Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Landschaftsplanung"


Bücher, Broschüren: (126)

Landschaftsplanung
Carolin Galler
Landschaftsplanung
UTB, Band 8253
2., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2022, 608 S., 11 SW-Abb., 112 Farbabb., 105 Tabellen, 18 Ktn. 245 mm, Hardcover
UTB
 
 

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021
Johann Peter Hebel
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI 2021
Textausgabe mit Einführung und Anmerkungen zu den wichtigsten Neuerungen
4., Aufl.
2021, 320 S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung
Handbuch Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung
2021, xii, 383 S., XII, 383 S. 150 Abb., 115 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Neue Blöcke für die Innenstadt
Andreas Salgo
Neue Blöcke für die Innenstadt
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft, Band 42
Die IBA '87 in Berlin und der Wiederaufbau der Südlichen Friedrichstadt
2021, 480 S., mit 44 Farb- und 83 s/w-Abbildungen. 247 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 

Reviewing design process theories. Discourses in architecture, urban design and planning theorie
Rezaei, Mahmud
Reviewing design process theories. Discourses in architecture, urban design and planning theories
2021 XX,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer

kostenlos
 
 

Landschaftsgovernance
Karsten Berr, Corinna Jenal, Olaf Kühne, Florian Weber
Landschaftsgovernance
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Ein Überblick zu Theorie und Praxis
2020, v, 77 S., V, 77 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Insektenschutz in der Kommun
Mewes, Melanie; Stahmer, Jasmina; Reihardt, Timm (Mitarbeiter); Skowronek, Sandra (Mitarbeiter)
Insektenschutz in der Kommune
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock
Deppisch, Sonja (Verfasser, Herausgeber); Heitmann, Anne; Lezuo, Dagmar; Marzelli, Stefan; Lietzau, Jule (Mitarbeiter); Neumann, Constanze (Mitarbeiter); Savasc?, Günden (Mitarbeiter)
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock.
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Charta für das Berliner Stadtgrün. Eine Selbstverpflichtung des Landes Berli
Charta für das Berliner Stadtgrün. Eine Selbstverpflichtung des Landes Berlin
2020 24 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanun
Schrapp, Linda; Garschhammer, Jonas; Meyer, Christopher; Blum, Peter; Reinke, Markus; Mewes, Melanie
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
2020 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Landschaftsplanung

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 106 0, FB000581. Online Ressourc
Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Degreif, Stefanie; Fischer, Heidrun; Ruther-Mehlis, Alfred
Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 106 0, FB000581. Online Ressource
2021 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfel
Hartz, Andrea; Wendl, Peter; Langenbahn, Eva; Bächle, Stephanie
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssysteme
Hachmann, Roland; Cassar-Pieper, Natalie; Schründer, Sabine; Lipski, Astrid
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planzeichen für die Landschaftsplanung. Fachlich-methodische Grundlagen. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900
Hoheisel, Deborah; Mengel, Andreas; Heiland, Stefan; Mertelmeyer, Linda; Meurer, Julian; Rittel, Katrin
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Fachlich-methodische Grundlagen. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900
Hoheisel, Deborah; Mengel, Andreas; Heiland, Stefan; Mertelmeyer, Linda; Meurer, Julian; Rittel, Katrin; Heiß, Michael; Herbst, Helge
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Planzeichenkatalog. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3511 82 0900)
2017 128 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landschaftsbildbewertung in Deutschland - Stand von Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse eines Sachverständigengutachten
Roth, Michael; Bruns, Elke
Landschaftsbildbewertung in Deutschland - Stand von Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse eines Sachverständigengutachtens
2016 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grünzug Neckartal. Strategien. Übergeordnetes Konzept für den Grünzug Neckarta
Grünzug Neckartal. Strategien. Übergeordnetes Konzept für den "Grünzug Neckartal"
2007 45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes. Online Ressourc
Gasber, Marc-Andre; Wissmann, Jürgen; Fuchs, Helmut; Nolten, Ralf; Kutsch, Thomas; Schumacher, Wolfgang
Verringerung der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche bei der Umsetzung der Eingriffsregelung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung unter Berücksichtigung der Ansprüche des Naturschutzes. Online Ressource
2007 293 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grünzug Neckartal. Online Ressourc
Grünzug Neckartal. Online Ressource
2006 95 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsprojekt Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Abschlussbericht. Online Ressourc
Pütz, Gabriele; Schröder, Thies
Forschungsprojekt Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 92 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Landschaftsplanung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (515)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mieg, Harald A.; Oevermann, Heike
Architects in Europe: Models of professionalisation and potential implications for the planning profession. (kostenlos)
DISP, 2021
Mommsen, Marianne; Thränert, Thomas
Der Kunstcampus der Berliner Europacity. Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Kollmann, Johannes; Kiehl, Kathrin; Tischew, Sabine
Aktuelle Schwerpunkte und Aufgaben der Renaturierungsökologie
Natur und Landschaft, 2021
Remy, Matthias; Brückner, Ilona
BIM - Jetzt auch in der Landschaftsplanung? Landschafts- und Umweltplanung neu gedacht.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Jürging, Johannes; Lütkes, Stefan; Unkelbach, Helena
Rechtliche Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz. Die Beschlüsse des Bundeskabinetts vom 10.2.2021 zum Entwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und zur Fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Natur und Recht, 2021
Braae, Ellen; Baeriswyl, Vera
"Die Kombination aus Ökologie und Ästhetik ist eine dänische Tugend." Interview mit Ellen Braae, Professorin für Landschaftsarchitektur an der Universität Kopenhagen
Garten + Landschaft, 2021
Fischer, Anne
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen? Wie CAD-Software den Planungsalltag künftig weiter bereichern kann
Garten + Landschaft, 2021
Förster, Yorck
Landschaftsanalogien
Bauwelt, 2021
Stemmer, Boris; Kaußen, Lucas; Bernstein, Franziska
Social media data as resource for GIS-based landscape quality assessment (kostenlos)
Gis Science, 2021
Schattenfroh, Sebastian
Gerecht. Vergabe von Planungsleistungen - richtiges Bieterverhalten
Landschaftsarchitekten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landschaftsplanung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Giseke, Undine; Gebhard, Andrea
Landschafts- und Freiraumentwicklung: Basis suffizienter Stadtentwicklung? Zwischen asketischer Einschränkung und wilder Fülle 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Franßen, Gregor
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schwarz-v.Raumer, Hans-Georg; Schulze, Katja
Development and application of Circuitscape based metrics for urban ecological permeability assessment 2020 (kostenlos)
Quelle: DLA '20, 21th International Conference on Digital Landscape Architecture, 03-04 June 2020, at Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge Mass, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Pauleit, Stephan; Hansen, Rieke; Lierop, Martina van; Rall, Emily L.; Rolf, Werner
Grüne Infrastruktur - ein innovativer Ansatz für die Landschaftsplanung 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Stemmer, Boris; Philipper, Sven; Moczek, Nicola; Röttger, Jonas
Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland - Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP) 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Böse, Holger; Stemmer, Boris; Moczek, Nicola; Hofmann, Mathias
Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen 2019
Quelle: Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Jenal, Corinna; Weber, Florian
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um "peri-urbane Landschaften" 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft

Landespflege 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Langer, Kerstin
Landschaft und Partizipation: Landschaft fokussiert zur Sprache bringen - effektives Verfahrensdesign 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Landschaftsplanung

nach oben


Dissertationen: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Knaps, Friedrich Falco
Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung (kostenlos)
2021
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Köpsel, Vera
New spaces for climate change. The societal construction of landscapes in times of a changing climate
2019
Wen, Chen
The elderly in green spaces. Understanding, mapping, and planning for nature-based recreation (kostenlos)
2019
Drebinger, Sylvia
Der Deutsche Garten. Die Konstruktion eines nationalen Gartenstils am Beispiel sächsischer Gartenanlagen (1750?1830) (kostenlos)
2019
Albert, Christian
Integrating ecosystem services in landscape planning: options, implications, and recommendations (kostenlos)
2018
Claghorn, Joseph
Algorithmic landscapes - Computational methods for the mediation of form, information, and performance in landscape architecture (kostenlos)
2018
Staacke, Gerald
Der Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur landschaftsgerechten Integration der Energieträger Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie (kostenlos)
2017
Lee, Ji-Young
Landschaftsplanung als Steuerungsinstrument im Urbanisierungsprozess am Beispiel der beiden Hauptstädte Seoul und Berlin (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Landschaftsplanung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2019, 515
Wahlpositionen dienen nicht der Schließung von Planungslücken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.05.2019 - Verg 61/18)

In einem Vergabeverfahren über Abbrucharbeiten auf einem ehemaligen Militärgelände sind u. a. Leistungen zum Bruch des Materials auf eine bestimmte Korngröße ausgeschrieben, weil der gewonnene Bauschutt - soweit wiederverwendbar - auf dem Gelände verbleib


VPR 2019, 176
Wahlpositionen dienen nicht der Schließung von Planungslücken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.05.2019 - Verg 61/18)

In einem Vergabeverfahren über Abbrucharbeiten auf einem ehemaligen Militärgelände sind u. a. Leistungen zum Bruch des Materials auf eine bestimmte Korngröße ausgeschrieben, weil der gewonnene Bauschutt - soweit wiederverwendbar - auf dem Gelände verbleib


VPR 2019, 139
Entscheidung über Wahlpositionen ist vor Zuschlagserteilung zu treffen!
RA und FA für Vergaberecht Adrian Clemens Tews, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 21.10.2018 - VK 2-88/18 (nicht bestandskräftig))

Ein Auftraggeber (AG) schreibt Abbrucharbeiten im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Es werden Wahlpositionen in das Leistungsverzeichnis aufgenommen. Diese unterscheiden sich von den Grundpositionen jeweils nur hinsichtli


IBR 2009, 2679
Die neue HOAI (Entwurf vom 18./19.03.2009)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz)

##1. Strukturwandel der HOAI neu:

Zukünftig setzt sich die HOAI aus zwei Teilen zusammen: Aus einem verbindlichem Teil und einem Anhang, der ergänzende Empfehlungen enthält. Während bisher eine strenge Unterteilung in e


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

126

16

515

45

43

4

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler