Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lastannahme"


Bücher, Broschüren: (39)

Tabellenbuch Zimmerer
Peter Peschel, Ingo Nennewitz, Gerhard Seifert, Jürgen Steinle
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
4/5. Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen E AU 2020
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Handbuch Eurocode 1 - Einwirkungen, Bd.2. Einwirkungen, Bauzustände, Außergewöhnliche Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten
Handbuch Eurocode 1 - Einwirkungen, Bd.2. Einwirkungen, Bauzustände, Außergewöhnliche Lasten, Verkehrs-, Kranbahn- und Silolasten
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Statik im Dachgeschoss nach Eurocode, 3. Aufl.
Martin Schmid
Statik im Dachgeschoss nach Eurocode, 3. Aufl.
Lastannahmen - Schnittgrößen - Bemessungen
3., überarb. Aufl.
2018, 186 S., Mit 134 Abbildungen und 41 Tabellen. 29.7 cm, Geheftet
Bruderverlag
 
 

Tragwerke
Anton Pech, Andreas Kolbitsch, Franz Zach
Tragwerke
Baukonstruktionen, Band 2
2., Aufl.
2018, 168 S., 90 b/w and 77 col. ill., 73 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
Beton-Kalender 2019, 2 Bde.
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7
2018, XX, 1044 S., 762 SW-Abb., 166 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmittel
Weiler, Torsten Helmut
Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmitteln
2018 XIV,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .1, Grundlagen, Bemessung, Beispiele
Michel Bender, Alfons Goris
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .1, Grundlagen, Bemessung, Beispiele
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundlagen, Schnittgrößen, Grenzzustände der Tragfähigkeit, Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit, Beispiele. Mit Beilage: Bemessungstafeln nach EC 2-1-1
6., Aufl.
2017, 348 S., 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
Mit E-Book
36., Aufl.
2017, XVII, 1537 S., 2403 SW-Abb. 279 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lastannahme

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 377, November 2016. Biogas - Speichersysteme. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
Merkblatt DWA-M 377, November 2016. Biogas - Speichersysteme. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
DWA-Regelwerk, Band M 377
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt G 436-1.
2016, 43 S.,
 
 

Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen
Merkblatt Betonschalungen und Ausschalfristen
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2013
Concrete Formworks and Stripping Times.
2013, 40 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Heinz Zanger
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2007, 8 S., 42 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Hohlpfannen
Heinz Zanger
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Hohlpfannen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 36 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
BWK-Merkblatt, Band 6
2005, 170 S., 87 Abb., 16 Tab., Softcover
BWK
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anpralllasten an Schutzeinrichtungen auf Brücken. Anpassung der DIN-Fachberichte Stahlbrücken und Verbundbrücken an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließlich Vergleichsrechnunge
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Günther, Hans-Peter
Anpralllasten an Schutzeinrichtungen auf Brücken. Anpassung der DIN-Fachberichte "Stahlbrücken" und Verbundbrücken" an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließlich Vergleichsrechnungen
2012 56 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Elias Manuel Tafur Bances
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anpassung der Nutzlasten für Parkhäuser nach DIN 1055-3 an die aktuelle Entwicklung gestiegener Fahrzeuggewichte
Holger Schmidt, Martin Heimann
Anpassung der Nutzlasten für Parkhäuser nach DIN 1055-3 an die aktuelle Entwicklung gestiegener Fahrzeuggewichte
Bauforschung, Band T 3249
2011, 40 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der maßgebenden Einwirkungskombinationen zur rationellen Bemessung von unbewehrten Bauteilen im üblichen Hochbau. Abschlussbericht
Carl-Alexander Graubner, Eric Brehm
Analyse der maßgebenden Einwirkungskombinationen zur rationellen Bemessung von unbewehrten Bauteilen im üblichen Hochbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2541
2010, 103 S., 69 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechnerische Untersuchungen an Produkten aus Faserzement-Tafeln. Bemessung von Faserzement-Tafeln nach neuer und alter Windlast-Norm
N.A. Fouad
Rechnerische Untersuchungen an Produkten aus Faserzement-Tafeln. Bemessung von Faserzement-Tafeln nach neuer und alter Windlast-Norm
Bauforschung, Band T 3143
2007, 74 S., 51 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
H.J. Niemann, N. Hölscher, W. Hubert
Ermittlung aerodynamischer Beiwerte für die normgemäße Erfassung der Winddrücke und Windkräfte an Vordächern
Bauforschung, Band T 3129
2007, 48 S., 28 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Nachlaufes von Windenergieanlagen und dessen Auswirkung auf die Standsicherheit der benachbarten WEA in Parkaufstellung
Henry Seifert, Jürgen Kröning
Untersuchung des Nachlaufes von Windenergieanlagen und dessen Auswirkung auf die Standsicherheit der benachbarten WEA in Parkaufstellung
Bauforschung, Band T 3058
2004, 91 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas
Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressource
2002 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Untersuchungen der anzusetzenden Verkehrslasten nach DIN 1055-3. Abschlussbericht
C.A. Graubner, H. Schmidt
Vergleichende Untersuchungen der anzusetzenden Verkehrslasten nach DIN 1055-3. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2923
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Vergleichsrechnungen für Nagelplattenkonstruktionen
H. Brüninghoff, T. Wiegand
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Vergleichsrechnungen für Nagelplattenkonstruktionen
Bauforschung, Band T 2786
1997, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lastannahme

nach oben


Zeitschriftenartikel: (272)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hensel, Thomas; Wiechert, Michael; Appel, Silke; Lochte-Holtgreven, Stephan
Intelligent Quarters Hamburg. Zur Tragwerksplanung schwingungsentkoppelter Hochhäuser
Bautechnik, 2020
Fingerloos, Frank; Schwind, Wolfgang
Zur Neuausgabe des Nationalen Anhangs DIN EN 1991-1-3/NA "Schneelasten" in 2019-04
Bautechnik, 2019
Rolfes, Stephan
Normung für Stative und Traversenlifte. Notwendigkeit, Anforderungen und Hintergründe - Die DIN 56950-3
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Wittke, Walter
Red Line Tel Aviv: Planning and Constructing the TBM Tunnels of the Eastern Section. Part 2
Tunnel, 2019
Seeßelberg, Christoph
Kranbahnen im Baubestand: Bewertung, Ertüchtigung, Weiternutzung
Stahlbau, 2019
Kuhnhenne, Markus; Brieden, Matthias; Ungermann, Dieter; Wiegand, Alexander
Neue Lösungen zur energetischen Ertüchtigung von Gebäudehüllen in Stahlleichtbauweise. Als Ergänzung zur Veröffentlichung in Stahlbau 86 (2017), Heft 10
Stahlbau, 2018
Benedix, Stefan
Deutsche Bahn forciert Erneuerung von Lärmschutzwänden. Aktuelles Projekt bei München wird mit neuen statischen Nachweisen realisiert
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Grünthal, Gottfried; Stromeyer, Dietrich; Bosse, Christian; Cotton, Fabrice; Bindi, Dino
Neueinschätzung der Erdbebengefährdung Deutschlands - Version 2016 - für DIN EN 1998-1/NA
Bautechnik, 2018
Obernhuber, Pius
Richtlinien für den Nachweis der Tragsicherheit von Betonsperren (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Baron, Thomas; Hinterbrandner, Henrik
Das WTA-Merkblatt E-7-2 (Gelbdruck) "Historische Holzkonstruktionen - Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lastannahme

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Malzacher, Gregor; Mohr, Maximilian
Lastannahmen der DIN EN 12663-1: Stand der Technik? 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard; Bach, Andreas
Anprall gegen Pfeiler von Bestandsbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Grabe, Jürgen
Marine Gründungsbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Gasse, L. C. la; Steenbergen, R. D. J. M.; Allaix, D. L.; Vervuut, A. H. J. M.
Modell für Verkehrslasten bei Brücken im Basisstraßennetz 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Potentiale objektspezifischer Verkehrslastansätze für die Nachrechnung bestehender Straßenbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Gebbeken, Norbert; Döge, Torsten
Von der Bedrohung zur Lastannahme 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Bienentreu, Hans-Willi
Voraussetzung für langlebige Leitungen und Kanäle. Kontrolle der Lastannahmen: Rohrstatik - Rohreinbau 2018
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2018; Ernst und Sohn Special

DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen. 3.,überarb.Ausg. Fassung Januar 2018. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bautechnik 2018
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Januar 2018; DBV-Merkblatt
Robeller, Christopher; Viezens, Valentin
Timberdome: Konstruktionssystem für Brettsperrholz-Segmentschalen ohne Schrauben 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Lastannahme

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franck, Stephanie Andrea; Marx, Steffen (Herausgeber)
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen (kostenlos)
2017
Runtemund, Katrin S.
Output-only measurement-based parameter identification of dynamic systems subjected to random load processes (kostenlos)
2014
Schmitt, Timo; Meskouris, Konstantin (Herausgeber)
Zusammenhänge zwischen makroseismischen Intensitäten und Antwortspektren, Erdbebendauer und Bauwerksvulnerabilität (kostenlos)
2012
Pak, Daniel
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern (kostenlos)
2012
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2011
Lubasch, Peer
Identifikation von Verkehrslasten unter Einsatz von Methoden des Soft Computing (kostenlos)
2009
Gasparini, Jeanette
Erdbebensicherheit von Lehmsteinbauten untersucht für den Standort Oaxaca, Mexiko. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,5 MB (kostenlos)
2006
Waitz, Martin
Holzbau nach DIN 1052:2004-08. Diplomarbeit
2005
Kars, Sefa
Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst. Diplomarbeit
2003
Kiefer, Harald
Windlasten an quaderförmigen Gebäuden in bebauten Gebieten. Online Ressource: PDF-Format, 4,7 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Lastannahme

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2002, 246
Muss Zimmerer Lastannahmen der Statik überprüfen?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Celle, Urteil vom 12.12.2001 - 7 U 217/00)

Bei einem Bauvorhaben waren Zwischenböden vorgesehen, in die aus Schallschutzgründen eine schwere Schüttung (Sand, Schotter u.ä.) eingebracht werden musste. In der Statik, die der Bauherr dem Zimmerer zur Verfügung stellte, waren für die Schüttung keine L


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4 Vorschriften und Quellen
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

DIN 456 Dachziegel DIN 1110 Dachfenster DIN 1045 Bauwerke aus Stahlbeton DIN 1047 Bauwerke aus Beton DIN 1055 Lastannahmen für Bauten DIN 4225 Stahlbetonfertigteile DIN 18150 Hausschornsteine aus Leichtbetonformstücken DIN 18162 Wandplatten aus Leichtbeton TGL 0-1045 Bauwerke aus Stahlbeton; Projektierung und Ausführung TGL 0-1480 Spannschlösser TGL 0-4225 Fertigteile aus Stahlbeton TGL 3419 Regenfallrohr aus Polyvinylchlorid TGL 3420 Dachrinnen, hängend aus Polyvinylchlorid TGL 5892 ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung DIN_274 Teil 3 12.76 Asbestzementplatten; Ebene Dachplatten, Masse, Anforderungen, Prüfungen DIN_456 8.76 Dachziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung DIN_1028 10.76 Stabstahl, warmgewalzter, gleichschenkliger, rundkantiger Winkelstahl; Maße, Gewichte, zulässige Abweichungen, statische Werte DIN_1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung DIN_1052 Teil 1 4.88 Holzbauwerke, Bauholzbauteile DIN_1054 11.76 Baugrund; Zulässige ...


Ansorge, Dieter
2.2.11 Wohn- und Kunstpark bei Ludwigsburg - Mängel an Dachbegrünungen und Dachentwässerung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachdem die Eigentümer die Endabnahme vor Ablauf der Mängelhaftungsfrist verweigern wollten, wurde der von Bauträger und Hausverwaltung dauerbeauftragte Bausachverständige mit der Überprüfung der Situation für die Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragt. Grundlage für Dachbegrünungen war zum Zeitpunkt von Planung und Ausführung die: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen -Dachbegrünungsrichtlinie - Ausgabe Januar 2002. Nach DIN 18531 Dachabdichtungen, ...


Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...


Frössel, Frank
6.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Viele Ausnahmen, die bei der Abdichtung im Neubau nicht notwendig sind, sind bei der Abdichtung im Bestand die Regel. Während die Abdichtung im Neubau relativ unproblematisch zu planen und auszuführen ist, sind bei der Planung und Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile hohes Fachwissen, spezielle Baustoff- und Materialkenntnisse und praktische Erfahrungen erforderlich. Nicht selten muss vor Ausführung der nachträglichen Vertikalabdichtung ein Ausgleichsputz ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

39

7

40

272

49

11

1

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler