Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Langzeitverhalten"


Bücher, Broschüren: (67)

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübel
Kränkel, Thomas Siegfried
Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübeln
2017 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalte
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten
2015 XV,200 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmateria
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beto
Scheydt, Jennifer Christine
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton
2014 XVIII,244 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Bewertungsmethoden für die Prognosequalität von Kriechmodellen des Beton
Keitel, Holger
Bewertungsmethoden für die Prognosequalität von Kriechmodellen des Betons
2012 XV, 340 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 201
Grundwasserüberwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2011
2012 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahne
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen
2012 XII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart. Online Ressourc
Kirchmaier, Lukas
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart. Online Ressource
2011 250 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressourc
Haberl, Jürgen
Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressource
2011 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Langzeitverhalten

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein
Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-18-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2014, 19 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (92)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Ludger Lohaus, Patrick Rzeczkowski
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Matthias Zöller, Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Martin Oswald, Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Ramona Holland, Chiara Cucchi
Langzeitverhalten feuchter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3075
2018, 116 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge constructio
Savvilotidou, M.; Vassilopoulos, A.P.; Keller, T.
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxi
Schellenberg, Urs; Raab, Christiane; Partl, Manfred
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücke
Kaufmann, Walter (Projektleiter); Buchheister, Juliane
Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken
2016 151 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Thomas Ackermann
Ermittlung von Anforderungen zur Prüfung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen bei Anschlüssen und Verbindungen der Luftdichtheitsschicht. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3324
2015, 69 S., 22 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP3 - Langzeitverhalten des Verbunde
Angst, Christian (Projektleiter)
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP3 - Langzeitverhalten des Verbundes
2015 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertageba
Wetzig, Volker (Projektleiter); Reinhold, Matthias; Hermann, Michael; Kaufmann, Josef
Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertagebau
2015 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Langzeitverhalten

nach oben


Zeitschriftenartikel: (287)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wenzel, Mirko; Engelsing, Kurt; Plum, Hans-Dieter; Dahlmann, Rainer; Weßing, Werner; Grahl, Dirk; Büschel, Klaus
Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren aus Polyethylen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Blab, Ronald; Eberhardsteiner, Lukas
Schlitzgräben im Bankett des Straßenoberbaus zum Breitbandausbau - Technische Anforderungen und Langzeitverhalten
Straße + Autobahn, 2022
Brunner, Adrian; Markiewicz, Roman; Pistrol, Johannes; Adam, Dietmar
Langzeiterfahrungen zur geothermischen Nutzung der U-Bahn-Station Taborstraße in Wien
Bauingenieur, 2022
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Weidlich, Ingo; Peters, Irene; Dochev, Ivan; Langroudi, Pakdad Pourbozorgi; Doyle, Lucia
Fernwärmeforschung an der HafenCity Universität - vom Hamburger Wärmekataster bis zum innovativen Leitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Pfanner, Daniel; Dämkes, Marc
Fluid Flow Glazing in der Gebäudehülle
Bauphysik, 2021
Oestermann, Florian; Mudersbach, Christoph
Langjährige Trends der Niedrigwasserkennwerte in Deutschland (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2021
Mollenhauer, Konrad; Rudi, Elena; Stephan, Frank
Bewährung von Splittmastixasphalt mit Asphaltgranulat aus Offenporigem Asphalt nach 10 Jahren Liegezeit
Straße + Autobahn, 2021
Serdar, Marijana; Runci, Antonino; Ye, Guang; Provis, John; Dehn, Frank; Triantalillou, Thanasis; Habert, Guillaume; Matthys, Stijn
Alkalisch aktivierte Baustoffe - eine neue Generation zementfreier Bindemittel für Beton. Teil 2: Anwendungen und Materialeigenschaften
BWI - BetonWerk International, 2021
Morishima, Tsuyoshi; Vonbun, Stefan
Langzeiterfahrungen mit elastischen Oberbauelementen in Japan. Elastische Polyurethan-Elemente für den Eisenbahnoberbau setzen sich seit Jahrzehnten weltweit als bevorzugte Lösung von Bahnbetreibern durch
EI Der Eisenbahningenieur, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Langzeitverhalten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (126)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel
Lebenszyklus- und Emissionsbetrachtungen von Gummimodifizierten Asphalten. Gummimodifizierter Asphalt - Ein Beitrag zum Klimaschutz? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Fuchs, Andreas; Bötscher, Herbert; Zeilinger, Karl; Wehr, Reinhard; Conter, Marco
Akustische Abnahmeprüfung von Lärmschutzwänden im hochrangigen Straßennetz in Österreich 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Kämpfer, Wolfram; Berndt, Michael; Schuler, Hilaria
Einfluss kalklösender Kohlensäure auf das Langzeitverhalten von zementgebundenen Beschichtungen in trinkwassertechnischen Anlagen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Kraus, Karin
Kalkmörtel und Kalkbeton zur Restaurierung römischer Bauwerke in Mainz 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Funke, Andreas
20 Jahre schleiftechnische Optimierung mineralischer Industrieböden - Erfahrungsstand und Ausblick 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Braun, Franziska; Orlowsky, Jeanette
Single-sided NMR experiments on hydrophobic and long-term weathered natural stones 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Wilhelm, Katrin; Gulotta, Davide; Leslie, Alick; Krus, Martin; Thome, Volker; Kilian, Ralf; Viles, Heather
Reviving "Asterixe": a unique long-term archive for built heritage research 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Orlowsky, Jeanette; Braun, Franziska
Comparison of different evaluation methods concerning water absorption 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone

weitere Aufsätze zum Thema: Langzeitverhalten

nach oben


Dissertationen: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Braun, Franziska
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung (kostenlos)
2021
Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations (kostenlos)
2019
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Bronsert, Jeffrey
Numerische Modellierung der Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung an Eisenbahnfahrwegen und ihre Anwendung im Brückenübergangsbereich (kostenlos)
2017
Orzechowski, Jana
Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur langzeitsicheren Auslegung eines Streckenverschlussbauwerks für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle im Salz (kostenlos)
2017
Zirkelbach, Daniel Maria; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Wärme-und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen (kostenlos)
2017
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Langzeitverhalten

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2003, 187
Wie wird die Minderung berechnet?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.01.2003 - VII ZR 181/00)

Eine Tiefgaragendecke ist in Beton der Güteklasse B 25 statt - wie vereinbart - der Güteklasse B35 ausgeführt worden. Die konkrete Nutzung ist nicht beeinträchtigt. Allerdings ist der Auftraggeber der Ansicht, das Langzeitverhalten des Betons sei dadurch


IBR 2003, 186
Betondecke in B 25 statt in B 35: Mangel!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 09.01.2003 - VII ZR 181/00)

Ein Rohbauunternehmer errichtet eine Parkhaus-Tiefgarage mit Betondecke. Nach der Leistungsbeschreibung soll diese in der Güteklasse B 35 ausgeführt werden. Der Rohbauunternehmer erstellt sie jedoch nur in Beton der Güteklasse B 25. Die konkrete Nutzung d


nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...


Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...


Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
13 Forschung zu Sanierputzsystemen, Weiterentwicklungen und Varianten
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Acht der Versuchsflächen an der Schlossmauer wurden mit Porengrundputz als Unterputz und Sanierputz als Oberputz und sieben Versuchsflächen mit Sanierputzen als Unterputz und Oberputz ausgeführt. Vergleicht man in Bild 95 die Salzgehalte von Porengrundputz und Sanierputz, ist systematisch eine deutliche Reduzierung der Salzgehalte im Oberputz aus Sanierputz erkennbar – ohne Salzdurchschlagungen an den Oberflächen der Versuchsfelder. Bild 96 zeigt exemplarisch die Durchfeuchtungsgrade des ...


Zöller, Matthias
Keine Wasserstandsprüfungen! - Risiken der Dichtheitsprüfung an Flachdächern
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Untersuchungen können mit Kontrollöffnungen im Dachaufbau kombiniert werden, um festzustellen, ob sich darin Wasser sammelt. Aber auch Wasser, das durch Lecks unter die Abdichtung sickert, ist regelmäßig unverschmutzt, da Schmutzpartikel an kleinen Leckstellen abgefiltert werden oder in Sickerwegen sedimentieren. Wenn unter den auf der Abdichtung provisorisch aufgeklebten Barrieren der Wasserstandsprüfung keine wirksamen Abschottungen durch den vollständigen Dachquerschnitt vom Untergrund...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Zimmermann, Günter
7.1.7.1 Wohnhaus Zeller
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bild 7-8 zeigt das Haus von Nordosten. Bild 7-9: Haus Zeller, nordöstliche Dachfläche, der 1,5 m breite Traufbereich (25°) zeigt deutlich mehr verformte Schindeln als die Hauptdachfläche (35°). Bilder 7-12, 7-13: Haus Zeller nach 30 Jahren Bewitterung: der Grat zeigt Verwitterung Fotos: Fa.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wurzelschutzschicht: schützt die Abdichtung vor Durchwurzelung (bei durchwurzelungssicherer Abdichtung nicht erforderlich). Wärmegedämmte Parkdächer im Aufbau als Warmdach werden mit hautförmigen Abdichtungen oberhalb der Wärmedämmung abgedichtet. Bei diesen Konstruktionen ist oberhalb der Abdichtung eine lastverteilende Schicht zur Ableitung der Radlasten in den Untergrund sowie zum Schutz der Abdichtung erforderlich.


Muth, Wilfried
9 Zeitstandverhalten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Deswegen ist, vor allem bei verformbaren Dränelementen, wie DIN 4095 die Dränelemente aus Kunststoff umschreibt, die Stauchung unter Druck zu ermitteln. Die Berechnung des Druckes auf das Dränelement vor der Kellerwand kann nach DIN 1053-2 (Abb. Aus diesem Grunde wurde in DIN 4095 ein Sicherheitsbeiwert bei der Bemessung verformbarer Dränelemente eingebaut.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

67

1

92

287

126

56

3

38


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler