Liste der Publikationen zum Thema "Land"
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Small towns in Germany
2022 24 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentliches Recht in Baden-Württemberg. Kommunalrecht, Allgemeines Polizeirecht, Öffentliches Baurecht. 4.Aufl.
2022 XIX,433 S., Abb., Lit.,
C.H. Beck
kostenlos
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende Ansätze
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven
2022 450 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Transcript
kostenlos
100 Jahre Niederösterreich
2022 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 50 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Land
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
2018 54 S.,
Verlag SIA
kostenlos
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 901
2002, 36 S.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 235
1997, 19 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 234
1995, 23 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziale Stadt- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum
2022 62 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Cyber-physische Systeme im öffentlichen Raum. Ein exploratives Mapping
2022 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial planning
2021 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-2030
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum. Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs. Online Ressource
2021 159 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Land
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Bewilligung einer Dienstbarkeit am gemeinschaftlichen Eigentum durch den Verwalter!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Butzmann, Martin
Mietausfall kann nicht höher als die Miete sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Neumann, Jochen
Was verjährt ist, ist verjährt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Fledermausköttel kein Grund für Mietminderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Göpper, Christian
Schadensersatz wegen verbotener Eigenmacht auch ohne Zustandekommen des Mietvertrags!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ramm, Melanie
Eigenbedarf bereits bei Vertragsschluss erwogen: Kündigung unwirksam!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Burbulla, Rainer
Außerordentliche Vermieterkündigung: Ersatz des Mietausfallschadens?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Rave, Nele
Eigenbedarfskündigung bei nur gelegentlich beabsichtigter Nutzung als Zweitwohnung wirksam?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Schmidberger, Gerhard
Einstellung der Versteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft durch das Vollstreckungsgericht
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Agatsy, Kai-Uwe
Falsche Auskunft ≠ keine Auskunft
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Land
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestabstände zu Windenergieanlagen - Praxisfragen der Umsetzung im Land Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Müller, Ute
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Hamburg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Augustin, Julian
Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - Par. 250 BauGB und sein Verhältnis zu Par. 172 BauGB 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Mitschang, Stephan
Städtebauliche Entwicklungskonzepte 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Mekies, Adam
From curves to aggregation: A computational toolset from a broader thesis on geotechnical urbanism 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Donner, Christoph
Integriertes Speichermanagement als Baustein der Klimawandelanpassung - Wechselwirkungskette und Nutzungsbetrachtung von städtischen und ländlichen Regionen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Campagna, Michele
Geodesign in the planning practice: Lessons learnt from experience in Italy 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Sambale, Martin
Zukunftsgerechte Neubaugebiete. Die Steuerungsinstrumente der Kommunen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Reidt, Olaf
Elektromobilität in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Barben, Daniel
Stadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
weitere Aufsätze zum Thema: Land
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Datenspeichergebäude - Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Slavici, Melanie
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Ghalam, Sepideh Zarrin
Urban change and continuity through the frame of Historic Urban Landscape (HUL) approach. The case of historic city of Isfahan (kostenlos)
2022
Rodriguez, Richard Lemoine
Urban form, urban warming and time. From global regularities to local heterogeneities (kostenlos)
2022
Schmitz, Rainer
Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus (kostenlos)
2022
Monsees, Alexander C.
Diagenetic controls on fluid flow and mechanical properties in Rotliegend reservoir sandstones (kostenlos)
2021
Lin, Xiaoli
Chinese cities' built-up environment's impacts on the accessibility level of mobility alternatives - innovation in 'neighborhood typology' approaches (kostenlos)
2021
Scherer, Sascha
Multi-proxy analysis of colluvial deposits. Archaeopedological reconstruction of land use practices in southwestern Germany (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Land
Nach einem Hinweis ist auch Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.03.2023 - 6 U 18/23)
K nimmt B vor dem Landgericht aus einem Leasingvertrag in Anspruch. Für die zwischen den Parteien streitigen Positionen nimmt K in der Klage auf Anlagen Bezug. Im Termin weist das Landgericht K darauf hin, die Klage sei aus diesem Grunde unschlüssig. Die
IBR 2023, 1025
Keine Aufhebung des Beweisbeschlusses im selbständigen Beweisverfahren
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 02.03.2023 - 10 W 2/23)
Antragsteller (ASt) und Antragsgegner (Agg) schlossen einen Bauvertrag für die Medienversorgung einer Glaspyramide, wobei der Vertrag eine Schiedsgutachterabrede enthält. Der Agg führte Arbeiten an der Glaspyramide durch. Mit dem gegenständlichen Antrag h
IBR 2023, 144
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Deren Z
VPR 2023, 2052
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IVR 2022, 133
Weite Sicherungsvereinbarung verhindert Zugriff Dritter auf Sicherheit!
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 02.06.2022 - V ZR 132/21)
Das Land hatte Ansprüche gegen eine Bank auf Rückgewähr einer Grundschuld wirksam gepfändet und sich zur Einziehung überweisen lassen. Hiernach verlangte es von der Bank, die Löschung der Grundschulden zu bewilligen. Die Bank verweigerte sich dem unter Ve
IBR 2023, 114
Überraschung allein ist kein Berufungsgrund!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG München, Beschluss vom 18.02.2022 - 27 U 3592/21 Bau; BGH, Beschluss vom 24.08.2022 - VII ZR 58/22 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Im Zuge der Errichtung eines Doppelhauses geraten Bauherr und Bauunternehmer vor Fertigstellung in Streit. Der Bauunternehmer kündigt den Bauvertrag aus wichtigem Grund. Der Bauherr ist der Ansicht, dass die Kündigung unwirksam ist. Er erhebt Klage wegen
IBR 2023, 1005
Genau, genauer, Transparenzgebot: Strenge Anforderungen an Gerichtsstandsklausel
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 31.10.2022 - 10 O 129/22)
Ein Unternehmer ( Firma F. ) mit Sitz im Landgerichtsbezirk Karlsruhe klagt auf Vergütung. Der Sitz des Bestellers ist im Landgerichtsbezirk Frankenthal. Die Klage wird beim LG Karlsruhe eingereicht. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmer
IMR 2022, 513
Nutzungsentgelt gegen weiterbewohnenden Verkäufer: Landgericht zuständig
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Mannheim, Urteil vom 09.06.2022 - 6 O 209/21)
Die Parteien streiten um die Zahlung von Nutzungsentgelt und Räumung gegen den Veräußerer und dessen verschwiegenen Mitbesitzer. Der Kaufvertrag sieht eine befristete (wohnliche) Nutzung mit ortsüblichem Nutzungsentgelt vor. Der Käufer macht, nachdem de
IBR 2022, 600
Berufungsgericht muss von Amts wegen prüfen, ob die Berufungsbegründungsfrist gewahrt ist!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 13.07.2022 - VII ZB 29/21)
Der Kläger (K) nimmt den Beklagten (B) auf Schadensersatz im Zusammenhang mit einem Autokauf in Anspruch. Das Landgericht weist die Klage ab. Die unter dem 23.12.2020 von der Geschäftsstelle beglaubigte Abschrift des Urteils wird den Prozessbevollmächtigt
IBR 2022, 601
Welche inhaltlichen Anforderungen bestehen an eine Berufungsbegründung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 18.05.2022 - VII ZB 40/21)
K nimmt B auf Schadensersatz im Zusammenhang mit einem bei einem Autohaus als Gebrauchtwagen erworbenen, von B hergestellten und im März 2014 an ihn übergebenen Pkw in Anspruch. Das Landgericht weist die Klage ab. Die Berufung verwirft das OLG als unzuläs
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Scheffler, Michael
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...
Zimmermann, Günter
Chronik eines Bauprozesses wegen eines undichten Flachdaches
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
12. 6. 79 Der Kläger verkündet dem Architekten den Streit mit der Aufforderung, dem Rechtsstreit auf seiten des Klägers beizutreten: Der Kläger habe die Mangelhaftigkeit der Dachabdichtung, die von dem Beklagten nicht nach den Regeln der Baukunst aufgebracht wurde, durch Sachverständigengutachten im Beweissicherungsverfahren nachgewiesen. Es sei aber verständlich, daß der Kläger versuche, nahezu jedes Wort des Gutachters des zweiten Gerichtssachverständigen zu zerpflücken, da dieses Gutachten...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 406 vorwärts
P-58.019 Prüfzeugnis
vom: 02.05.2023
– aktuell
codex X-Terra 200, gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg - VwV TB vom 20.12.2017, lfd. Nr. C 3.26. Mineralische Dichtungsschlämme für Bauwerksabdichtungen
codex GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.380 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2023
– aktuell
Pigmentierter Zweikomponenten-Mehrschichtlack "VARIOPUR® PRIMO 33055-6-xxxx" bzw. "PU055MP6" mit "PURIDUR®-Härter PRIMO RAPIDO 38055-0-0000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach der Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, lfd. Nr. C 3.4
Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG
P-60.014 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2023
– aktuell
codex AX 230 - Beanspruchungsklasse A. Flüssig zu verarbeitende Abdichtung (PG AIV-F:2018-03) gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg - VwV TB vom 12.12.2022, lfd. Nr. C 3.27, Abdichtungen im Verbund im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen
codex GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.482 Prüfzeugnis
vom: 18.04.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "Icopal-VENTURA" mit Zwischenlage auf Holzfaserdämmung "STEICO roof dry" für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2021/1) vom 29.09.2022, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH
P-60.008 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2023
– aktuell
codex AX 10. Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2018-03) gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Baden-Württemberg - VwV TB) vom 12.12.2022, lfd. Nr. C 3.27, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen
codex GmbH & Co. KG
P-21-003267-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.04.2023
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2-seitig linienförmig gelagert, "Bauarten für absturzsi-chernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VVTB des Landes Sachsen-Anhalt in der aktuellen Fassung Schüco Glasabsturzsicherungssysteme mit und ohne Handlauf mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit un-ter stoßartiger Einwirkung
Schüco Polymer Technologies KG
Z-72.4-33 Zulassung
vom: 30.03.2023
– aktuell
Bauwerksabdichtung mit der Abdichtungsbahn "Vedagard AL-E"
BMI Deutschland GmbH
Z-10.4-535 Zulassung
vom: 28.03.2023
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Ondatherm-", "Pflaum-" und "Promisol-" "AM03" mit einer PUR-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH
P-BAY26-200654 Prüfzeugnis
vom: 27.03.2023
– aktuell
Polyestergewebe "Norfolk", "Wilson", "Harding", "Avon", "Forster", "AuckLand" & "Moore" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.
ETA-18/1152 Zulassung
vom: 20.03.2023
– aktuell
FIRETEX Concrete WB. Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
Sherwin-Williams Coatings Deutschland GmbH
ETA-18/1152 Zulassung
vom: 20.03.2023
– aktuell
FIRETEX Concrete WB. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
Sherwin-Williams Coatings Deutschland GmbH
Z-19.53-2655 Zulassung
vom: 16.03.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "System PYROCOMB Intube HP"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-3.17-2225 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
Beton mit PortLandkompositzement CEM II/B-M (S-V) (az) "Mainz" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG Zementwerk Mainz
P-BWU03-I-16.3.347 Prüfzeugnis
vom: 13.03.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "FLAGON SR... DE" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung <20° nach der Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
Z-33.47-1401 Zulassung
vom: 10.03.2023
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten für die Anwendung auf Außenwänden in Holzbauart "AGEPAN THD Static Putz"
Sonae Arauco Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.416 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil TG 76-...FSA" mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.350 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGON ECO-F..." als Oberlage mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebeigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebeigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezemeber 2022, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
Z-14.9-809 Zulassung
vom: 05.03.2023
– aktuell
Söll MultiRail - Edelstahl Schienensystem als Sicherungssystem gegen Absturz
Honeywell Safety Products Sperian Fall Protection Deutschland GMbH & Co.KG
Z-23.34-1493 Zulassung
vom: 28.02.2023
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "URSA XPS D N-III", "URSA XPS D N-V" und "URSA XPS D N-VII"
URSA Deutschland GmbH
PA-IX 29332 / I O Prüfzeugnis
vom: 28.02.2023
– aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie Pilkan, Art.-Nr. 504-003-26 Varianten: Serie Pilkan, Art.-Nr. 805-071-61 Erweiterung: Serie Pilkan N, Art.-Nr. 505-328-50 Serie Pilkan N, Art.-Nr. 705-328-54
IKEA of Sweden AB
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 406 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler