Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Laminat"


Bücher, Broschüren: (13)

Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Wolfram Steinhäuser
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Normen-Handbuch Tischler- und Schreinerhandwerk
Normen-Handbuch Tischler- und Schreinerhandwerk
Normen-Handbuch
3., Aufl.
2017, 796 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Zum Kraftfluss in gestossenen Biegeträgern aus Verbundsicherheitsgla
Ringli, Rene Markus
Zum Kraftfluss in gestossenen Biegeträgern aus Verbundsicherheitsglas
2016 IV,182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsysteme
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen
2015 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis
Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis
Schäden erkennen und vermeiden
2012, 116 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekt
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressourc
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource
2010 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe - experimentelle und numerische Untersuchungen. Online Ressourc
Wallner, Christian
Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe - experimentelle und numerische Untersuchungen. Online Ressource
2007 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffe
Ehrlich, Ingo; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen
2004 XIV,155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nichtlineare Versagensanalyse von Faserverbundstrukture
Hörmann, Matthias; Ramm, Ekkehard (Hrsg.)
Nichtlineare Versagensanalyse von Faserverbundstrukturen
2002 XII,177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Laminat

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Thorsten Weimar, Sebastián Andrés López, Christoph Hahn
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Frage der Schadensakkumulation bei Bauteilen aus GFK. Abschlußbericht
L. Franke, H.J. Meyer
Zur Frage der Schadensakkumulation bei Bauteilen aus GFK. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2397
1991, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
G. Nonhoff, H. Mücke, U. Raßweiler
Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2336
1990, 224 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung der Lebensdauer von langzeitig beanspruchten GF-UP-Bauteilen. Schlußbericht
Helmuth W. Franken
Beurteilung der Lebensdauer von langzeitig beanspruchten GF-UP-Bauteilen. Schlußbericht
1988, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Beständigkeit von Kunststoffen unter Medieneinfluß
D. Kirch
Bestimmung der Beständigkeit von Kunststoffen unter Medieneinfluß
1986, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung der Steifigkeiten und Spannungen von GFK-Normlaminaten
Berechnung der Steifigkeiten und Spannungen von GFK-Normlaminaten
1984, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung von Dimensionierungskennwerten der Normenentwurf DIN 18820 festgelegten Typenlaminate im Hinblick auf eine Anwendung nach der neuen Sicherheitstheorie und Ableitung von baulichen Sicherheitsbeiwerten
G.W. Ehrenstein, R. Spaude
Bestimmung von Dimensionierungskennwerten der Normenentwurf DIN 18820 festgelegten Typenlaminate im Hinblick auf eine Anwendung nach der neuen Sicherheitstheorie und Ableitung von baulichen Sicherheitsbeiwerten
1982, 163 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Bruchverhalten von glasseidenmattenverstaerkten Laminaten
G. Menges, H. Opfermann
Untersuchungen zum Bruchverhalten von glasseidenmattenverstaerkten Laminaten
1977, 110 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittner, Eva
Ganz und gar auf Holz gebaut. Holzbauunternehmen hat mit seinem Verwaltungsneubau ein außergewöhnliches Vorzeigeobjekt geschaffen und zeigt, wie viel Potenzial im Baustoff steckt (kostenlos)
Bauportal, 2020
Keine Kinkerlitzchen. Der Aufwand für ein Gutachten über einen Laminatboden mit Gebrauchsspuren war unverhältnismäßig. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Neue Hülle für den Gare de Strasbourg (kostenlos)
Stahlbau heute, 2018
Elvert, Uwe Wolfgang
Mit eingebauter Sicherheit. Risiken bei schwimmenden Verlegungen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2018
Rolof, Hans-Joachim
Wer hat den Boden ruiniert? Laminat-Fußboden in Mietwohnungen
Boden Wand Decke, 2018
Bittermann, Hans-Jürgen
Laminieren dünnwandiger Rohrleitungen. Fernwärmeleitungen im laufenden Betrieb sanieren
Euroheat & Power, 2017
Wimmer, Heinz
Zur Statik des schubelastischen Laminatbalkens
Bauingenieur, 2017
Murks war hausgemacht. Fugen in einem Laminatboden. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2017
Reinsch, Stefan
Die Kids stehen drauf. Elastische Bodenbeläge
Trockenbau Akustik, 2017
Truskaller, Michael
Haptisches Empfinden von Oberflächen. Holzoberflächen im Vergleich zu anderen Materialien
Holzforschung Austria, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laminat

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin; Weiß, Jasmin
Verwendbarkeit von Verbundfolien auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) für die Produktion von Verbundgläsern mittels moderner Laminationstechnologien 2020
Quelle: Glasbau 2020
Keller, Sarina; Hahn, Berthold; Sayer, Florian; Hildebrand, Jan; Emeis, Stefan; Rettenmeier, Andreas
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heyder, Frank; Paulu, Franziska
Festigkeit 3D-gedruckter Fassadenelemente 2020
Quelle: Glasbau 2020
Weimar, Thorsten; Andrés López, Sebastián
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020

Mehrzweckgebäude der Escola Gavina in Valencia 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Grager, Jan-Carl; Narr, Alexander; Mooshofer, Hubert; Grosse, Christian U.
Zuverlässige Detektion oberflächennaher Reflektoren in CFK mit der Total-focusing-Methode 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Tranta, Beata Oswald-; Tuschl, Christoph; Schledjewski, Ralf
Untersuchungen von CFK Proben mit induktiv angeregter Thermografie 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

weitere Aufsätze zum Thema: Laminat

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen (kostenlos)
2015
Trösch, Erich
Tragverhalten von überlappend laminierten Verbundglasträgern für grosse Spannweiten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Kroker, Andreas Markus
Strukturmechanische Modellierung und Analyse des Tragverhaltens von dünnwandigen hochbelasteten Composite-Biege- und Querkraftträgern (kostenlos)
2013
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
Wallner, Christian
Erdbebengerechtes Verstärken von Mauerwerk durch Faserverbundwerkstoffe - experimentelle und numerische Untersuchungen. Online Ressource: PDF-Format, 18,35 MB (kostenlos)
2007
Ehrlich, Ingo; Gebbeken, N. (Hrsg.)
Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (kostenlos)
2004
Hörmann, Matthias
Nichtlineare Versagensanalyse von Faserverbundstrukturen (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2016, 403
Miete 50% höher als ortsüblich: Wucher!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Hamburg, Urteil vom 31.05.2016 - 316 S 81/15)

Die Klägerin (Sozialamt) begehrt aus übergegangenem Recht die Rückzahlung überzahlter Miete, weil die vereinbarte Miete die ortsübliche um mehr als 50% überstiegen habe. Das Amtsgericht verurteilt die beklagten Vermieter zur Rückzahlung von über 52.000 Eu


IMR 2015, 316
Instandhaltungspflicht: Vermieter darf Teppich nicht durch Laminat ersetzen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 01.07.2015 - 13 S 154/14)

Der Vermieter möchte im Rahmen seiner Instandhaltungspflicht den 17 Jahre alten Teppichboden der Mietwohnung gegen neues Laminat austauschen. Der Mieter wünscht ebenfalls die Entfernung des alten Teppichbodens, besteht aber auf den erneuten Einbau eines T


IMR 2014, 1004
Laminat ist kein hochwertiger Bodenbelag!
RAin Silja Wanner, LL.M., Hamburg
(AG Köpenick, Urteil vom 02.05.2013 - 17 C 3/13)

Das Amtsgericht setzt sich in diesem Urteil mit dem Vorliegen von mietpreiserhöhenden Merkmalen nach dem Berliner Mietspiegel 2011 auseinander. Der Vermieter klagt gegen seinen Mieter auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Statt 447 Euro monatlich soll der


IMR 2013, 1044
Berliner Mietspiegel 2011: Laminat kein "hochwertiger Bodenbelag" und Ventilator statt Fenster kein "modernes Bad"!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Charlottenburg, Urteil vom 22.08.2012 - 212 C 56/12)

Der Vermieter machte ein auf den Berliner Mietspiegel 2011 gestütztes Zustimmungsverlangen zur Mieterhöhung geltend. Die Wohnung verfügte über einen Laminatboden sowie ein innenliegendes Bad, welches mittels eines automatischen Ventilators über einen Entl


IMR 2012, 327
Luft- und Trittschall: Was muss ein Wohnungseigentümer hinnehmen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 01.06.2012 - V ZR 195/11)

Die über der Wohnung des Klägers liegende Eigentumswohnung eines 1966 errichteten Gebäudes war zum Zeitpunkt des Erwerbs des Klägers im Wohnzimmer und im Flur mit Teppichboden ausgelegt. Später wird der Teppichboden im Wohnzimmer durch Laminat und im Flur


IMR 2012, 75
Trittschall: Gilt DIN Norm im Zeitpunkt der Errichtung oder des Umbaus?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Beschluss vom 06.06.2011 - 36 S 18712/10 WEG)

Ein Eigentümer nimmt den über ihm wohnenden Eigentümer gerichtlich auf Herstellung einer Trittschalldämmung unter Einhaltung der Richtwerte der DIN 4109 (1989) in Anspruch, nachdem dieser im Jahr 2002 den ursprünglich vorhandenen Weich-PVC-Belag gegen Fli


IMR 2010, 2771
Dürfen Wohnungseigentümer in ihrer Wohnung High Heels tragen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Hamburg, Urteil vom 15.12.2009 - 316 S 14/09)

Der Mieter einer Eigentumswohnung nutzt Hackenschuhe . Wegen des in der Wohnung verlegten Fliesenbodens bzw. Laminats sind die von den Hackenschuhen ausgehenden Geräusche sehr deutlich und störend in der unter der vermieteten Wohnung liegenden Wohnung


nach oben


Buchkapitel: (42)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rolof, Hans-Joachim
7.1.6.2 Wasserschaden an einem Laminat-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach einem Überschwemmungsereignis, bei dem erhebliche Mengen Wasser in das Gebäude eingedrungen sind, kam es zu Schäden an der Bodenbelagsebene. Es ist zu prüfen, ob und inwieweit der darunter befindliche Estrich durch das Überschwemmungsereignis Schaden genommen hat. 7.64: Durch das ins Gebäude eingedrungene Wasser sind die Laminat-Bodenelemente gequollen und die Kanten konnten sich aufstellen (Spitznähte).


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.11 Klickparkett und -laminat
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Während normales Parkett aus verklebten Vollholzstäben besteht, ist Laminat ein Werkstoff, der aus verleimten Holzspänen und Cellulosefasern hergestellt wird. Der Laminatboden besteht aus einer von unten mit Melaminharz beschichteten Trägerplatte aus Pressspan, auf der eine bedruckte Schicht aus Papier aufliegt, die wiederum mit einem Melaminharz als Dekor- und Verschleißschicht versehen ist. Schwimmende Verlegung Durch den vergleichbar niedrigen Preis gegenüber Parkett und die hohe ...


Steinhäuser, Wolfram
12.3 Normenverzeichnis - Stand Mai 2018
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

DIN 18299 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art DIN EN 650 Elastische Bodenbeläge - Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid mit einem Rücken aus Jute oder Polyestervlies oder auf Polyestervlies mit einem Rücken aus Polyvinylchlorid - Spezifikation DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarbeiten zu ...


Rolof, Hans-Joachim
7.1.6.1 Mechanische Beschädigungen an einem Laminat-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

7.62: Mechanische Beschädigungen können - bei schwimmender Verlegung - durch den Austausch einzelner Elemente oder den Einsatz von Reparatur-Kits behoben werden. Um die Bildung von Kratzern oder Schleifspuren auf dem Overlay solcher Bodenbeläge zu vermeiden, muss eine sachgerechte Nutzung erfolgen, was auch bedeutet, dass Stuhl-, Tisch- und Schrankfüße mit Filzgleitern bzw. Lokale mechanische Beschädigungen, zum Beispiel durch herabfallende Gegenstände, können - bei schwimmender Verlegung - ...


Grübel, Michael
3.11 Die Sprengkraft des Wassers im Wohnzimmer - Wurden die Fliesen durch Handwerkerpfusch zerstört oder hatten sie schon vorher einen Knacks?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Schusters beauftragten Petersen damit, Feuchtigkeit und Schimmel gründlich zu beseitigen. Daher bat ich Handwerker Petersen um eine detaillierte Schilderung seiner Arbeiten: Im April hatte er einen Bodenaufbau aus Betonsohle, darauf Fliesen, gefolgt von einer Verlegeplatte, bedeckt von mehreren Schichten Teppichbahnen und obenauf Laminat vorgefunden. Das Ehepaar Schuster hatte gegenüber Handwerker Petersen zwar Quellspuren an den Stößen der Laminatplatten bemängelt.


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Wachs, Peter
3.4.3 Schäden bei der Verlegung von Oberbelägen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schreibt ein Hersteller von Oberbelägen eine Grundierung im System vor, ist ihre Eignung für gipsgebundenen Trockenunterboden sicherzustellen. Prinzipiell können Parkett und Laminat auf Trockenunterboden verlegt werden, jedoch sind die nachfolgenden Regeln und Einschränkungen zu beachten. Eventuell vorhandene Dehnungsfugen im Trockenunterboden und im Rohfußboden sind beim Parkett- bzw.


Steinhäuser, Wolfram
12.1 Technische Regeln
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

BEB-Merkblatt Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau, Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Laminat, mehrschichtig modularen Fußbodenbelägen, Holzfußböden und Holzpflaster, Beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen. BEB-Merkblatt Hinweise für den Auftraggeber für die Zeit nach der Verlegung von Zementestrichen auf Trenn- und/oder Dämmschichten. BEB-Merkblatt Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen Verlegen von elastischen und textilen ...


Steinhäuser, Wolfram
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach der harmonisierten Norm EN 14041 zu den Bauprodukten. Die hier eingesetzten elastischen Bodenbeläge müssen die Anforderungen nach DIN EN 13553 79 erfüllen. Elektrostatisch ableitende Bodenbeläge nach DIN EN 1081 16 . Der gemessene Durchgangswiderstand darf 10 9 Ohm nicht überschreiten.


Schröder, Wolfgang
6.5 Module
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Schlechte Modulverarbeitung, insbesondere schlechte Lamination und unzureichende Randabdichtung des Moduls; lokal nicht vernetztes EVA kann zu Delaminierung und Blasenbildung führen. Hotspots treten in neueren Modulen kaum mehr auf; zudem begrenzen eingebaute Bypassdioden den Effekt einer Zellabschattung auf dem Modul.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (269)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

Z-59.31-492 Zulassung vom: 17.11.2020 – aktuell
Kombiniertes Auskleidungssystem "FURADUR Laminat A 93 PROTECT" (ableitfähig) zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


Z-158.10-173 Zulassung vom: 23.07.2020 – aktuell
Verlegeunterlagen "VISCOH Laminat / Parkett"
Viscoh GmbH


Z-14.4-858 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
S:FLEX GmbH


Z-14.4-737 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-155.20-324 Zulassung vom: 14.07.2020 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik 1-K-Hybrid-Klebstoffe für Parkett und Laminat"
Bostik GmbH


ETA-13/0193 Zulassung vom: 09.03.2020 – aktuell
Kenngott - flat string stair made of HPL strings. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and steps made of solid wood or wood-based products for use as an indoor stair in buildings
Kenngott-Treppen Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH


ETA-10/0317 Zulassung vom: 22.01.2020 – aktuell
Small string stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH


Z-158.10-173 Zulassung vom: 11.11.2019 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "VISCOH Laminat / Parkett"
Viscoh GmbH


Z-14.4-721 Zulassung vom: 21.10.2019 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und ihre Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
Mounting Systems


Z-155.20-324 Zulassung vom: 10.07.2019 – abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Bostik 1-K-Hybrid-Klebstoffe für Parkett und Laminat"
Bostik GmbH


P-BAY26-012383 Prüfzeugnis vom: 31.05.2019 – aktuell
Laminat aus Glasgittergewebe und PTFE-Folien "duraskin B 18901 GF" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH


P-SAC 02/III-933 Prüfzeugnis vom: 12.12.2018 – aktuell
Tragende, raumabschließende Deckenkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Deckenunterseite.
Stora Enso Wood Products GmbH


P-SAC 02/III-930 Prüfzeugnis vom: 29.11.2018 – aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktionen aus Brettsperrholzelementen des Produkttyps STORA ENSO CLT (Cross Laminated Timber) mit symmetrisch/unsymmetrischer Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 120 von der bekleideten Wandseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchnung.
Stora Enso Wood Products GmbH


ETA-18/0340 Zulassung vom: 19.07.2018 – aktuell
"Fini Curve Float" and "Fini Curve Safe". Thermally curved annealed glass and Laminated safety glass made of thermally curved annealed glass
Finiglas Veredelungs GmbH


ETA-10/0241 Zulassung vom: 29.06.2018 – aktuell
Leno Cross Laminated Timber. Solid wood slab elements to be used as structural elements in buildings
ZÜBLIN Timber GmbH


ETA-13/0025 Zulassung vom: 28.06.2018 – aktuell
RCD - Small string stair. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
RCD Treppensysteme GmbH & Co. KG


ETA-10/0317 Zulassung vom: 21.06.2018 – abgelaufen
Small string stair system Treppenmeister. Prefabricated stair with strings made of flat Laminate and steps made of solid wood for use as an indoor stair in buildings
Treppenmeister GmbH


Z-59.12-124 Zulassung vom: 02.03.2018 – aktuell
Beschichtungssystem "Oxydur VE-Laminat A 93" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH


ETA-13/0251 Zulassung vom: 02.02.2018 – aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade originally dyed and Laminated with ORALITE® 5090 Anti-Dew Film. Microprismatic retro-reflective sheetings
ORAFOL Europe GmbH


ETA-13/0250 Zulassung vom: 02.02.2018 – aktuell
ORALITE® 6910 Brilliant Grade Laminated with ORALITE® 5061 Transparent Film und mit ORALITE® 5090 Anti-Dew Film. Microprismatic retro-reflective sheetings
ORAFOL Europe GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

8

133

42

8

7

42

269


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler