Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Landesentwicklungsprogramm"


Bücher, Broschüren: (6)

Raumplanungsrecht
Max-Emanuel Geis
Raumplanungsrecht
Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung
Für Architekten, Ingenieure, Juristen, Städteplaner
2022, 197 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilan
Werthmüller, Christin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilanz
2018 XXXIV,71 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030. Grünbuc
Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030. Grünbuch
2016 151 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025. Thüringen im Wandel. Herausforderungen annehmen - Vielfalt bewahren - Veränderungen gestalte
Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025. Thüringen im Wandel. Herausforderungen annehmen - Vielfalt bewahren - Veränderungen gestalten
2014 157 S., Anh., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

1. Entwurf Landesentwicklungsprogramm LEP Thüringen 2025. Kulturlandschaft im Wandel. Herausforderungen annehmen, Vielfalt bewahren, Veränderungen gestalten. Online Ressourc
1. Entwurf Landesentwicklungsprogramm LEP Thüringen 2025. Kulturlandschaft im Wandel. Herausforderungen annehmen, Vielfalt bewahren, Veränderungen gestalten. Online Ressource
2011 155 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wichtige Inhalte des neuen Landesraumentwicklungsprogramms Mecklenburg-Vorpommern
Wichtige Inhalte des neuen Landesraumentwicklungsprogramms Mecklenburg-Vorpommern.
2005 S.o. Pag., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Goppel, Konrad
Raumordnungsrechtliche Aspekte einer Zurücknahme der Zone C des Alpenplans am Riedberger Horn durch die laufende Fortschreibung des Bayerischen Landesentwicklungsprogrammes.
BayVBl - Bayerische Verwaltungsblätter, 2017
Brennecke, Manfred
Warum es ums Ganze geht - Baukultur im ländlichen Raum
ISG-Magazin, 2013
Schreiber, Robert
Das neue Bayerische Landesplanungsgesetz - der Auftakt zur Reform der bayerischen Landesplanung.
BayVBl - Bayerische Verwaltungsblätter, 2012
Bunzel, Arno
Zwischen Eingriff und Planungshoheit. Grenzen der Regelungskompetenz in der Raumordnungsplanung.
Stadt und Gemeinde Interaktiv, 2011
Fassl, Peter
Landschaftsveränderungen durch großflächige Photovoltaikanlagen
Schönere Heimat, 2009
Lintner, Stephan; Sendtner, Thomas
Nachhaltigkeit im Städtebau (kostenlos)
Bau Intern, 2009
Spöring, Helma
Ländliche Entwicklung - Niedersachsen und Bremen geben sich ein neues PROFIL (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2008
Reichel, Frank
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Landsplanerische Aspekte ihrer Entwicklung
Planerin, 2008
Schöfl, Günther
Dörfliche Innenentwicklung - verallgemeinerbare Erfahrungen aus MELAP.
Die Gemeinde (BWGZ), 2007
Ländlicher Raum. Schwerpunktthema .
Die Gemeinde (BWGZ), 2007

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landesentwicklungsprogramm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Orth, Martin
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regionalplanung ? Anwendungspraxis. Werkstattbericht aus Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Orth, Martin
Planerische Energiekonzepte und deren Bedeutung für die Erreichung von Klimaschutzzielen 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Priebs, Axel
Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg. Eine organisatorische Innovation. 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Wankiewicz, Heidrun; Dollinger, Franz; Fackler, Andreas
Salzburger Raumordnungsgesetz und Landesentwicklungsprogramm Neu: Bodenpolitische Wende und Planungsinnovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 2018 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2018. Expanding cities - diminishing space. Are "smart cities" the solution or part of the problem of continuous urbanisation around the globe?; REAL CORP proceedings
Schulz, Hans-Dieter
Begleitumstände und Bestimmungsgründe einer problemangemessenen bayerischen Raumordnung 2013 (kostenlos)
Quelle: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung; Arbeitsberichte der ARL
Miosga, Manfred
Region München 2002 (kostenlos)
Quelle: Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts; Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Werthmüller, Christin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilanz (kostenlos)
2018
Briegel, Daniela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Das Anbindungsziel des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Zu seinem Nutzen und den Gefahren einer Relativierung (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2012, 1325
Raumordnungsrecht: Kann die Kommunalaufsicht durchgreifen?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 05.06.2012 - 4 BN 41.11)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich mit einem Normenkontrollantrag gegen eine Veränderungssperre, die gemäß § 16 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 14 Abs. 1 BauGB vom Stadtrat der Stadt M. als Satzung beschlossen wurde. Die Sperre dient der Sicherung eines Aufstell


IBR 2012, 1102
Agglomerationsverbot: Bebauungsplan ist Landesentwicklungsprogramm anzupassen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.03.2012 - 2 A 11176/11)

Bei der Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz gingen acht Bauvoranfragen zur Ansiedlung eines Gastronomiebetriebs sowie von Einzelhandelsbetrieben für Textilien, Sportartikel und Schuhe mit Verkaufsflächen zwischen 675 qm und 779 qm ein (Gesam


IMR 2009, 400
Factory-Outlet-Center-Regelung in Nordrhein-Westfalen ist verfassungswidrig!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(VerfGH Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.08.2009 - VerfGH 18/08)

In der im westlichen Münsterland gelegenen Stadt Ochtrup mit ca. 20.000 Einwohnern besteht seit 2004 ein Factory-Outlet-Center (FOC) mit 3.500 qm Verkaufsfläche. Im November 2006 beschließt der Gemeinderat eine Änderung von Flächennutzungsplan und Bebauun


IBR 1999, 84
Großflächiger Einzelhandel als bindendes Ziel der Raumordnung?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.06.1998 - 7a D 108/96.NE)

Die Stadt hat im Bebauungsplan ein Sondergebiet Einrichtungswarenhaus mit Flächenzuteilungen für Kern- und Randsortimente festgesetzt und diese Sortimente in der Planbegründung beispielhaft, aber nicht abschließend aufgezählt (vgl. auch IBR 98, 498 - Kl


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

17

6

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler