Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Landwirtschaftliche Bodennutzung"


Bücher, Broschüren: (22)

Auf dem Boden bleiben?! Unsere Böden zwischen Nutzen und Schütze
Auf dem Boden bleiben?! Unsere Böden zwischen Nutzen und Schützen
2019 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Perspektiven für das Land. Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagemen
Perspektiven für das Land. Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement
2016 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam - maßvoll - zukunftsfähi
Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam - maßvoll - zukunftsfähig
2016 162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landscape Culture - Culturing Landscapes
Diedrich Bruns, Olaf Kühne, Antje Schönwald, Simone Theile
Landscape Culture - Culturing Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
The Differentiated Construction of Landscapes
2015
2015, xx, 235 S., XX, 235 p. 87 illus., 10 illus. in color. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Cross compliance 2013. Informationen über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtunge
Cross compliance 2013. Informationen über die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen
2013 112 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2.,überarb.Aufl
Dirksmeyer, Walter; Fluck, Katrin
Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2.,überarb.Aufl.
2013 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressourc
Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource
2012 282 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Scientific Basis for Soil Protection in the European Community
H. Barth, P. L'Hermite
Scientific Basis for Soil Protection in the European Community
2011, 630 S., 630 p. 229 mm, Softcover
Springer Netherlands
 
 

Agrarbericht 2010 des Landes Brandenbur
Agrarbericht 2010 des Landes Brandenburg
2010 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben Partnerbetrieb Naturschutz Rheinland-Pfal
Goßler, Philipp
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz
2009 VI, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverl.

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Landwirtschaftliche Bodennutzung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 920-4, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 4: Ableitung von Kennwerten des landwirtschaftlichen Ertragspotenzials nach dem Müncheberger Soil Quality Rating
Merkblatt DWA-M 920-4, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 4: Ableitung von Kennwerten des landwirtschaftlichen Ertragspotenzials nach dem Müncheberger Soil Quality Rating
DWA-Regelwerk, Band M 920-4
2018, 34 S., 8 Abb., 17 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 920-3, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte
Merkblatt DWA-M 920-3, Dezember 2018. Bodenfunktionsansprache - Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standorte
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
Merkblatt DWA-M 911, August 2013. Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 901, März 2002. Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden. Tl.3. Methoden für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung
Merkblatt ATV-DVWK-M 901, März 2002. Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden. Tl.3. Methoden für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 901
2002, 36 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 504, September 2002. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden
Merkblatt ATV-DVWK-M 504, September 2002. Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Forschungskennzahl: 3711 88 101, UBA-FB: 001932. Online Ressourc
Möckel, Stefan; Köck, Wolfgang; Rutz, Cordula; Schramek, Jörg
Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Forschungskennzahl: 3711 88 101, UBA-FB: 001932. Online Ressource
2014 598 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bundesweite Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Agrarstatistikdaten und aktuellen Daten zur Bodennutzung. UBA-FBNr: 000341, Förderkennzeichen: 200 71 247. CD-RO
Erhard, Markus; Everink, Carsten; Julius, Christian; Kreins, Peter; Sietz, Diana (Mitarbeiter); Meyer, Jeannette (Mitarbeiter)
Bundesweite Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Agrarstatistikdaten und aktuellen Daten zur Bodennutzung. UBA-FBNr: 000341, Förderkennzeichen: 200 71 247. CD-ROM
2002 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. UBA-FBNr: 000286, Förderkennzeichen: 299 73 29
Breitschwerdt, Andrea; Herrchen, Monika; Klein, Michael; Kördel, Werner; Storm, Alexandra; Wahle, Ursula
Erhebungsuntersuchungen zum Transfer organischer Schadstoffe vom Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und Ableitung von Prüfwerten nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. UBA-FBNr: 000286, Förderkennzeichen: 299 73 298
2002 II,499 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (252)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Catrin; Etterer, Florian; Fritzsch, Sascha; Lau, Marcus; Pietsch, Matthias; Teubert, Hendrik
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen gegen den Artenschwund? Erfahrungen aus einer mehrjährigen Wirkungsstudie
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Trepel, Michael
Ausweisung eutrophierter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung
Wasser und Abfall, 2021
Treskatis, Christoph
Test einer mobilen optischen Nitratsonde in Grundwassermessstellen und Brunnen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Emde, Kurt; Schiebener, Leonie
Entwicklung des Weinanbaus im Rheingau
Geographische Rundschau, 2021
Bamminger, Chris; Schilli, Carsten; Hädicke, Andrea; Welp, Gerhard; Amelung, Wulf; Herbst, Michael; Heggemann, Tobias
Humusmonitoring auf Ackerflächen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus zehn Jahren
Bodenschutz, 2021
Flaig, Holger
Auswirkungen der Klimaentwicklung auf die Landwirtschaft Baden-Württembergs
Wasserwirtschaft, 2021
Rousseau, Max; Amarouche, Maryame; Salik, Kawtar
Requiem for a rural hinterland. The contradictions of laissez-faire regulation and the urbanisation of grey areas in Rabat (Morocco).
DISP, 2021
Bach, Martin; Breuer, Lutz; Knoll, Lukas; Kilian, Joachim
Agrarbedingte und nicht-agrarbedingte Nitrateintragsquellen in das Grundwasser in Hessen
Wasser und Abfall, 2021
Schramm, Engelbert; Douhaire, Caroline; Hübner, Tobias
Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
Wasser und Abfall, 2021
Follmann, Alexander; Willkomm, Maximilian; Dannenberg, Peter
Auswirkungen des Stadtwachstums auf die urbane und peri-urbane Landwirtschaft in Kenia
Geographische Rundschau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Landwirtschaftliche Bodennutzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baum, Sarah; Elsasser, Peter; Goetzke, Roland; Henseler, Martin; Hoymann, Jana; Kreins, Peter
Handlungsfelder der Landnutzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Hildebrandt, Heiko
Agriphotovoltaik mit vertikalen, bifacialen Solarmodulen 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Ehlers, Knut
Landwirtschaft und Umwelt - zukünftig in Einklang? 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Heumann, Sabine; Bug, Jan; Lietzow, Axel
Abwasserverregnung im Spannungsfeld Pflanze - Boden - Grundwasser 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Schramm, E.; Beythien, U.; Dockhorn, T.; Ebert, M.; Fischer, M.; Mohr, M.; Wieland, A.; Winker, M.; Zimmermann, M.
Wasserwiederverwendung zur landwirtschaftlichen Nutzung in hydroponischen Systemen: Anforderungen an die Qualitätssicherung 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Grellier, Solenne; Teiser, Bernhard; Dockhorn, Thomas; Siemers, Christoph
Smart Ferti Tool: development and test of a smart fertigation tool as a decision support tool to irrigate with treated wastewater 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Kaiser, Birgit
Risikokonzeption bei Schadstoffen ohne Prüfwert am Beispiel der PFC-Kontamination in Nordbaden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Versteyl, Andrea
Klärschlammbehandlung. Anforderungen der novellierten Klärschlammverordnung und der geänderten Düngemittelverordnung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Schipper, Hans; Fosser, Giorgia; Schädler, Gerd; Kempf, Jessica; Assmann, Andre; Billen, Norbert
Hochaufgelöste Niederschlagssimulationen für die Erosionsmodellierung 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Schäfer, Dieter
Bewertung nicht-relevanter Metabolite von Pflanzenschutzmitteln in Grund- und Trinkwasser 2017
Quelle: Grundwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie

weitere Aufsätze zum Thema: Landwirtschaftliche Bodennutzung

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Teuber, Sandra
Past and present soil use in Germany - an analysis of the social-ecological systems ?agriculture? and ?allotment gardening? (kostenlos)
2018
Neubert, Florian Paul
Sozioökonomische Entscheidungskriterien zu Kurzumtriebsplantagen in Bioenergiedörfern aus kommunaler und nationaler Perspektive (kostenlos)
2017
Lüker-Jans, Nicola
Analysing regional differences of agricultural land use and land?use change (2005?2010) in Hesse, Germany (kostenlos)
2017
Schaller, Lena Luise
Landwirtschaftliche Nutzung von Moorflächen in Deutschland. Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Bewirtschaftung. Online Ressource (kostenlos)
2015
Bornkampf, Constance
Experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Makroporendichte auf das Infiltrationsverhalten landwirtschaftlich genutzter Böden (kostenlos)
2014
Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource (kostenlos)
2012
Westphal, Heiko
Wirksamkeit und Kosten von Maßnahmen zur Verringerung von Bodenerosion und Stoffaustrag in Gewässer. Untersuchungen im Leineeinzugsgebiet bei Gronau (Niedersachsen). Online Ressoure (kostenlos)
2009
Goßler, Philipp
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2009
Sahwan, Wahib
Geomorphologische Untersuchungen mittels GIS- und Fernerkundungsverfahren unter Berücksichtigung hydrogeologischer Fragestellungen. Fallbeispiele aus Nordwest Syrien. Online Ressource (kostenlos)
2008
Leiner, Claas
Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünlandvegetation. Online Ressource (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Landwirtschaftliche Bodennutzung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1995, 223
Noch einmal: Windkraftanlage auf der Insel Föhr?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.09.1994 - 1 L 128/94)

Ein Landwirt auf der Insel Föhr beabsichtigt, auf seiner ausgesiedelten Hofstelle eine Windkraftanlage zu errichten. Der mit der Anlage erzeugte Strom soll im wesentlichen in das öffentliche Netz eingespeist werden. Nach förmlicher Ablehnung der Bauvoranf


nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

5

3

252

13

15

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler