Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Langlebigkeit"


Bücher, Broschüren: (7)

Integrale Massivholzbrücken - Die Stuttgarter Holzbrücken im Remsta
Integrale Massivholzbrücken - Die "Stuttgarter Holzbrücken" im Remstal
2020 51 S., Abb., Ans., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Beleuchtung rund ums Hau
Gute Beleuchtung rund ums Haus
2012 39 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LED: Das Licht der Zukunf
LED: Das Licht der Zukunft
2010 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressourc
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource
2009 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Brücke in Cala Galdana auf Menorc
Brücke in Cala Galdana auf Menorca
2007 3 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen. Online Ressourc
Volkhausen, Wolfgang
Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen. Online Ressource
2003 147 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Revisionäre Zeit- und Geschwindigkeitsbetrachtungen im Dreieck des Sustainable Developments. Online Ressourc
Salzmann, Oliver; Günther, Edeltraud (Hrsg.)
Revisionäre Zeit- und Geschwindigkeitsbetrachtungen im Dreieck des Sustainable Developments. Online Ressource
2003 80 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens Akusti
Männel, Manuel
NaHiTAs - Schlussbericht des Teilvorhabens "Akustik"
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Oberflächenchemie der Photokatalysatoren und der Werkstoffe im Rahmen des Verbundvorhabens Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe (PureBau
Bahnemann, Detlef (Projektleiter); Schneider, Jenny (Bearbeiter); Melchers, Stephanie (Bearbeiter); Sieland, Fabian (Bearbeiter)
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Oberflächenchemie der Photokatalysatoren und der Werkstoffe" im Rahmen des Verbundvorhabens "Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe (PureBau)"
2018 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Analytik der Baustoffsysteme. Schlussberich
Rieck, Carsten (Projektleiter); Röben, Ralf (Bearbeiter)
Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Analytik der Baustoffsysteme. Schlussbericht
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für neue Mörtel und Beton
Kreuzburg, Andrea
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für neue Mörtel und Betone
2018 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für innovative Pflasterstein
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Schlussbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Zementgebundene Baustoffsysteme für innovative Pflastersteine
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht der Firma Keimfarben GmbH zum Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Bauvorhaben. Teilvorhaben: Silikatgebundene Baustoffsysteme für neue Farbe
Heyne, Bettina (Projektleiter); Schläffer, Hermann (Projektleiter); Heiberger, Franz (Bearbeiter); Zimmerly, Florian (Bearbeiter); Breu, Arne (Bearbeiter); Gesell, Rainer (Bearbeiter); Müller, Mario (Bearbeiter); Geiß, Hermann (Bearbeiter); Natter, Stefan (Bearbeiter)
Schlussbericht der Firma Keimfarben GmbH zum Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Bauvorhaben. Teilvorhaben: Silikatgebundene Baustoffsysteme für neue Farben
2017 40 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlußbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Silikatgebundene Baustoffe für innovative Dachziege
Hacker, Alois; Ackerhans, Carsten
Abschlußbericht zum Verbundprojekt: PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Teilvorhaben: Silikatgebundene Baustoffe für innovative Dachziegel
2017 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe - PureBau. Teilprojekt: Modifizierung von Lumineszenzfarbstoffen. Abschlussberich
Johannes, Hans-Hermann (Projektleiter)
Verbundprojekt: Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe - PureBau. Teilprojekt: Modifizierung von Lumineszenzfarbstoffen. Abschlussbericht
2017 16 S., Abb.,

kostenlos
 
 

PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Abschlussbericht der TU Berlin zum BMBF-Projek
Stephan, Dietmar (Projektleiter); Ehm, Clemens (Bearbeiter)
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Abschlussbericht der TU Berlin zum BMBF-Projekt
2017 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe PureBau - Teilvorhaben IST: Verfahren zum Lumineszenzabbau. Abschlussberich
Neumann, Frank (Projektleiter); Graumann, Tobias (Bearbeiter); Nickel, Alena (Bearbeiter)
Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe "PureBau" - Teilvorhaben IST: Verfahren zum Lumineszenzabbau. Abschlussbericht
2017 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Langlebigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (176)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Wegerich, Sven Henry
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Centgraf, Sarah
Ein Baldachin mit Sheddächern. Bahnhof Ostende/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bachinger, Julia; Tieben, Johannes; Nusser, Bernd
Luftzug erwünscht! Teil 2: Hinterlüftete Steildächer - was braucht es für ein funktionsfähiges (Unter-)dach?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Eiserloh, Hans Peter; Schaaf, Michael Oliver
Zwei Schalen für's Dach. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Nisse, Juliane; Armbrecht, Katharina
Nachhaltigkeitsaspekte unter der Lupe - Ökobilanzen im Gebäudevergleich
Das Mauerwerk, 2020
Kester, Abelone
Enhancing the longevity of ceramic building materials with the circular economy (CE)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Fachgerechte Montage von Fenstern und Türen. Einbauteile - Teil 1
Der Zimmermann, 2019
Schaefer, Inga
Konsequent klimagerecht konstruiert. Alnatura Arbeitswelt, Darmstadt (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Sandrock, Matthias; Pauschinger, Thomas; Kreis, Philippa
Versorger und Stadtwerke entdecken die Solarthermie
Euroheat & Power, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Langlebigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Huckshold, Mark
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wulle, Frederik; Kovaleva, Daria; Christof, Hans; Wurst, Karl-Heinz; Lechler, Armin; Verl, Alexander; Sobek, Werner; Haase, Walter; Gresser, Götz T.; Mindermann, Pascal
Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Oehler, Stefan
Wie nachhaltig sind Baudenkmale? Viele Kriterien sprechen für gute ökologische Bilanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Boiron, Laurent
BFUP Ductal dans les travaux souterrains. Application et potentiel du BFUP (béton fibré ultra-performant) 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Kraler, Anton
Der Sockelanschluss im Holzbau: Anforderungen - Herausforderungen - Ausführungen 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Holter, Karl Gunnar
Dauerhafte Tunnelauskleidungen auf der Basis von Spritzbeton und gespritzten Abdichtungsmembranen. Systemeigenschaften und kosteneffiziente Einsatzbereiche 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Rademacher, Ingo
Zur Nachhaltigkeit von Silikatfarben an ausgewählten Monumenten oder Farben für Generationen 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Fleck, Olaf; Utsch, Rüdiger;
Dekoratives Design mit PUR jenseits der Chipeinstreuung. "Begehbare Kunstwerke" 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource (kostenlos)
2009
Salzmann, Oliver; Günther, Edeltraud (Herausgeber)
Revisionäre Zeit- und Geschwindigkeitsbetrachtungen im Dreieck des Sustainable Developments. Online Ressource (kostenlos)
2003
Volkhausen, Wolfgang
Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IMR 2015, 316
Instandhaltungspflicht: Vermieter darf Teppich nicht durch Laminat ersetzen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(LG Stuttgart, Urteil vom 01.07.2015 - 13 S 154/14)

Der Vermieter möchte im Rahmen seiner Instandhaltungspflicht den 17 Jahre alten Teppichboden der Mietwohnung gegen neues Laminat austauschen. Der Mieter wünscht ebenfalls die Entfernung des alten Teppichbodens, besteht aber auf den erneuten Einbau eines T


IBR 2015, 2562
Werbung mit der Langlebigkeit eines Bauteils kann irreführend sein!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 22.01.2015 - 13 U 25/14)

Gegenstand des Verfahrens war ein aus mehreren Bauteilen zusammengesetztes Produkt. Dessen Hersteller wurde von einem Mitbewerber auf Unterlassung, Auskunft, Feststellung der Schadensersatzverpflichtung und Ersatz von Abmahnkosten in Anspruch genommen. Gr


IBR 2006, 132
Mängel am Hallendach: Nachbesserung oder Minderung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 19.05.2005 - 6 U 23/04)

Der Auftragnehmer (AN) erhält unter Einbeziehung der VOB den Auftrag für die Errichtung von drei Stahlhallen in einem Gewerbegebiet. Als der Auftraggeber (AG) die Abnahme wegen wesentlicher Mängel verweigert, leitet der AN ein selbständiges Beweisverfahre


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Haustein, Tilo
3.2.5 Verkürzte Lebensdauer einer Holzbrücke
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Auf der anderen Seite stufen die Normen DIN EN 350-2 9 und DIN 68364 36 Lärchenkernholz als "mäßig bis wenig dauerhaft" ein. Holz dieser Dauerhaftigkeitsklasse kann nach DIN EN 460 60 in Gefährdungsklasse 3 (im Freien, nicht abgedeckt, ohne Erdkontakt) eingesetzt werden, während diesnach DIN 68800-3 27 nicht zugelassen ist. Diese Forderung der DIN 68800-3 27 steht aber nicht im Widerspruch, sondern im Einklang mit der DIN EN 460 60 , da eine Spezifikation der weiten, ...


Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.


Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bevor man aber über die Schäden am Putz diskutiert, ist vorerst zu klären, welche Funktionen der Putz erfüllen soll bzw. An einigen Objekt- und Anwendungsbeispielen werden nachfolgend die geforderten Eigenschaften des Putzes nach dem Stand der Technik erläutert, die Grenzen für den Einsatz eines Putzes unter diesen Anforderungen definiert und mögliche differenzierte Anwendungen von Putzen aufgezeigt. Ursache für manche der Schäden ist auch, dass die falschen Putzsysteme für die angestrebte ...


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.1 Schäden infolge Transport, Lagerung, Einbau
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Sorgfältiger Umgang, auch mit gestapelten Profiltafeln, ist unerlässlich, weil die dünnen Ränder anfällig gegen mechanische Einwirkungen sind: Nur bis 6 m lange Stapel dürfen mit dem Gabelstapler, längere müssen mit dem Kran und gespreizten Gurten, die nicht über die Kanten der Profiltafeln scheuern, versetzt werden. Die Profiltafeln weisen dunkle großformatige Flecken auf, die nicht abgewischt werden können, oder unbeschichtete Profiltafeln weisen helle Verätzungen der Oberfläche auf, die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

14

176

9

3

3

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler