Liste der Publikationen zum Thema "Laser"
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning
2020 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen
2020 228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn., Skiz.,
Wißner
kostenlos
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner
kostenlos
Überwachung von Tragwerken mit Profilscannern
2018 IV,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MST 2018 - Multisensortechnologie. Low-Cost Sensoren im Verbund. Beiträge zum 176. DVW-Seminar am 13. und 14. September 2018 in Hamburg
2018 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
Large-scale machine learning for point cloud processing
2018 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda
2018 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Lagepl., Modellaufn., Schn., Skiz.,
Wißner
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Laser
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-8-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 12 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-9-13/D. Deutsche Fassung. Stand November 2013.
2014, 26 S., 18 Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1017
2014, 153 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2749
2010, 158 S., 116 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoring - Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2757
2010, 91 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Multispektraler Laserscanner. Einsatz eines multispektralen Laserscanners zur Untersuchung von Bauwerksoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2481
2006, 50 S., 56 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der physikalischen Ursachen fuer Zugerscheinungen
1983, 52 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bau-Drohnen: Das fliegende Auge. Erfassen, überprüfen und inspizieren Mithilfe von Bau-Drohnen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schittich, Christian; Rytky, Hannu (Photograph); Uusheimo, Tuomas (Photograph); Vuorenrinne, Peter (Photograph)
Dance House Helsinki. Dem Tanz die Ehre
Architektur Aktuell, 2022
Kloft, Harald; Dörfler, Kathrin; Bährens, Meike; Dielemans, Gido; Diller, Johannes; Dörrie, Robin; Gantner, Stefan; Hensel, Jonas; Keune, Anna; Lowke, Dirk; Mai, Inka; Mainka, Jeldrik; Placzek, Gerrit; Saile, Bettina; Scharf-Wildenhain, Ronny; Schwerdtner, Patrick; Kock, Sebastian; Siebert, Dorina; Talke, Daniel; Wenzler, David
Die Forschungsinfrastruktur des SFB TRR 277 AMC Additive Fertigung im Bauwesen
Bautechnik, 2022
Peters, Tim
Neue Wege eines Versicheres bei der Gebäudewertermittlung (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Borrmann, Andreas; Finger, Ralf
Messen Sie noch oder scannen Sie schon? Von der 3D-Vermessung zum digitalen Zwilling
Bauen im Bestand B + B, 2022
Guscetti, Gabriele; Bouleau, Etienne; Colomer, Pierre; Bigelow, Hetty
Trogbrücke über die Broye. Eine Fußgänger- und Fahrradbrücke aus wetterfestem Stahl mit lasergeschnittenen Stegen
Stahlbau, 2022
Kracht, Kerstin
Wie Gemälde antworten
Restauro, 2022
Reiterer, Alexander; Merkle, Dominik; Schmitt, Annette
Digitalisierung von Bestandsbauwerken mit KI
Bautechnik, 2022
Seyfried, Benjamin; Möller, Benjamin; Ummenhofer, Thomas; Baumgartner, Jörg; Melz, Tobias
Laserstrahl- und Laserhybridschweißverbindungen aus ultrahochfesten Feinkornbaustählen - Teil 1: Verfahren und Schweißnahtcharakterisierung
Stahlbau, 2022
Kapteina, Gesa; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Langer, Christoph
LIBS- und Elektrolytwiderstands-Untersuchungen. Bausteine einer vertieften Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schulze, Joachim; Blietschau, Sara; LiIlig, Jonas; Breit, Wolfgang
Parking Abrasion Test - Entwurf eines Regelwerks zur realitätsnahen Verschleißprüfung von befahrenen Oberflächenschutzsystemen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hüttemann, Andreas
Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten - Thesen und Handlungsfelder 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael
BIM-zentrierte Bauwerksdiagnosen als Entscheidungshilfe bei der Instandhaltung von Parkbauten aus Stahlbeton 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Zeibig, Nico
Dresden Hauptbahnhof: BIM-3D-Bestandsmodellierung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Wilfinger, Martin; Knaack, Ulrich; Strauß, Holger; Fehlhaber, Thomas
Ziegel aus dem 3D-Drucker 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Sze Tan, Cher; Ersan, Sevket
Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Borrmann, Andreas; Finger, Ralf
Dialogvortrag: Schadenskartierung mittels 3D-Laserscanning 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Schill, Florian; Schacht, Gregor
Berührungslose Überwachung von Brücken mit großer Stützweite 2021 (kostenlos)
Quelle: 11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Dobler, Wolfgang; Steinbacher, Frank; Baran, Ramona; Benger, Werner; Leimer, Wolfgang
Das Potential der Full-Waveform-Prozessierung topo-bathymetrischer LiDAR-Daten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: Laser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shear strength estimation of rock discontinuities - Are the present roughness quantifications forward-looking for engineering use? (kostenlos)
2022
Halabi, Ibrahim
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung des Schadenausmaßes an Gebäuden auf Basis von Fotografie und Laserscanning Technologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (kostenlos)
2021
Korshunova, Nina
From imaging to numerical characterization. A simulation workflow for additively manufactured products (kostenlos)
2021
Millar, Steven
Zur ortsaufgelösten Quantifizierung von Chlorid in Beton mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (kostenlos)
2020
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Wacker, Bastian
Zeitraffende Belastungsversuche mit integriertem Einsatz zerstörungsfreier Messverfahren. Entwicklung eines kontinuierlich messenden Structure Measurement Systems zur Detektion von Veränderungen im Aufbau (kostenlos)
2020
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Piscini, Andrea
Passing-through tubular column joints for steel and composite constructions made by laser cutting technology (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Laser
Lasertag-Arena: Anlage für sportliche Zwecke oder Vergnügungsstätte?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 672/15 (nicht rechtskräftig))
E ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Lagerhalle, auf der sie eine Lasertag-Spielanlage mit Fitnessstudio einrichten möchte. In der Anlage sollen mehrere Spieler gegeneinander antreten und in verschiedenen Varianten versuchen, den Gegner mit eine
IBR 2016, 7
Bestehen Prüf- und Hinweispflichten auch in Bezug auf Nachfolgegewerke?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.04.2015 - 22 U 157/14)
Ein Unternehmer führt Arbeiten an einer Industrielaserschneidemaschine aus. Der Auftraggeber erklärt während der laufenden Arbeiten eine freie Kündigung und beauftragt ein Nachfolgeunternehmen mit der Fertigstellung. Bei der Inbetriebnahme zeigt sich, das
IBR 2015, 61
Zur "vollflächigen Gangbearbeitung" gehören auch die Randstreifen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.07.2012 - 10 U 103/11; BGH, Beschluss vom 17.09.2014 - VII ZR 223/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) als Nachunternehmer unter Einbeziehung der VOB/B mit Schleifarbeiten an dem vom AG eingebrachten Estrichboden zur Herstellung von Bodentoleranzen in sieben Gängen eines Gebäudes zu einem Pauschalh
IBR 2008, 2142
Vorrangiges Recht zu freier Leistungswahl, nachfolgende Pflicht zu produktneutraler Ausschreibung!
Direktor Michael Stemmer, Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband, München
(OLG München, Beschluss vom 02.08.2007 - Verg 7/07)
Ein Unternehmer rügt einen Verstoß gegen die Pflicht zu produktneutraler Ausschreibung. Dieser Komplex und die Frage, welche Anforderungen an die Rüge einer nicht produktneutralen Ausschreibung zu stellen sind, sind bereits in IBR 2007, 636 behandelt. Der
IBR 2008, 178
Zwingende Aufhebung bei einseitiger Information eines einzelnen Bieters!
RAin Dr. Cornelia Erdl, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 17.09.2007 - 1/SVK/058-07)
Für das Rechenzentrum des Freistaates Sachsen wird die Lieferung und Installation eines Endloslaserdruckersystems ausgeschrieben. Ein Bieter rügt, dass ein anderer Bieter ein Produkt mit LED-Technologie angeboten habe, was nicht den Anforderungen der Leis
IBR 2006, 1431
TÜV-QM-Bewertung ist kein Zertifizierungsnachweis!
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 01.09.2005 - VK-16/2005-L;VK Düsseldorf, Beschluss vom 01.09.2005 - VK-16/2005-Z)
Die Antragstellerin (ASt) beteiligt sich an einer Ausschreibung über die Beschaffung (Leasing) von ca. 650 PC-Systemen, 200 Notebooks, 600 Laserdruckern, 200 Multifunktionsgeräten, 200 Scannern einschließlich diverser Lizenzen sowie der betriebsbereiten I
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Digitalisierung von Bestandsbauten. Möglichkeiten der Photogrammetrie im direkten Vergleich zum Laserscan anhand der Linachtalsperre
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Photogrammetrie befasst sich mit den Verfahren und Geräten zur Gewinnung, Verarbeitung sowie Speicherung von Informationen über Objekte und Vorgänge auf Grundlage von Bildern. Ein weiterer Vorteil von der Einzelaufnahme von Bildern im Vergleich zu einer «pauschalen» Aufnahme von Punkten bei einem Scan ist die erhöhte Genauigkeit interessanter Bereiche. Die höchste gemessene Abweichung aller Vergleichsstrecken beträgt 0,93 %, die rechnerisch ermittelte Abweichung aller ...
Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Laser-Speckle-Photographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Als verwandtes Verfahren siehe Interferometrische Hologaphie; Alternativen: siehe im Index unter Verformungsmessung. Im einfachsten Fall wird ein photographisches Negativ aus der Überlagerung des interferenzfeldes der unverformten und verformten Oberfläche erzeugt, das eine optische Speicherung des augenblicklichen Verformungszustandes der Oberfläche darstellt. Auch bei der Untersuchung von Rißbildungsprozessen in Beton bietet sich das Verfahren ...
Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.3 Innovationen zur Schaden-Echtzeiterkennung und Dichtheitsprüfung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
PipeMon+, die Erkennung von Beschädigungen durch Bagger an Leitungen in Echtzeit, schließt diese Lücke, damit Beschädigungen zeitnah erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Alle Betreiber von kathodisch geschützten Rohrleitungen (zum Beispiel Leitungen zum Transport von Gas, Öl, Benzin, technische Gase etc.) können mithilfe von PipeMon+ Leitungssysteme oder Leitungsabschnitte überwachen. Zur Erhöhung des Sicherheitsstandards von Leitungen und frühzeitigen Entdeckung ...
Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.1 Mobile Mapping und Big Data – neue Wege bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im folgenden Kapitel zum Thema Bauprozess erwarten die Leser überaus lesenswerte Beiträge zu innovativen Bauverfahren, wie etwa die »Baustelle des 21. Jahrhunderts« der STRABAG, die Digitalisierung, BIM und künstliche Intelligenz zusammenführt oder faszinierende Neuentwicklungen von Baugeräten. Um den Personal- und Zeitaufwand zur Auswertung von Massendaten zu begrenzen, setzt STRABAG auch auf neue Verfahren wie Machine Learning, also künstliche Intelligenz (KI). Dr. Thomas ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 19
Z-70.4-229 Zulassung
vom: 21.09.2020
– aktuell
Verglasungen mit Lasergravierten Gläsern
CERICOM GmbH
Z-70.4-235 Zulassung
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
PGD Laserdesign
Porta Glas Design GmbH
Z-70.4-229 Zulassung
vom: 16.06.2016
– abgelaufen
cerilas® Lasergravur auf der Oberfläche
Cerion GmbH
Z-70.4-150 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Verglasungen aus teilvorgespanntem Glas "ISOLAR TVG" und Verbund-Sicherheitsglas "ISOLAR MULTIPACT TVG"
ISOLAR Isolierglaserzeugung GmbH
Z-30.7-52 Zulassung
vom: 05.01.2012
– abgelaufen
Laserstrahlgeschweißte Hohlfachplatten aus den Aluminiumlegierungen EN AW-6082 T6 und EN AW-6005 T603 zur Verwendung in Fußgängerbrücken
PML, Peter Maier Leichtbau GmbH
P-2011-3118 Prüfzeugnis
vom: 15.11.2011
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12; Absturzsicherung nach TRAV Kategorie A
ISOLAR Isolierglaserzeugung GmbH
P-BWU03-I-16.3.163 Prüfzeugnis
vom: 11.05.2011
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Brdachung mit verschiedenen Polymerbitumen-Schweißbahnen als Oberlage und verschiedenen unbeschieferten Elastomerbitumen-Flämmbahnen als untere Abdichtungslage ohne Wärmedämmerung oder auf MineralfLaser-Wärmedämmung oder auf kaschierter Polystyrol (EPS)-Dämmerung oder auf bituminösem Altdach für Dachneigungen < 20 nach Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2010/1, lfd.Nr. 2.8
Axter S.A.
P-BWU03-I-16.3.163 Prüfzeugnis
vom: 20.04.2011
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Brdachung mit verschiedenen Polymerbitumen-Schweißbahnen als Oberlage und verschiedenen unbeschieferten Elastomerbitumen-Flämmbahnen als untere Abdichtungslage ohne Wärmedämmerung oder auf MineralfLaser-Wärmedämmung oder auf kaschierter Polystyrol (EPS)-Dämmerung oder auf bituminösem Altdach für Dachneigungen < 20 nach Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2010/1, lfd.Nr. 2.8
Axter S.A.
Z-30.7-52 Zulassung
vom: 26.10.2010
– abgelaufen
Laserstrahlgeschweißte Hohlfachplatten aus den Aluminiumlegierungen EN AW-6082 T6 und EN AW-6005 T603 zur Verwendung in Fußgängerbrücken
PML, Peter Maier Leichtbau GmbH
Z-70.4-150 Zulassung
vom: 17.02.2010
– abgelaufen
Verglasungen aus teilvorgespanntem Glas "ISOLAR TVG" und Verbund-Sicherheitsglas "ISOLAR MULTIPACT TVG"
ISOLAR Isolierglaserzeugung GmbH
Z-6.5-1809 Zulassung
vom: 21.09.2009
– abgelaufen
Feststellanlage "Pneumatic Drehflügelantrieb BLA 31244" für Feuerschutzabschlüsse
BÖHL Metallbau-Fensterbau-Glaserei
Z-19.14-1038 Zulassung
vom: 06.12.2006
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "BGT, Typ H-ISO-G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
BGT Bischoff Glastechnik Aktiengesellschaft
Z-6.5-1809 Zulassung
vom: 10.09.2004
– abgelaufen
Feststellanlage "Pneumatic Drehflügelantrieb BLA 31244" für Feuerschutzabschlüsse
BÖHL Metallbau-Fensterbau-Glaserei
P-BAY26-03331 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2003
– abgelaufen
PU-beschichtetes GLasergewebe "05258-2-SP (HP)" als nichtbrennbar Baustoff der Baustoffklasse A2 (DIN 4102, 05/98)
INTERGLAS TECHNOLOGIES AG
Z-156.601-52 Zulassung
vom: 02.10.2002
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "GIRLOON-Laser" und "GIRLOON-Polo"
GIRLOON GmbH
Z-PA-III 6.1044 Zulassung
vom: 09.01.1998
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "GIRLOON-Forum" und "GIRLOON-Laser"
Girloon GmbH
Z-PA-III 6.925 Zulassung
vom: 09.01.1997
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge "ANKER Laser 801" und "ANKER Projekt 801"
MAHLE Raumtechnik GmbH
PA-III 6.925 Prüfbescheid
vom: 11.12.1991
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "ANKER Laser 801", soweit er auf Fußböden verwendet wird
ANKER-Teppichfabrik Geb. Scholler GmbH + Co KG
Z-40.4-5 Zulassung
vom: 28.12.1982
– abgelaufen
Flachbodentanks aus gLaserverstärktem Polysterhartz mit PVC - Auskleidung
Tank + Apparatebau Schwiertert GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler