Liste der Publikationen zum Thema "Landesplanung"
stadt gestalten - Bremens Stadtentwicklung von 1945 bis morgen
2020, 200 S., 170 Abb. 25 cm, Hardcover
Schünemann
2020 56 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege, Band 85
René von Schöfer (1883-1954)
2019, 336 S., 14 SW-Abb., 165 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
2019 43 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung
Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
2018, 424 S., 24 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
2018 37 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 140 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Windenergienutzung und Gebietsschutz. Bestandsaufnahme
2017 22 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954)
2017 VIII,478 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Landesplanung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest ?Kommunale und regionale Flächensparinstrumente?. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/2. Online Ressource
2020 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Energiekonzepte als strategisches Instrument der Landes- und Regionalplanung. Ergebnisbericht. Online Ressource
2015 XIII,234 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellvorhaben der Raumordnung und Landesentwicklung in Sachsen. Optimierung der Infrastrukturangebote und Aufwertung der Lebensbedingungen in Regionen mit besonders starkem Bevölkerungsrückgang. Modellregion Oberlausitz-Niederschlesien. Kurzfassung / Zen trale Ergebnisse
2005 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Fallstudien einer integrierten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt intermobil Region Dresden
2004 136 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grenzen raumordnerischer Festlegungen gegenüber Bundesverkehrswegeplanungen
Bauforschung, Band T 2917
2000, 46 S., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Landesplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robert Schmidt: Stadt- und Landesplaner im Ruhrgebiet - Regionalplaner von Weltrang
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Scharmann, Ludwig
Sachsen: ?Gleich und ungleich? zugleich? (Un-)Gleichwertige Lebensverhältnisse aus einer Länderperspektive. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Spannowsky, Willy
Gründe für und Anforderungen an die Einführung einer Raumordnungsplanung für die Landesebene im Zwei-Städte-Staat Bremen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Edenharter, Andrea
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse: Steuerung durch Raumordnungsplanung, insbesondere Regionalplanung.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Kment, Martin
Ressourcenabbau und planerische Gestaltung. Zur Zielqualität der landesplanerischen Festlegungen zu Versorgungszeiträumen und Fortschreibungen bei nichtenergetischen Rohstoffen in NRW
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Thiel, Fabian
"Der Staat verschenkt nichts" - Haushaltsrechtliche und fachplanerische Restriktionen bei aufgegebener Eisenbahnbetriebsbezogenheit von Grundstücken
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Stalder, Beat
Die Revision RPG 1 nach Ablauf der Übergangsfrist von Art. 38a RPG - Bestandesaufnahme und Ausblick
Baurecht = Droit de la construction, 2019
Hellweg, Uli
Ist die Renaissance der Stadt am Ende? Eine Chance für ein neues Stadt-Land-Verhältnis (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Runkel, Peter
Die Landesplanungsgesetze und das ROG-Änderungsgesetz 2017 als das spätere Gesetz nach Art. 72 Absatz 3 Satz 3 GG.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2019
Mitschang, Stephan
Raumordnung - eine kritische Betrachtung! (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landesplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg. Eine organisatorische Innovation. 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Beckmann, Klaus J.
Raum- und Stadtentwicklung 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Flierl, Thomas; Schneider, Kathrin; Lompscher, Katrin
Auf der Höhe der Zeit? Die Gemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg. Thomas Flierl im Gespräch mit Kathrin Schneider und Katrin Lompscher 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Drews, Jan; Kühnel, Vincent Sebastian
Der neue Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Heidrich, Bernhard
Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern. Wann? Wie? Mit welchem Ergebnis? Erfahrungen aus der niedersächsischen Raumordnungspraxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Raumordnungsverfahren. Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen; Arbeitsberichte der ARL
Reitzig, Frank
Der rechtliche Rahmen. Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetze und Raumordnungsverordnung 2019 (kostenlos)
Quelle: Raumordnungsverfahren. Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen; Arbeitsberichte der ARL
Renz, Alexandra
Bericht über aktuelle Entwicklungen. (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf) 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
Bongartz, Michael
Regionalplanerische Steuerung der Siedlungsentwicklung und von Bebauungsplänen gern. § 13b BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Janssen, Gerold; BarteI, Sebastian; Wolff, Franziska
Flächeninanspruchnahme in bundesrelevanten Strategien - am Beispiel von Freiraumverbünden und erneuerbaren Energien 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Preuß, Thomas
Instrumente für das Flächensparen - Rahmenbedingungen und Zielkonflikte 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Landesplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Schüler, Andreas
Die Gemeindeentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern als dynamischer Prozess zwischen Infrastruktur und Vulnerabilität (kostenlos)
2018
Briegel, Daniela; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Das Anbindungsziel des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Zu seinem Nutzen und den Gefahren einer Relativierung (kostenlos)
2017
Franck, Enke
Regionalplanung als integrative Schlüsselfunktion bei der strategischen Anpassung an den Klimawandel in Niedersachsen (kostenlos)
2017
Fischer, Anna; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Fluglärmzonen durch die Landesplanung. Das Für und Wider am Beispiel des Flughafens München 2 im Lichte des betroffenen Raumes (kostenlos)
2016
Kegler, Harald
Spiel-Räume - demokratisch basierte Landesplanung in Mitteldeutschland zwischen 1923 und 1932 sowie 1990 und 2000: Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie strategischer, nicht-linearer Planung (kostenlos)
2012
Brandhuber, Birgit; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Raumordnung in Europäischen Zusammenhängen - Französische Raumordnung durch die deutsche Brille gesehen. Online Ressource: PDF-Format, 2,17 MB (kostenlos)
2011
Warncke, Kerstin; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Die Raumordnung und Landesplanung in Lettland. Online Ressource: PDF-Format, 796,79 KB (kostenlos)
2011
Sturm, Kathrin; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Raumordnung in den Niederlanden vor dem Hintergrund der Raumordnung in Deutschland - konkretisiert am Beispiel Bayerns. Online Ressource: PDF-Format, 22,4 MB (kostenlos)
2011
Jonas, Andrea
Regionale Wohnbauflächenentwicklung - Eine Evaluation regionalplanerischer Steuerungsinstrumente (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Landesplanung
Erweiterung eines Einkaufszentrums auf Grundlage von § 34 BauGB
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2017 - 5 S 1003/16 (nicht rechtskräftig))
Der VGH Baden-Württemberg hat aktuell die Zulässigkeit der Erweiterung des Einkaufszentrums Breuningerland in Sindelfingen bestätigt. Die Stadt Sindelfingen erteilte der Eigentümerin des Breuningerland einen Bauvorbescheid über die planungsrechtliche Zulä
IBR 2017, 526
Bebauungsplan kann nicht durch Vertrag geändert werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.01.2017 - 24 U 38/16)
Ein Gewerbegrundstück war im Bebauungsplan teilweise als Sondergebiet und teilweise als Gewerbegebiet ausgewiesen. Die Eigentümerin (E) veräußerte eine Teilfläche an die Gemeinde (G), wodurch sich die wirtschaftlich höherwertige Sondergebietsfläche verrin
IBR 2012, 3283
Windenergie: Abwehrrecht der Regionalverbände nur aus eigenem subjektivem Recht!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.05.2012 - 8 S 217/11)
Ein Vorhabenträger plant, eine raumbedeutsame Windkraftanlage (WKA) zu errichten. Die Behörde lehnt den beantragten Bauvorbescheid unter anderem mit der Begründung ab, dass der Regionalplan für den geplanten Standort ein Ausschlussgebiet für WKA vorsehe.
IBR 2010, 298
Unbeplanter Innenbereich: Wo liegen die Grenzen für Einzelhandelsbetriebe?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Urteil vom 17.12.2009 - 4 C 1.08)
Ein Investor klagt auf Erteilung einer Genehmigung für einen Lebensmitteleinzelhandelsbetrieb in einem Münchener Stadtteil. Der Markt soll über eine Verkaufsfläche von 970 qm verfügen. Das Grundstück befindet sich im unbeplanten Innenbereich. Die S
IBR 2010, 2134
OVG Nordrhein-Westfalen erleichtert die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel!
RA Florian Biesalski, Düsseldorf und RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.09.2009 - 10 A 1676/08 (nicht rechtskräftig))
Die Stadt Ochtrup im westlichen Münsterland hat ca. 20.000 Einwohner. Seit 2004 besteht dort ein Factory-Outlet-Center (FOC) mit einer Verkaufsfläche von 3.500 qm. Im November beschließt der Gemeinderat eine Änderung von Flächennutzungsplan und Bebauungsp
IBR 2008, 1045
Bebauungspläne: Ziele der Raumordnung als Bekanntmachungsbremse?
Oberregierungsrat Dr. Hannes Kopf, Landau i.d.Pf.
(BVerwG, Beschluss vom 14.05.2007 - 4 BN 8.07)
Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan beschlossen. Nach der Beschlussfassung ist ein Ziel der Raumordnung in Kraft getreten, das dem Denkmalschutz dienen soll. Danach dürfen dominierende landschaftsprägende Gesamtanlagen mit erheblicher Fernwirkung nicht
IBR 2006, 702
Kommunale Planungshoheit: Einschränkung bei Outlet-Centern?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 08.03.2006 - 4 BN 56.05)
Eine Stadt in Niedersachsen - nach dem Landesraumordnungsprogramm ein Mittelzentrum - wollte in einem Ortsteil ein Designer-Outlet-Center mit insgesamt 20.000 qm Verkaufsfläche ansiedeln. Der Investor rechnete mit einem jährlichen Umsatz von rund 1
IBR 2004, 96
Gemeindliche Planungspflicht gegen Wildwuchs im Innenbereich!
RA Dirk Lange, Leipzig
(BVerwG, Urteil vom 17.09.2003 - 4 C 14.01)
Der Gewerbepark Mülheim-Kärlich liegt verkehrsgünstig im Ballungsraum nordwestlich von Koblenz. Auf 2 km² haben sich zunächst auf der Grundlage von Bebauungsplänen, später gemäß § 34 BauGB ca. 270 Einzelhandelsbetriebe (SB-Warenhäuser, Fachmärkte für Möbe
IBR 2003, 447
Was ist "erhöhter Bedarf an Wohn- und Arbeitsstätten"?
RAin und FAin für Verwaltungsrecht Dr. Gabriele Faast, Köln
(BVerwG, Urteil vom 12.12.2002 - 4 CN 7.01)
Eine Gemeinde hat eine Satzung über eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme verabschiedet. Diese soll die Errichtung von ca. 2600 Wohneinheiten für 6000 Bewohner ermöglichen. Weiter soll im Plangebiet ein Gewerbegebiet entstehen. Mit ihrem Normenkontroll
IBR 2002, 165
Gipsabbau contra Erholung?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 19.07.2001 - 4 C 4.00)
Zwei gipsproduzierende Unternehmen beantragten 1985 die Genehmigung eines Gipsabbaus im Außenbereich auf einer ca. 20 Hektar großen Fläche. Das Landratsamt lehnte die Genehmigung ab. Die beigeladene Gemeinde erließ eine Veränderungssperre; diese trat 1989
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Leichte Trennwände auf Stahlbetondecke - Rissebildung in den Trennwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Verankerung der Trennwände mit den Decken werden die in den Trennwänden entstehenden Spannungen erst recht von der Verformung der Decke abhängig, so daß im Falle einer zu großen Verformung der Decke erst recht in den Trennwänden Risse entstehen. Zur Frage der Verankerung der Trennwand ist die Entscheidung deshalb schwierig, weil es sich im vorliegenden Fall einmal um Trennwände mit Überlängen (> 6 m), zum anderen um Trennwände handelt, die alle frei stehen und keinen oberen Anschluß an...
Treffer: 1 bis 1
P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis
vom: 04.03.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach der Verwaltungsvorchrift Technische Baubestimmungen - VV TB - Bekanntmachung des des Miniseriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 17. Oktober 2018, zuletzt berichtigt und geändert vom 5.2.2019 und 6.2.2019, lfd. Nr. C 4.8
aleo solar GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler