Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Landschaftsentwicklung"


Bücher, Broschüren: (22)

Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr
Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr
SVR KVR RVR 1920- 2020
2020, 240 S., 200 col. ill. 32 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Ulrike Schmidt
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektive
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven
2020 VI, 505 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfur
Marschall, Ilke (Herausgeber)
Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt
2018 211 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalau
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
2017 XIX,421 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demographischer Wandel. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. Eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländer
Moorfeld, Maria
Demographischer Wandel. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. Eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländern
2015 XIX, 350 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin. Abschlussberich
Seebauer, Martin; Klimek, Birgit; Völker, Simone
Ersatzflächen für Arten und Biotope in Berlin. Abschlussbericht
2014 134 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsbilder für die Landschaft in vier periurbanen Regionen der Schwei
Tobias, Silvia
Zukunftsbilder für die Landschaft in vier periurbanen Regionen der Schweiz
2014 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landschaftsnetz Mose
Landschaftsnetz Mosel
2014 95 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Ansätze zur Erfassung der Landschaftsqualität. Zwischenbericht Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES
Kienast, Felix; Frick, Jacqueline; Steiger, Urs
Neue Ansätze zur Erfassung der Landschaftsqualität. Zwischenbericht Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
2013 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Landschaftsentwicklung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes
Naturnahe Entwicklung von Seen und ihres Umfeldes
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 250
Fachlich auf Aktualität geprüft 2020.
1999, 76 S., 59 Abb., 3 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfel
Hartz, Andrea; Wendl, Peter; Langenbahn, Eva; Bächle, Stephanie
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsprojekt Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Abschlussbericht. Online Ressourc
Pütz, Gabriele; Schröder, Thies
Forschungsprojekt Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Future Landscapes - Perspektiven der Kulturlandschaft. 2.,unveränd.Aufl
Artner, Astrid; Frohnmeyer, Ulrich; Matzdorf, Bettina; Rudolph, Ines; Rother, Johannes; Stark, Gabor
Future Landscapes - Perspektiven der Kulturlandschaft. 2.,unveränd.Aufl.
2006 118 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (157)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kaps, Vera
Nützlich und kompliziert. Das "Davos Qualitätssystem für Baukultur" im Praxistest
Hochparterre, 2021
Glade, Thomas
Neuseeland - ist "Green and Clean" ein Mythos?
Geographische Rundschau, 2020
Schultz, Henrik
Dem Wasser auf den Grund gehen. Flusslandschaften verstehen und entwickeln
Der Architekt, 2020
Werk, Klaus; Feldwisch, Norbert; Zausig, Jörg
Naturschutz und Bodenschutz. Vernetztes Denken und gemeinsames Handeln!
Bodenschutz, 2020
Wezemael, Joris Van; Nollert, Markus
Königsdisziplin der Innenentwicklung. Schlieren stellt sich der Transformation seines Bestands
Werk Bauen + Wohnen, 2019
Rommel, Knut
Der Beitrag der Landentwicklung zur Entwicklung des Grünen Bandes in Thüringen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2019
Desprez, Vincent; Bovet, Philippe
"Die Raumplanung muss überdacht werden, um die Menschen dazu anzuregen, weniger unterwegs zu sein." (kostenlos)
Forum Raumentwicklung: Informationsheft, 2019
Kausche, Matthias; Scherfose, Volker
Umsetzung und Ergebnisse des Naturschutzgroßprojekts "Drömling/Sachsen-Anhalt"
Natur und Landschaft, 2019
Rannow, Sven; Simon, Olaf; Kotremba, Christian; Goebel, Wolfgang; Spicher, Volker
Wildnisdynamik im Müritz-Nationalpark. Vegetationsentwicklung in der Wildruhezone am Ostufer der Müritz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Luciani, Pierre-Marie
Die Charta für Landschaft des Cap Corse (kostenlos)
Anthos, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landschaftsentwicklung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gailing, Ludger
Ostdeutsche Kulturlandschaften im Wandel 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Schultz, Henrik
Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder - Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung? 2020
Quelle: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft. Eine Einführung; Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
Jenal, Corinna; Weber, Florian
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um "peri-urbane Landschaften" 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Held, Martin
Räumliche Transformation - eine Einführung in die große Transformation zur Nachhaltigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns; Forschungsberichte der ARL
Thum, Patrick
Indikatorengestützte Raumbeobachtung zur Überprüfung der nachhaltigen Entwicklung. Methodenentwicklung am Beispiel des Kantons Basel-Landschaft 2019
Quelle: Stadt, Region, Landschaft. Forschungsbeiträge der Basler Stadt- und Regionalforschung; Basler Beiträge zur Geographie
Schultz, Henrik
Informelle Landschaftsentwicklung 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten
Heiland, Stefan; Mayer, Florian
Grüne Infrastruktur auf Bundesebene. Bundeskonzept Grüne Infrastruktur (BKGI) 2018 (kostenlos)
Quelle: Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. Beiträge zur gemeinsamen Fachtagung von BfN, BBN und FH Erfurt vom 27.03.-29.03.2017 in Erfurt; BfN-Skripten
Spielhofer, Reto; Fabrikant, Sara Irina; Vollmer, Matthias; Rebsamen, Johannes; Gret-Regamey, Adrienne; Wissen Hayek, Ulrike
3D point clouds for representing landscape change 2017 (kostenlos)
Quelle: DLA '17, 18th International Conference on Digital Landscape Architecture, 07-10 June 2017, Bernburg (Saale), Germany, Anhalt University; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schwarz-v.Raumer, Hans-Georg; Jörg, Johannes; Alfiky, Mohammed
Respecting the role of agriculture for an untegrated landscape development at the urban-rural fringe using geodesign tools 2016 (kostenlos)
Quelle: DLA '16, 17th International Conference of Information Technologies in Landscape Architecture, 01-03 June 2016, Istanbul, Turkey; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Gerke, Wilhelm-Ulrich
Interkommunales Kompensations- und Brachflächenmanagement im Grünen Ring Leipzig 2016 (kostenlos)
Quelle: Reduzierung der Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen; Schriftenreihe des DVW

weitere Aufsätze zum Thema: Landschaftsentwicklung

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Schultheiß, Jörn
Kulturlandschaft Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Genese und Perspektiven (kostenlos)
2020
Albert, Christian
Integrating ecosystem services in landscape planning: options, implications, and recommendations (kostenlos)
2018
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Korus, Christine
Transformation urbaner Wasserlagen am Rhein zwischen Bonn und Duisburg (kostenlos)
2016
Groß, Christiane
Kulturlandschaft interkommunal entwickeln - eine qualitative Analyse über das Potenzial von ILE-Prozessen zur Kulturlandschaftsentwicklung in Bayern (kostenlos)
2016
Moorfeld, Maria
Demographischer Wandel. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. Eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländern (kostenlos)
2015
Dornbusch, Ramona Simone
Landschaft als Kulturgut. Zum Aussagewert der aktuellen Kulturlandschaft, dargestellt am Beispiel der Gemarkung Fahrland - mit vergleichenden Aspekten zur Gemarkung Satzkorn (Potsdam). Bd.I-III. Online Ressource (kostenlos)
2011
Kersting, Philippe; Lentz, Sebastian (Herausgeber); Wardenga, Ute (Herausgeber)
Geomorphologische Untersuchungen im Land der tausend Hügel - oder: Wie europäisch ist die rwandische Landschaftsentwicklung? Online Ressource (kostenlos)
2010
Wissen, Ulrike
Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung. Optimierung von 3D Landschaftsvisualisierungen zur Informationsvermittlung (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Landschaftsentwicklung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2015, 59
Sind Kosten der Baumkontrolle als Betriebskosten umlegbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(AG Bottrop, Urteil vom 12.06.2014 - 11 C 59/14)

Ein Vermieter von Wohnraum legt im Rahmen der Betriebskostenabrechnung für das Kalenderjahr 2012 Kosten in Höhe von 217,22 Euro für eine Baumwartung/Baumkontrolle unter der Position Außenanlagen Gehölzfläche um. Nachdem der Mieter diese Kosten nicht beg


IMR 2014, 2943
Verkehrssicherungspflicht bei Astbruch: Maßstab bei gesunden, aber typischerweise anfälligeren Bäumen?
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 06.03.2014 - III ZR 352/13)

Der Kläger hatte seinen PKW auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Wegen eines herabfallenden Astes einer etwa 50 bis 60 Jahre alten und gesunden Pappel auf seinen PKW hat er die verkehrssicherungspflichtige Stadt auf Schadensersatzanspruch in Anspr


IMR 2010, 3202
Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen: Jährliche Kontrolle reicht grundsätzlich aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Bonn, Urteil vom 13.01.2010 - 1 O 149/09)

Durch herabstürzende Baumteile wie Äste etc. kommt es immer wieder zu Personen- und Sachschäden, welche die Gerichte beschäftigen. Im Rahmen der Überprüfung, ob der jeweilige Eigentümer des Baumgrundstücks - vielfach die öffentliche Hand - seinen Verkehrs


IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...


Sous, Silke
Dachterrassen und Balkone richtig abdichten
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neue Flachdachabdichtungsnorm (DIN 18531:2017-07), die nun auch für genutzte Dächer gilt, und die neue Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinie (2016-12) schüren diese Streitigkeiten, da sie eine uneinheitliche Bewertung dieser Situationen vorgeben. Die nun abgelöste Abdichtungsnorm DIN 18195 enthielt in Teil 5 2 für genutzte Dächer den Hinweis, dass Wasser auf der Abdichtungsoberseite dauerhaft wirksam abzuleiten ist, sodass auf die Abdichtung kein bzw. Wenn insbesondere bei ...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kommentierender Überblick zu den Regelwerken
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

3 DIN 18 203-1: 1997-04 - Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, anzuwenden und zu berücksichtigen. 19 DIN EN 13 162 bis DIN EN 13171: 2001-10 lediglich eine Klassifizierung der Dämmstoffe vornehmen und Anforderungsniveaus formulieren, aber keine anwendungsbezogenen Angaben enthalten. 34 DIN 1986-100: 2002-03 - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12 056 zu ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.1 Anwendungsbereiche und Regelwerke
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

• DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton    - Teil 1: Bemessung und Konstruktion    - Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität    - Teil 3: Bauausführung    - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen • DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung • DIN 7865 Elastomer-...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung DIN_274 Teil 3 12.76 Asbestzementplatten; Ebene Dachplatten, Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN_456 8.76 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung DIN_1028 10.76 Stabstahl, warmgewalzter, gleichschenkliger, rundkantiger Winkelstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte DIN_1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung DIN_1052 Teil 1 4.88 Holzbauwerke, Bauholzbauteile DIN_1054 11.76 Baugrund; Zulässige ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
5.2 Bemessung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Zusammenhang mit Abdichtungen von waagerechten oder schwach geneigten Bauteilen – wie z. B. bei erdüberschütteten Hofkellerdecken, genutzten Flachdächern, genutzten Deckenflächen im Freien, Nassräumen oder befahrbaren Flächen sowie bei Parkdecks (Bild 31) – wird in der Regel eine Wasserbeanspruchung durch nichtdrückendes Wasser zugrundegelegt. In den drei oben genannten Regelwerken – der DIN 18 195-5, den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 sowie dem ...


Künzel, Helmut
Fassadenbegrünung
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Begrünung von Fassaden erfolgt zwar in erster Linie wohl aus der persönlichen Einstellung zu einer »lebenden« Fassadenbekleidung und der optischen Wirkung, hat aber andererseits auch bauphysikalische Auswirkungen zur Folge. Das trifft auch für Fugen, Anschlussbereiche oder Überdeckungen zu, da die Pflanzentriebe in solche Fugen eindringen und beim Dickenwachstum Schäden verursachen können (Bild 79). Auch Fenster und Dachrinnen müssen von den Bewuchs freigehalten werden. Manche...


Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.1 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen bei niveaugleichen Türschwellen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Flachdachrichtlinien ZVDH 2008 unterscheiden bei den Regeln für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen ebenso wie die DIN 18195-5 DIN 18195-5 zwischen den mäßig und den hoch beanspruchten Abdichtungen. Die Abdichtung von genutzten Dach- und Deckenflächen ist nach DIN 18195-5 als Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auszuführen. Dabei wird auf die Anforderungen an die Abdichtung des unteren Anschlussbereiches aus DIN 18195-9, den Flachdachrichtlinien und aus DIN 18024 / DIN ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

1

3

157

11

12

4

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler