhalten mehrschichtiger Verbundrohre unter Innendruck.
1992 VII,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Laminat
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verstärkung flächiger Massivholzelemente mit multiaxialen textilen Strukturen. Abschlussbericht für den Zeitraum: 01.03.2002 bis 31.12.2003
2004 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Frage der Schadensakkumulation bei Bauteilen aus GFK. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2397
1991, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2336
1990, 224 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung der Lebensdauer von langzeitig beanspruchten GF-UP-Bauteilen. Schlußbericht
1988, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Beständigkeit von Kunststoffen unter Medieneinfluß
1986, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 1438
1984, 49 S., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung von Dimensionierungskennwerten der Normenentwurf DIN 18820 festgelegten Typenlaminate im Hinblick auf eine Anwendung nach der neuen Sicherheitstheorie und Ableitung von baulichen Sicherheitsbeiwerten
1982, 163 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Bruchverhalten von glasseidenmattenverstaerkten Laminaten
1977, 110 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mechanische Eigenschaften von Schälfurnierlagen in Sperrhölzern
Holztechnologie, 2022
Kowal, Josef; Flatscher, Georg
Feuerwiderstand bis R120 für standardisierte Verbindungstechnik im Holzbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Ramm, Melanie
Keine Rüge - keine Rückzahlung überhöhter Mieten!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Tank, Susanne
Fogging vom Mieter verursacht: Keine Minderung, keine Beseitigung durch den Vermieter!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Lysser, Bernhard
Vorgaben vielfach ignoriert. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2021
Thiels, Gabriele
Klassenziel erreicht. 722 Ash Street House, Lawrence/USA
Häuser, 2021
Brunow, Jakob; Rutner, Marcus
Das Nanolaminatpflaster - Schweißnahtnachbehandlung für bisher unerreichte Lebensdauerverlängerung
Stahlbau, 2021
Ariake Gymnastics Centre. Kunstturnhalle in Tokio, Japan. IOC IAKS Award 2021 - Gold (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Zehfuß, Jochen; Gößwein, Lukas
Konkretisierung von Auswertekriterien zur Berechnung der Verbrennungseffektivität
Bautechnik, 2021
Fasoulakis, Zacharias; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis; Li, Zheng
Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung - Versuche und numerische Simulationen
Bauingenieur, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laminat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Evaluation des interlaminaren Schubmoduls von Polyvinylbutyral mit faseroptischen Sensoren 2021
Quelle: Glasbau 2021
Teich, Martien
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen in Kanada 2021
Quelle: Glasbau 2021
Feirabend, Steffen; Starz, Florian; Mrzigod, Alexandra; Eckhardt, Peter; Kloker, Stefan
Maximum transparency - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Scherer, Christian; Davis, Chris; Wittwer, Wolfgang
Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade 2021
Quelle: Glasbau 2021
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021
Morlier, Arnaud; Blankemeyer, Susanne; Schulte-Huxel, Henning; Witteck, Robert; Daschinger, Thomas; Bräunig, Sonja; Köntges, Marc; Brendel, Rolf
Photovoltaikmodule mit Naturmaterialien für die Bauwerkintegration 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin; Weiß, Jasmin
Verwendbarkeit von Verbundfolien auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) für die Produktion von Verbundgläsern mittels moderner Laminationstechnologien 2020
Quelle: Glasbau 2020
Brunow, Jakob; Rutner, Marcus
Fügen von nanostrukturierten metallischen Querschnitten - Einsatz als Makroquerschnitt im konstruktiven Ingenieurbau 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
weitere Aufsätze zum Thema: Laminat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermisch vorgespanntes Glas mit nachgeschliffenen Kanten (kostenlos)
2019
Trösch, Erich
Tragverhalten von überlappend laminierten Verbundglasträgern für grosse Spannweiten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen (kostenlos)
2015
Kroker, Andreas Markus
Strukturmechanische Modellierung und Analyse des Tragverhaltens von dünnwandigen hochbelasteten Composite-Biege- und Querkraftträgern (kostenlos)
2013
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
Wallner, Christian
Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe - experimentelle und numerische Untersuchungen. Online Ressource: PDF-Format, 18,35 MB (kostenlos)
2007
Ehrlich, Ingo; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (kostenlos)
2004
Hörmann, Matthias
Nichtlineare Versagensanalyse von Faserverbundstrukturen (kostenlos)
2002
Braun, Markus; Ramm, Ekkehard (Herausgeber)
Nichtlineare Analysen von geschichteten, elastischen Flächentragwerken (kostenlos)
1995
Keine Rüge - keine Rückzahlung überhöhter Mieten!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 28.10.2021 - 239 C 85/21)
Die Parteien schlossen zum 01.04.2019 einen Mietvertrag mit einer Staffelmiete vom 01.04.2019 bis 31.03.2020, vom 01.04.2020 bis 31.03.2021 und vom 01.04.2021 bis 31.03.2022. Im Mietvertrag wurde darauf hingewiesen, dass die vereinbarte Miete auf dem Ausn
IMR 2022, 21
Fogging vom Mieter verursacht: Keine Minderung, keine Beseitigung durch den Vermieter!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Paderborn, Urteil vom 23.04.2021 - 55 C 91/18)
In einer Mietwohnung kam es an den Wänden und auf den Möbeln zu schwarz-gräulichen Verfärbungen. Der Vermieter hatte in den Vorjahren bereits zwei Renovierungen durchgeführt, das Problem trat jedoch erneut auf. Eine erneute Renovierung auf seine Kosten le
IMR 2021, 185
Vertragsgemäßer Gebrauch: Dazu gehört auch das Versterben in der Wohnung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 24.11.2020 - 15 C 59/20)
In Zeiten einer immer größer werdenden Anzahl von Singlehaushalten und einer immer älter werdenden Gesellschaft kommt es immer häufiger zu einem längere Zeit nicht bemerkten Versterben von Mietern in ihrer Wohnung. Das hat regelmäßig erhebliche Reinigungs
IMR 2016, 403
Miete 50% höher als ortsüblich: Wucher!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Hamburg, Urteil vom 31.05.2016 - 316 S 81/15)
Die Klägerin (Sozialamt) begehrt aus übergegangenem Recht die Rückzahlung überzahlter Miete, weil die vereinbarte Miete die ortsübliche um mehr als 50% überstiegen habe. Das Amtsgericht verurteilt die beklagten Vermieter zur Rückzahlung von über 52.000 Eu
IMR 2015, 316
Instandhaltungspflicht: Vermieter darf Teppich nicht durch Laminat ersetzen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 01.07.2015 - 13 S 154/14)
Der Vermieter möchte im Rahmen seiner Instandhaltungspflicht den 17 Jahre alten Teppichboden der Mietwohnung gegen neues Laminat austauschen. Der Mieter wünscht ebenfalls die Entfernung des alten Teppichbodens, besteht aber auf den erneuten Einbau eines T
IMR 2014, 1004
Laminat ist kein hochwertiger Bodenbelag!
RAin Silja Wanner, LL.M., Hamburg
(AG Köpenick, Urteil vom 02.05.2013 - 17 C 3/13)
Das Amtsgericht setzt sich in diesem Urteil mit dem Vorliegen von mietpreiserhöhenden Merkmalen nach dem Berliner Mietspiegel 2011 auseinander. Der Vermieter klagt gegen seinen Mieter auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Statt 447 Euro monatlich soll der
IMR 2013, 1044
Berliner Mietspiegel 2011: Laminat kein "hochwertiger Bodenbelag" und Ventilator statt Fenster kein "modernes Bad"!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Charlottenburg, Urteil vom 22.08.2012 - 212 C 56/12)
Der Vermieter machte ein auf den Berliner Mietspiegel 2011 gestütztes Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung geltend. Die Wohnung verfügte über einen Laminatboden sowie ein innenliegendes Bad, welches mittels eines automatischen Ventilators über einen Entl
IMR 2012, 327
Luft- und Trittschall: Was muss ein Wohnungseigentümer hinnehmen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 01.06.2012 - V ZR 195/11)
Die über der Wohnung des Klägers liegende Eigentumswohnung eines 1966 errichteten Gebäudes war zum Zeitpunkt des Erwerbs des Klägers im Wohnzimmer und im Flur mit Teppichboden ausgelegt. Später wird der Teppichboden im Wohnzimmer durch Laminat und im Flur
IMR 2012, 75
Trittschall: Gilt DIN Norm im Zeitpunkt der Errichtung oder des Umbaus?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Beschluss vom 06.06.2011 - 36 S 18712/10 WEG)
Ein Eigentümer nimmt den über ihm wohnenden Eigentümer gerichtlich auf Herstellung einer Trittschalldämmung unter Einhaltung der Richtwerte der DIN 4109 (1989) in Anspruch, nachdem dieser im Jahr 2002 den ursprünglich vorhandenen Weich-PVC-Belag gegen Fli
IMR 2010, 2771
Dürfen Wohnungseigentümer in ihrer Wohnung High Heels tragen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Hamburg, Urteil vom 15.12.2009 - 316 S 14/09)
Der Mieter einer Eigentumswohnung nutzt Hackenschuhe . Wegen des in der Wohnung verlegten Fliesenbodens bzw. Laminats sind die von den Hackenschuhen ausgehenden Geräusche sehr deutlich und störend in der unter der vermieteten Wohnung liegenden Wohnung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1.6.2 Wasserschaden an einem Laminat-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach einem Überschwemmungsereignis, bei dem erhebliche Mengen Wasser in das Gebäude eingedrungen sind, kam es zu Schäden an der Bodenbelagsebene. Es ist zu prüfen, ob und inwieweit der darunter befindliche Estrich durch das Überschwemmungsereignis Schaden genommen hat. 7.64: Durch das ins Gebäude eingedrungene Wasser sind die Laminat-Bodenelemente gequollen und die Kanten konnten sich aufstellen (Spitznähte).
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.11 Klickparkett und -laminat
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Während normales Parkett aus verklebten Vollholzstäben besteht, ist Laminat ein Werkstoff, der aus verleimten Holzspänen und Cellulosefasern hergestellt wird. Der Laminatboden besteht aus einer von unten mit Melaminharz beschichteten Trägerplatte aus Pressspan, auf der eine bedruckte Schicht aus Papier aufliegt, die wiederum mit einem Melaminharz als Dekor- und Verschleißschicht versehen ist. Schwimmende Verlegung Durch den vergleichbar niedrigen Preis gegenüber Parkett und die hohe ...
Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovie, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 2). Als innovative Komponenten kommen im Vorhaben neben einer dachsteinintegrierten Photovoltaik und Solarthermie Erdwärmesonden zur geothermischen Wärmegewinnung zum Einsatz 3, 4 . Die Erdwärmesonden dienen dabei auch der thermischen Energiespeicherung, indem die solaren Wärmegewinne der SHDS in den heizfreien Zeiten auch zur Regeneration des Erdreichs genutzt werden. Um die Erdwärme und die Wärmegewinne der SHDS auch in den Übergangsphasen in bestmöglicher Weise mittels Wärmepumpen ...
Steinhäuser, Wolfram
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid - Spezifikation DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarbeiten zu ...
Rolof, Hans-Joachim
7.1.6.1 Mechanische Beschädigungen an einem Laminat-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
7.62: Mechanische Beschädigungen können - bei schwimmender Verlegung - durch den Austausch einzelner Elemente oder den Einsatz von Reparatur-Kits behoben werden. Um die Bildung von Kratzern oder Schleifspuren auf dem Overlay solcher Bodenbeläge zu vermeiden, muss eine sachgerechte Nutzung erfolgen, was auch bedeutet, dass Stuhl-, Tisch- und Schrankfüße mit Filzgleitern bzw. Lokale mechanische Beschädigungen, zum Beispiel durch herabfallende Gegenstände, können - bei schwimmender Verlegung - ...
Grübel, Michael
3.13 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer - Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Schusters beauftragten Petersen damit, Feuchtigkeit und Schimmelpilze gründlich zu beseitigen. Daher bat ich Handwerker Petersen um eine detaillierte Schilderung seiner Arbeiten: Im April hatte er einen Bodenaufbau aus Betonsohle, darauf Fliesen, gefolgt von einer Verlegeplatte, bedeckt von mehreren Schichten Teppichbahnen und obenauf Laminat vorgefunden. Das Ehepaar Schuster hatte gegenüber Handwerker Petersen zwar Quellspuren an den Stößen der Laminatplatten bemängelt.
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Wachs, Peter
3.4.3 Schäden bei der Verlegung von Oberbelägen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schreibt ein Hersteller von Oberbelägen eine Grundierung im System vor, ist ihre Eignung für gipsgebundenen Trockenunterboden sicherzustellen. Prinzipiell können Parkett und Laminat auf Trockenunterboden verlegt werden, jedoch sind die nachfolgenden Regeln und Einschränkungen zu beachten. Eventuell vorhandene Dehnungsfugen im Trockenunterboden und im Rohfußboden sind beim Parkett- bzw.
Steinhäuser, Wolfram
12.1 Technische Regeln
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
BEB-Merkblatt Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau, Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Laminat, mehrschichtig modularen Fußbodenbelägen, Holzfußböden und Holzpflaster, Beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen. BEB-Merkblatt Hinweise für den Auftraggeber für die Zeit nach der Verlegung von Zementestrichen auf Trenn- und/oder Dämmschichten. BEB-Merkblatt Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen Verlegen von elastischen und textilen ...
Steinhäuser, Wolfram
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach der harmonisierten Norm EN 14041 zu den Bauprodukten. Die hier eingesetzten elastischen Bodenbeläge müssen die Anforderungen nach DIN EN 13553 79 erfüllen. Elektrostatisch ableitende Bodenbeläge nach DIN EN 1081 16 . Der gemessene Durchgangswiderstand darf 10 9 Ohm nicht überschreiten.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
Z-59.12-124 Zulassung
vom: 28.03.2023
– aktuell
Beschichtungssystem "OXYDUR VE Laminat A 93" ableitfähig für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
STEULER-KCH GmbH
Z-59.12-1 Zulassung
vom: 05.01.2023
– aktuell
Beschichtungssystem "KVK-Laminat" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
KOERNER Chemieanlagenbau Ges.m.b.H.
Z-59.12-12 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "FURADUR Laminat A 93" (ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
ETA-15/0476 Zulassung
vom: 19.09.2022
– aktuell
TUF-S. Fastener for the rear fixing of facade panels made of high-pressure decorative Laminates (HPL) according to EN 438-7:2005
SFS Group Schweiz AG
Z-9.1-905 Zulassung
vom: 12.08.2022
– aktuell
Wand- und Deckenbauteile unter Verwendung von HASSLACHER CROSS LaminatED TIMBER Brettsperrholzelementen
Hasslacher Holding GmbH
ETA-15/0476 Zulassung
vom: 01.06.2022
– abgelaufen
TUF-S. Fastener for the rear fixing of facade panels made of high-pressure decorative Laminates (HPL) according to
EN 438-7:2005
SFS Group Schweiz AG
ETA-15/0476 Zulassung
vom: 11.05.2022
– abgelaufen
TUF-S. Fastener for the rear fixing of facade panels made of high-pressure decorative Laminates (HPL) according to EN 438-7:2005
SFS intec AG
ETA-19/0650 Zulassung
vom: 17.03.2022
– aktuell
Keruing GLT Woodsfield. Glued Laminated timber made of solid hardwood
Woodsfield Glulam Manufacturing Sdn. Bhd. Kasawan Perindustrian Pasir Gudang
Z-59.12-41 Zulassung
vom: 09.02.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "KVK-Laminat-VZ" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
KOERNER Chemieanlagenbau Ges.m.b.H.
ETA-15/0476 Zulassung
vom: 04.05.2021
– abgelaufen
TUF-S. Fastener for the rear fixing of facade panels made of high-pressure decorative Laminates (HPL) according to EN 438-7:2005
SFS intec AG
Z-155.20-324 Zulassung
vom: 12.02.2021
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik 1-K-Hybrid-Klebstoffe für Parkett und Laminat"
Bostik GmbH
ETA-20/0620 Zulassung
vom: 01.02.2021
– aktuell
KSH - Glued Laminated timber made of side boards. Glued Laminated timber with full cross section finger joint
Gebrüder Noack GbR
ETA-09/0108 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
HPL - flat string stair System Ihle. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Ihle Treppensysteme GmbH
Z-59.31-492 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "FURADUR Laminat A 93 PROTECT" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-158.10-173 Zulassung
vom: 23.07.2020
– aktuell
Verlegeunterlagen "VISCOH Laminat / Parkett"
Viscoh GmbH
Z-14.4-858 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
S:FLEX GmbH
Z-14.4-737 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-155.20-324 Zulassung
vom: 14.07.2020
– abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik 1-K-Hybrid-Klebstoffe für Parkett und Laminat"
Bostik GmbH
ETA-13/0193 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Kenngott - flat string stair made of HPL strings. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and
steps made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH
ETA-10/0317 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
Small string stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler