Liste der Publikationen zum Thema "Laserstrahl"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Abkühlrate auf die mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Zugproben aus 316L
Stahlbau, 2020
Brys, Henryk; Preweda, Edward
Zur Beseitigung von Horizontalrefraktionseffekten in langen Tunnel-Netzwerken
VDVmagazin, 2018
Feldmann, Markus; Schuler, Christian; Kasper; Di Biase; Schaaf; Dix; Illguth
Methoden zur Erfassung und Analyse von Anisotropien bei thermisch vorgespannten Glasprodukten. Glasbau
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2017
Knöller, Werner
Moderne Aufmaßverfahren. Bauaufmaß
Die Mappe, 2016
Kreicic, Dorian
Messen mit K(n)öpfchen. Bauaufmaß
Die Mappe, 2015
Askan, Tunc; Kriegel, Martin
Luftgeschwindigkeitsmessung und Visualisierung von Raumluftströmungen mittels 3D Decomposed Particle Tracking Velocimetry
GI - Gebäudetechnik, Innenraumklima, 2015
Trautz, Martin; Koj, Christoph; Uchtmann, Hermann
Laserstrahlbohrungen für richtungsgenau positionierte Vollgewindeschrauben - Einbau und Tragverhalten
Bautechnik, 2015
Lahdo, Rabi; Seffer, Oliver; Springer, Andre; Kaierle, Stefan; Collmann, Mareike; Schaumann, Peter
Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen von Feinkornbaustählen für den Einsatz im Stahlbau
Stahlbau, 2015
Aigner, Florian
Licht im Gleichschritt - Technologie aus der Quantenphysik (kostenlos)
Konstruktiv, 2015
Remmers, Enno
Vermessung langgestreckter Anlagen. Möglichkeiten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit
VDVmagazin, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laserstrahl
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung individueller Strukturen aus silikatischen Werkstoffen mittels Wire-Laser Additive Manufacturing 2020
Quelle: Glasbau 2020
Wieser, Andreas; Paffenholz, Jens-Andre; Neumann, Ingo
Sensoren, Features und Physik - Zum aktuellen Stand der Entwicklung bei Laserscannern 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Wilsch, G.; Gottlieb, C.; Günther, T.; Miliar, S.; Völker, T.
Schnelle quantitative Untersuchung von Elementverteilungen in Beton mittels LlBS 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Ou, Jifei; Dublon, Gershon; Cheng, Chin-Yi; Ishii, Hiroshi; Willis, Karl
Cilllia: Method of 3D printing micro-pillar structures on surfaces 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Jelen, Erich; Püschner, Karsten
Dekontamination biozidbelasteter Kunst- und Kulturgüter aus Holz 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Siedel, Heiner
Reinigung von Natursteinoberflächen an Denkmalobjekten: Traditionell oder mit dem Laserstrahl? 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Urbanek, Regina
Laserreinigung von Vergoldung - Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Stenzel, Eric
Praktische Fallbeispiele zur Laserstrahlreinigung bemalter Holzbalkendecken, polychromer Holzplastik und Wandmalereien 2009
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Wiedemann, Günter; Kusch, Hans-Günter
Der Laserstrahl als Werkzeug für den Restaurator 2002
Quelle: Laserstrahlreinigen von Naturstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berührungslose und flächenhafte Deformationsmessungen an Betonoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion zwischen Laserstrahl und Oberfläche (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
4 Notwendige Voruntersuchungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Feuchtegehalt u bezeichnet das Verhältnis der Masse des physikalisch gebundenen und freien Wassers eines Baustoffs (m) zur Masse im trockenen Zustand (m 0). Der Feuchtegehalt u wird im Labor mittels Wäge-Darr-Methode erfasst und bevorzugt in Masse-% angegeben. Prozentangaben bei Feuchtekennwerten Die Angabe von Wasseraufnahme und Feuchtegehalt in Masse-% kann insbesondere bei Baustoffen mit geringer Rohdichte irreführend sein, wenn die Rohdichte des dazu kommenden Wassers größer als...
Wachs, Peter
3.3.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das erste/letzte Tragprofil der Unterkonstruktion soll sich im Abstand ≤ 150 mm (Bild 107) zur angrenzenden Wand befinden, der Abstand der Abhänger von der angrenzenden Wand wird in der Regel mit dem Drittel des Abhängerabstandes geplant. Der Plattenstreifen (Bild 112) wird einseitig mit der Beplankung (Schrauben, Klammern oder Kleben) verbunden. Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Unterkonstruktion konstruktiv zu trennen (Bild 113) und der Plattenstreifen ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.1 Reinigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
mit bis zu 5 % Tensiden (›Neutralreiniger‹) Wirkung durch Druck und Temperatur des Wasserstrahls gebräuchliches und preiswertes Kurzzeitverfahren zur Natursteinreinigung Nachteile: Salze werden in den Stein eingetragen, nicht abgespült, Substanzverlust bei zu hohem Druck Nachspülen, um Netzmittel vollständig zu entfernen 1.3 Wasserstrahlen mit Druckluft und Feinststrahlmittel Parameter je nach Verfahrenstyp unterschiedlich, Druck: 0,5-1,5 bar, Strahlmittel: ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.8 Anstrichuntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Infrarotspektroskopie (qualitative und quantitative Analyse anorganischer und organischer Verbindungen durch Aussenden spezifischer Spektren bei Anregung mit IR-Strahlen zur Analyse von Silikat- und Dispersionsfarben) Histochemische Anfärbung von Dünnschliffen oder Querschliffen → Nachweis von Bindemitteltypen, besonders Öle und Proteine → Erkenntnis über Durchdringung oder Vermischung von Bindemitteln verschiedener Schichten Mineralfarben: keine Farbanlösung, Erweichen des ...
Greubel, Dieter; Hoyer, Frank
Radiometrische Feuchtemessung mittels Gamma-Strahlung
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Insbesondere bei Holz und Holzwerkstoffen kann die Messung der Feuchte durch die Quell- und Schwindbewegungen erschwert werden. Die Veränderungen der Dichte durch Quellung in radialer und tangentialer Richtung zur Faser wurden bei der Feuchtebestimmung berücksichtigt. Der Vorteil der radiometrischen Messung liegt hier in der genauen Bestimmung des räumlichen Feuchteverlaufs im Bereich der Grenzschicht zu beliebigen Zeitpunkten.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Laservibrometer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Entwicklungsstand: Der Einsatz dieses Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen erscheint grundsätzlich möglich, erfordert jedoch noch Entwicklungsarbeit. Bewertung: Der Einsatz von Laservibrometern hat sich in vielen Bereichen der Technik und der zerstörungsfreien Prüfung bewährt. Die Entwicklung zum bildgebenden Verfahren ermöglichen interessante Anwendungen im Bauwesen.
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Zimmermann, Günter; Brand, Bernhard
Metallständerwände zwischen Stahlbetondecken - Stauchung der Wände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An den Ständerwänden zeigten sich erste Verformungen im Sommer 1995: Klemmen der Türen, Risse vor allem über den Türen, Ausbeulen von Wänden im Erdgeschoß. Der Abschnitt 17.7.2 der DIN 1045 beinhaltet den sogenannten vereinfachten Nachweis zur Beschränkung der Durchbiegung unter Gebrauchslast durch eine Begrenzung der Biegeschlankheit. Wegen zahlreicher Schäden an "starren" gemauerten Trennwänden auf Decken mit großen Spannweiten sah man sich gehalten, diese verschärfte zusätzliche ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Treffer: 1 bis 2
Z-30.7-52 Zulassung
vom: 05.01.2012
– abgelaufen
Laserstrahlgeschweißte Hohlfachplatten aus den Aluminiumlegierungen EN AW-6082 T6 und EN AW-6005 T603 zur Verwendung in Fußgängerbrücken
PML, Peter Maier Leichtbau GmbH
Z-30.7-52 Zulassung
vom: 26.10.2010
– abgelaufen
Laserstrahlgeschweißte Hohlfachplatten aus den Aluminiumlegierungen EN AW-6082 T6 und EN AW-6005 T603 zur Verwendung in Fußgängerbrücken
PML, Peter Maier Leichtbau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler