Liste der Publikationen zum Thema "Landschaftsbau"
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 266 mm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Mauerbau, Treppenbau, Holzbau
2019, 312 S., 276 CAD-Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Edelstahl Rostfrei in Erdböden. 2.,überarb.Aufl.
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundstücks- und Immobilienbewertung spezial, Band 3
2018, 73 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau
Wege- und Straßenbau, Entwässerung, Baumstandorte/Baumscheiben
2017, 312 S., 850 Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Nachhaltigkeitsmanagement im Landschaftsbau
UTB, Band 4766
2017, 160 S., 20 SW-Abb. 215 mm, Softcover
UTB
4. Ergänzungslieferung - Stand Juli 2016
Schadensfälle für DIN A4-Sammelordner mit Plastikregister.
2016, 112 S., überw. farb. Abb., Loseblattausgabe
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Landschaftsbau
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
Ausgabe August 2008.
2008, 52 S.,
FLL-Forum Bonn 2006
2006, 108 S.,
2005, 65 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen. Erprobung des Bewertungssystems BNB für Außenanlagen auf Bundesliegenschaften. Endbericht
2012 143 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Außenanlagen. Endbericht
2011 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorvertragliche Hinweispflichten des Bieters und seine Haftung
Neue Landschaft, 2021
Schneichel, Hans-Walter
LAGA-Merkblatt 39: Vollzugshinweise zur Umsetzung der Klärschlammverordnung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Witt, Reinhard
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft
Neue Landschaft, 2020
Schilling, Rainer
GaLaBau und Recht: Sowieso-Kosten, Abzug Neu für Alt und Vorteilsausgleich
Neue Landschaft, 2020
Schilling, Rainer
Welche Folgen hat ein Irrtum im Geschäftsleben? GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Beiersdorf, Holger
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema. Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Neue Landschaft, 2020
Schilling, Rainer
GaLaBau und Recht: Neue GaLaBau-relevante Gerichtsentscheidungen deutscher Oberlandesgerichte
Neue Landschaft, 2020
Pfahler, Werner; Baumer, Hans
Neubau des Trinkwasserbehälters Kanonenweg im Zentrum Stuttgarts
Energie Wasser-Praxis, 2020
Angermüller, Frank
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet
Neue Landschaft, 2020
Laue, Hendrik; Parhoun, Sara
Was bedeutet CO2-Neutralität für die Landschaftsarchitektur? CO2-Berechnungen für Planungs- und Bauentscheidungen
Neue Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landschaftsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Design zum IFC 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Nohlen, Ulrike
BIM im Tief-, Straßen- und GaLa-Bau: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Funk, Matthias
How to BIM. Erfahrungsbericht zur Implementation des integralen Planungsprozess in der Landschaftsarchitektur 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Falke, Stephan
Praxisbericht BIM-Pilot Pinneberg Empfangsgebäude. Ansätze - Umsetzung - Lessons Learned 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Helms, Karsten; Keese, Klaus
Umgang mit PFC-Belastungen auf Bundesliegenschaften - Ein kleiner, teilweise auch provokanter Ausblick auf ein systematisches Vorgehen! 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Brückner, Ilona
Plätze in BIM - Datenmodell befestigte Flächen 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Dischke, Eduard
Erhöhte Haftungsrisiken bei BIM-Projekten? 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Diestel, Heiko
Die Evolution ist ziellos, Fortschritt ist nicht immer "sinnvoll". Kulturtechnik - Alte und neue Aufgaben und Ziele 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Saathoff, F.; Cantré, Stefan
Erosionsschutz und Begrünungshilfen im Erd- und Landschaftsbau 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Peters, Alexander
Rahmenbedingungen für die Einführung von BIM in der Landschaftsarchitektur 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
weitere Aufsätze zum Thema: Landschaftsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Spielen und Entwerfen. Spielerische Erkenntnisweisen und Ideenfindung im Entwurfsprozess urbaner Landschaften (kostenlos)
2016
Möhring, Felix
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau (kostenlos)
2012
Grau, Barbara Anna
Thon, Steine, Scherben ... Historische Wasser- und Wegebauweisen im Garten- und Landschaftsbau und ihre Relevanz für die Gartendenkmalpflege. Online Ressource (kostenlos)
2002
Forner, Joerg-Ulrich
Erfassung historischer Freiräume. Dokumentationssystematik bei der Bestandserhebung und Bauaufnahme gebauter Elemente in historischen Gärten, Parks und Kulturlandschaften. Online Ressource: PDF-Format, 21989 KB (kostenlos)
2002
Vermietung von Kettenbagger mit Baggerführer ist baugewerbliche Tätigkeit!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(BAG, Urteil vom 18.12.2019 - 10 AZR 141/18)
Baubetriebe zahlen neben den üblichen Sozialabgaben Beiträge für Urlaubs- und Rentenansprüche sowie die Ausbildung der Mitarbeiter an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), die seit 1949 (!) von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft betrieben werd
IMR 2015, 59
Sind Kosten der Baumkontrolle als Betriebskosten umlegbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(AG Bottrop, Urteil vom 12.06.2014 - 11 C 59/14)
Ein Vermieter von Wohnraum legt im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für das Kalenderjahr 2012 Kosten in Höhe von 217,22 Euro für eine Baumwartung/Baumkontrolle unter der Position Außenanlagen Gehölzfläche um. Nachdem der Mieter diese Kosten nicht beg
IBR 2014, 767
Schadensermittlung nach Zerstörung von Bäumen = "Bewertung von Immobilien"!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(LG Bochum, Beschluss 20.08.2014 - 9 T 39/14)
Der Sachverständige (S) beantwortet dem AG Bochum in seinem ihm zeitlich nach dem 31.07.2013 aufgetragenen Gutachten Fragen nach dem Schaden infolge der Kürzung von Bäumen und der Entfernung von Sträuchern sowie nach der Höhe des Wiederherstellungsaufwand
IMR 2014, 2943
Verkehrssicherungspflicht bei Astbruch: Maßstab bei gesunden, aber typischerweise anfälligeren Bäumen?
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 06.03.2014 - III ZR 352/13)
Der Kläger hatte seinen PKW auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Wegen eines herabfallenden Astes einer etwa 50 bis 60 Jahre alten und gesunden Pappel auf seinen PKW hat er die verkehrssicherungspflichtige Stadt auf Schadensersatzanspruch in Anspr
IBR 2013, 463
Verschuldensunabhängige Vertragsstrafe ohne Höchstgrenze unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.11.2011 - 23 U 116/11; BGH, Beschluss vom 06.12.2012 - VII ZR 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen schriftlichen Vertrag über Landschaftsbau- und Gartenarbeiten zu einem Pauschalpreis von 777.000 Euro. Unter § 5 des Vertrags, der vom Architekten des AG entworfen wurde, heißt es: Baubeginn ist
IMR 2010, 3202
Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Jährliche Kontrolle reicht grundsätzlich aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Bonn, Urteil vom 13.01.2010 - 1 O 149/09)
Durch herabstürzende Baumteile wie Äste etc. kommt es immer wieder zu Personen- und Sachschäden, welche die Gerichte beschäftigen. Im Rahmen der Überprüfung, ob der jeweilige Eigentümer des Baumgrundstücks - vielfach die öffentliche Hand - seinen Verkehrs
IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
IBR 2006, 1399
JVEG: Außergerichtlicher Stundensatz ist bei nicht gelistetem Sachgebiet maßgebend!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG Celle, Beschluss vom 05.04.2006 - 1 Ws 177/06)
Eine als Dipl. Ing. agr. im Bereich Gartenbau tätige Sachverständige verlangt für ihr Gutachten über die Wachstumszeit von Cannabispflanzen einen Stundensatz von 70 Euro. Das LG Stade hat ihr lediglich 60 Euro zugesprochen, weil ihre Leistung dem Sachgebi
IBR 2004, 579
Losaufteilung muss dokumentiert werden!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.03.2004 - Verg 1/04)
Mit der Losaufteilung wird faktisch entschieden, welcher Bieterkreis für eine Ausschreibung in Betracht kommt. Das betrifft nicht nur die Größe eines Loses, sondern auch die Zusammenfassung von Fachlosen. Man denke z.B. an die handwerksrechtliche Abgrenzu
IBR 2004, 1088
Gartenbaubetriebe dürfen komplettes Ortszentrum pflastern!
RA Dr. Klaus Scherf, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.11.1996 - 9 S 2902/96)
Ein Betrieb des Garten- und Landschaftsbaus erhielt den öffentlichen Auftrag hinsichtlich der Neugestaltung einer kompletten Ortsmitte mit Hauptplatz und angrenzenden Straßen und Wegen mit Pflaster- und Kanal- sowie Pflanzarbeiten. Hinsichtlich der anzule
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Kradolfer, Jörg
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Schweiz
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei diesem Detail muss vor der Montage der VAWD die Abdichtung laut Norm SIA 271 mindestens 120 mm (Stauhöhe) über OK Deckbelag vorliegen. Bei diesem Detail müssen vor der Montage der VAWD alle Schichten der Flachdachdämmung und Abdichtungen inkl. der laut Norm SIA 271 geforderten Aufbordung von mindestens 120 mm (Stauhöhe) über OK Deckbelag erbracht sein.
Rapp, Andreas O.; Müller, Johann
Neue Verfahren und Tendenzen
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Art der Schutzmaßnahme Aufgabe/Ziel Beispiele Bedeutung/Anmerkungen Organisatorischer Holzschutz Vermeiden von unzu- träglichen Bedingungen vor der endgültigen Nutzung durch Planung und Koordination Abstimmung von Fäl- lungszeit/ Abtransport/ Einschnitt; trockene Lage- rung von Holzbauteilen an der Baustelle Besondere Bedeutung zum Vermeiden von Qualitätsverlusten des Roh- stoffes Holz sowie zum Sicherstellen des Verbauens von trockenem Holz (zu feuchtes Holz kann von Fäulnis- pilzen zerstört...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Weiß, Björn
Holzanatomische Untersuchungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das IHD wurde beauftragt, Verfärbungen an Eiche-Starkfurnier zu untersuchen und die Art/Ursachen der Verfärbungen festzustellen. An einer schwärzlich streifig verfärbten und zum Vergleich an einer unverfärbten Probe wurden im Bereich der Oberflächen REM-Untersuchungen und Elementaranalysen durchgeführt (Foto 10). Die Beprobung und Untersuchung erfolgte vor den mikroskopischen Untersuchungen zu einem Zeitpunkt, als die Ursachen der Verfärbungen noch nicht geklärt waren und vermutet wurde, dass...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler