Liste der Publikationen zum Thema "Landschaftsschutz"
Die Küsten - ein wertvoller Lebensraum unter Druck
2020 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Maribus
kostenlos
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
BAM Report 2017/2018
2019 153 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 8: Landschaftspflegeholz. Hecken nutzen - Lebensräume erhalten - Landschaften gestalten
2019 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
2017 XIX,421 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundeskonzept Grüne Infrastruktur. Fachgutachten
2017 279 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur landschaftsgerechten Integration der Energieträger Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie
2017 XI,259 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Landschaftsschutz
DWA-Regelwerk, Band M 615
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 68 S., 19 Abb., 8 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern
2018 463 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
2018 482 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
2018 282 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven
2017 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Bestandsaufnahme zur Erhebung von Daten zur Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft. Forschungskennzahl: 3714 67 404 1, UBA-FB 002504. Online Ressource
2017 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Projekts (FKZ 3512 83 0200)
2017 223 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiges Landmanagement, differenzierte Landnutzung und Klimaschutz
2013 XI, 407 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
2013 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kulturlandschaftliche Wirkungen eines erweiterten Biomasseanbaus für energetische Zwecke. Flächenansprüche von Biomassepfaden durch klimabedingte Ausbauziele und Handlungsoptionen für die Raumordnung. Online Ressource
2008 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Landschaftsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesamtverfahren für Wasserkraftnutzung - ein Leitfaden (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Stock, Wolfgang
Stadtlandschaften
ISG-Magazin, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Wencker, Thomas
Die Biogaserzeugung in einem ganzheitlichen Blick: Mehr als nur Energielieferant
Energie Wasser-Praxis, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Henze, Jennifer; Guerrero, Paulina; Gottwald, Sarah; Haase, Dagmar; Herrmann, Sylvia; Mehl, Dietmar; Nicolas, Claire; Ott, Edward; Schmidt, Stefan; Sommerhäuser, Mario
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Neuhaus, Gabriela
Widerstand gegen die Luxuskaserne. Das umstrittene Bauprojekt für das Sportzentrum Magglingen
Hochparterre, 2022
Davis, Marlen S.; Matzdorf, Bettina
Hemmnisse für ein freiwilliges Naturschutzengagement von Unternehmen und Schlussfolgerungen für den Naturschutz
Natur und Landschaft, 2022
Job, Hubert
Eine Idee erobert die Welt: 150 Jahre Nationalparks
Geographische Rundschau, 2022
Meyer, Daniela; Kreiliger, Jaromir
Vom Sorgenkind zum Vorbild. Der Tessiner Nutzungsplan zum Umbau von Rustici zeigt Resultate
Hochparterre, 2021
Pieck, Sonja; Müller-Pfannenstiel, Klaus; Borkenhagen, Jörg
Einfluss der Bundeskompensationsverordnung auf die Praxis der landschaftspflegerischen Begleitplanung
UVP-Report, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landschaftsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The Tamina Bridge in Switzerland 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ritterbusch, Nicole; Grassl, Hans; Reyer, Dominic
Ersatzneubau der Rheinbrücke Leverkusen - Gesamtplanung des 8-streifigen Ausbaus der A1 zwischen Köln und Leverkusen 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Natrup, Wilhelm
The cantonal structure plan in Zurich - planning instruments for shaping regions 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective; Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning
Robischon, Marcel
Narrative Landschaften als Lernraum im Wandel 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Hartz, Andrea Maria
Landschaft als Belang der Regionalplanung 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Lesemann, Dirk; Thiel, Thees; David, Sören; Weichbrodt, Frank
Inselhafen Prerow als Ersatz für den Nothafen Darßer Ort 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hupke, Klaus-Dieter
Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure? 2019
Quelle: Landschaftskonflikte; RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Angelmaier, Volkhard
Die Ästhetik des Bauens - Die Taminabrücke in der Schweiz 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fridrich, Alexandra
Naturschutzrecht bei der Vorhabenzulassung in §§ 34 und 35 BauGB 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Lang, Florian
Kommunale Biodiversitätsstrategien - nicht nur für den Siedlungsbereich 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
weitere Aufsätze zum Thema: Landschaftsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Aschwanden, Romed
Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000) (kostenlos)
2021
Malijani, Oris Chapinga
Mining in the context of African World Heritage cultural landscapes. An assessment of management planning effectiveness (kostenlos)
2021
Torelli, Valentina
Scale dissonances between local and world heritage. The rural landscape of the Palladian villa (kostenlos)
2021
Guan, Jinjin
Optimizing the visual impact of onshore wind farms upon the landscapes. Comparing recent planning approaches in China and Germany (kostenlos)
2020
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften (kostenlos)
2019
Staacke, Gerald
Der Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur landschaftsgerechten Integration der Energieträger Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie (kostenlos)
2017
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Reddmann, Pascal; Troeger-Weiß, Gabi; Domhardt, Hans-Jörg
Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf die Freiraumstruktur Deutschlands. Konflikte und Steuerungsbedarf durch die Regionalplanung (kostenlos)
2013
Schob-Adam, Annekatrin
Modellgestützte Bewertung und Optimierung landschaftsbezogener Planungen unter besonderer Berücksichtigung des Erosionsschutzes (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Landschaftsschutz
Verbandsklagerecht endet mit Geltungsbereich einer Landschaftsschutzverordnung
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 19.08.2015 - 3 M 64/14)
Anerkannte Umweltverbände richten sich im Eilrechtsschutzverfahren begleitend zu einer Normenkontrollklage gegen einen Bebauungsplan, der teilweise das Ausweisungsgebiet einer Landschaftsschutzverordnung überplant. Dies käme einer faktischen und zudem rec
VPR 2016, 57
Ist eine Bergbau-Verwaltungsgesellschaft öffentliche Auftraggeberin?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) schreibt Bauleistungen europaweit im offenen Verfahren aus. Im Nachprüfungsverfahren wendet die LMBV ein, der Nachprüfungsantrag sei bereits unzulässig, da sie kein öffentlicher A
IBR 2008, 1166
Mobilfunkmast im Außenbereich unzulässig?
Melusine Fackler, Regierungsrätin, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 31.01.2008 - 15 ZB 07.825)
Die Investorin möchte an exponierter Stelle auf einem 455 m hoch gelegenen und landschaftlich besonders reizvollen Berg einen 50 m hohen Mobilfunkmast errichten. Nach § 5 LandschVO des Landkreises sind dort Handlungen verboten, die geeignet sind, das Land
IBR 2002, 281
Autobahnbau: Anspruch auf bestimmte Lärmschutzmaßnahmen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 23.11.2001 - 4 A 46.99)
Ein Abschnitt der geplanten A 113 wird durch zwei 300 m und 900 m lange Tunnel geführt. Der Strekkenabschnitt dazwischen, der an einer angrenzenden Ortslage vorbeiführt, soll in einem zwischen 2,85 m und 4 m tiefer gelegten Trog, jedoch ohne Abdekkung des
IBR 2000, 394
Landschaftsschutzverordnung und Flächennutzungsplan - programmierter Konflikt?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(BVerwG, Urteil vom 21.10.1999 - 4 C 1.99)
Eine Gemeinde hatte vor dem OVG Nordrhein-Westfalen mit einer Klage auf Genehmigung ihres Flächennutzungsplans gewonnen (IBR 99, 593 - Klindt), obwohl dieser Wohnbauflächen in einem Bereich ausweist, in dem eine vorhandene ordnungsbehördliche Verordnung ü
IBR 1999, 593
Welches Rangverhältnis besteht zwischen Flächennutzungsplan und Landschaftsschutzverordnung?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 11.01.1999 - 7 A 2377/96)
Eine Gemeinde beabsichtigt die Ausweisung neuer Bauflächen in einem Gebiet, das im Geltungsbereich einer gültigen Landschaftsschutzverordnung liegt. Die Bauflächen sollen im Flächennutzungsplan dargestellt werden, der dafür zuvor geändert werden muß. Die
IBR 1998, 121
Außenbereich: Muß ein Bau ästhetisch sein?
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 15.05.1997 - 4 C 23.95)
Dem Eigentümer wird die Baugenehmigung für die Errichtung eines Wohnhauses am Ortsrand auf einem Grundstück in Hanglage erteilt. Der Kniestock des Dachgeschosses soll eine Höhe von 1 m erreichen. Der Eigentümer läßt jedoch einen Kniestock mit einer Höhe v
IBR 1996, 394
Unsortierter Bauschutt ist Abfall
RA Axel Maser, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 13.01.1995 - 10 S 3057/94)
Ein Bauunternehmer kippt ca. 30 - 35 m3 unsortierten Bauschutt in den Wald. Auf eine Beanstandung der Abfallbehörde erklärt er, daß er das Material wiederverwenden wolle.
IBR 1995, 350
Wacholderheide contra Baugenehmigung - Naturschutz vor Baurecht?
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(BVerwG, Beschluß vom 21.12.1994 - 4 B 266.94)
Der Eigentümer eines Grundstücks, das in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil (Innenbereich § 34 BauGB) liegt, begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung. Die Baubehörde lehnt diese ab mit der Begründung, die erforderliche naturschutzrechtliche Ausnahm
IBR 1995, 127
Das abgebrannte Weinberghäuschen
Richter beim VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(BVerwG, Beschluß vom 21.02.1994 - 4 B 33.94)
Ein Winzer beabsichtigt, seine abgebrannte, etwa 100 m3 große Rebhütte in einem Weinberg am Bodenseeufer wiederaufzubauen. Die einst zulässig errichtete und landwirtschaftlich genutzte Hütte diente seit längerem vor allem Wochenendzwekken. Der (Wiederau
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler