Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lasteinleitung"


Bücher, Broschüren: (22)

Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender 2018
Mauerwerk-Kalender
Brücken, Bauen im Bestand
2018, XVIII, 570 S., 391 SW-Abb., 8 Farbabb., 140 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereic
Neumer, Daniel
Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereich
2018 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Statik aktuell 03. Bemessung von aussteifenden Deckentafeln, November 201
Holzbau Statik aktuell 03. Bemessung von aussteifenden Deckentafeln, November 2018
2017 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finite nichtlinear viskoelastische Modellierung offenzelliger Polymerschäum
Effinger, Veronika Maria; Bischoff, Manfred (Hrsg.)
Finite nichtlinear viskoelastische Modellierung offenzelliger Polymerschäume
2016 XXIX,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gondeln im Schnelldurchlauf testen. Ab 2015 werden Gondeln von Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Prüfstand untersuch
Durst, Anna
Gondeln im Schnelldurchlauf testen. Ab 2015 werden Gondeln von Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Prüfstand untersucht
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmateria
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteile
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen
2014 VIII,344 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Durchstanztragfähigkeit lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Torsten Welsch
Zur Durchstanztragfähigkeit lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Wissenschaft, Band 36
2013, 297 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressourc
Kobler, Martin
Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressource
2013 230 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lasteinleitung

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen. Abschlussbericht
C.-A. Graubner, Tilo Proske, Carsten Bröse, Jochen Zeier
Entwicklung thermisch entkoppelter Druckanschlüsse für Stahlbetonstützen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3011
2017, 248 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau. Abschlussbericht
Kerstin Puller, Jürgen Denonville, Walter Haase, Werner Sobek
Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2827
2013, 230 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbun
Siebert, Geralt; Haese, Andreas
Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbund
2010 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ankerplatten und Einbaudetails zur Kraftüberleitung im Stahlba
Kuhlmann, Ulrike; Imminger, Thomas
Ankerplatten und Einbaudetails zur Kraftüberleitung im Stahlbau
2004 VIII,178 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktio
Sedlacek, G.; Wellershoff, F.
Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktion
2003 125 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Josef Schmid, Peter Niedermaier, Christopher Hoeckel, R. Spengler, Holger Gräf
Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Kurztitel: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz.
1999, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Jürgen Ehlbeck, Jürgen Kürth
Ermittlung der Querzugfestigkeit von Voll- und Brettschichtholz. Entwicklung eines Prüfverfahrens
Bauforschung, Band T 2641
1994, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen
Ehm, Christian
Versuche zur Festigkeit und Verformung von Beton unter zweiaxialer Beanspruchung und hohen Temperaturen.
1986 III,120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhoehung der Querzugfestigkeit in gefaehrdeten Bereichen
K. Moehler, W. Siebert
Erhoehung der Querzugfestigkeit in gefaehrdeten Bereichen
1983, 94 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lasteinleitung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Welsch, Torsten; Mucha, Rainer; Schnellenbach-Held, Martina; Held, Markus
Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanztragverhalten lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Der Merkblattentwurf WTA 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen"
Bausubstanz, 2020
Schmidt, Philipp; Kueres, Dominik; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Durchstanztragverhalten von Flachdecken mit variierenden Durchstanzbewehrungsgraden
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Pfeifer, Matthias
Ein Hochhaus der neuen Generation. Der OMNITURM in Frankfurt am Main
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Nauerz, Barbara
Vom Stall zum Architekturbüro. Licht unterm Dach
Dach und Holzbau, 2019
Citarelli, Sandro; Feldmann, Markus
Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinleitung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Wenner, Marc; Meier, Thomas; Wedel, Frederik; Marx, Steffen
Versuchsgestützte Ermittlung der Unterbausteifigkeit einer großen Eisenbahnbrücke
Bautechnik, 2019
Prietz, Frank; Esche, Julia
Durchleitung von Stützenkräften durch Stahlbetondecken. Literaturüberblick und Bemessungsvorschlag
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Ganzheitliches Bildungs- und Ausbildungszentrum in Berlin-Schöneberg
Bauen plus, 2019
Euler, Mathias; Kuhlmann, Ulrike
Ermüdung radbelasteter Quersteifenanschlüsse in leichten Kranbahnträgern
Stahlbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lasteinleitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Betzold, Ronald
Statische Sicherungen erdbebengefährdeter Pfeiler und Türme in Basel (CH) und auf der Schwäbischen Alb 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hagelstein, Volker; Spang, Dieter
Leuchtendes Symbol über den Bergbau hinaus - Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel in Ensdorf 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Heckmann, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchungen an Sandwichwänden unter vertikaler Lastbeanspruchung 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Glomb, Daniel Sebastian
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Riss- und Zugtragverhalten von Betonkörpern mit Bewehrung aus Basaltfaserverbundkunststoff 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Mühlbauer, Felix
Untersuchungen zum analytischen Bemessungsmodell von Anschlüssen zwischen Stahl und Beton bei konzentrierter Lasteinleitung 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Saenger, Dorothea; Raupach, Michael
Verstärkung von Mauerwerk mit textilbewehrtem Mörtel 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Seck, Claudia; Kurz, Wolfgang
Entwicklung eines neuartigen selbstverschließenden Klick-Anschluss-Systems zur Übertragung von Schub- und Normalkräften 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Feucht, Thilo; Lange, Jörg
3-D-Drucken mit Stahl: Additive Fertigung von Anschlusselementen und Trägerverstärkungen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern

weitere Aufsätze zum Thema: Lasteinleitung

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Henze, Lukas; Rombach, Günter (Herausgeber)
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Ayoubi, Mazen
Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen (kostenlos)
2014
Lübke, Sebastian
Zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter lokaler Beanspruchung (kostenlos)
2013
Kobler, Martin
Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 8,51 MB (kostenlos)
2013
Mestek, Peter; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Punktgestützte Flächentragwerke aus Brettsperrholz (BSP). Schubbemessung unter Berücksichtigung von Schubverstärkungen (kostenlos)
2011
Latte, Sören
Zur Tragfähigkeit von Stahlbeton-Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung (kostenlos)
2011
Michler, Le
Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressource (kostenlos)
2009
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10 MB (kostenlos)
2008
Weilandt, Agnes
Adaptivität bei Flächentragwerken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Lasteinleitung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2010, 195
HOAI 2009: Was sind mehrere Tragwerke?
Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Hofmann, München und Ass. jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München
(Kurzaufsatz von Assessor jur. Johann Rohrmüller, Revisionsdirektor, München, und Dipl. Ing. (Univ.) Peter Hofmann, München)

#I. Problemstellung#Nach der alten HOAI musste zunächst ermittelt werden, ob ein Auftrag Tragwerksplanungen für mehrere Gebäude umfasst (HOAI a.F. § 66 Abs. 1 bis 4). Mit § 11 Abs. 1 und 2 HOAI 2009 ist diese Fragestellung entfallen, da es für di


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
9.74 Mögliche Rissbildung bei instabiler Lasteinleitung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Gegensatz zu den Beispielen in Kapitel 9.73 ist hier die Lasteinleitung selbst nicht nur unklar, sondern auch höchst instabil (Bilder 437 und 438). Selbst wenn ausbetoniert wird, werden sich später mit Sicherheit Risse bilden. Es handelt sich um ein nicht definiertes Auflager, das statisch so nicht nachzuweisen ist.


Dialer, Christian
9.73 Mögliche Rissbildung bei unklarer Lasteinleitung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bilder 434 bis 436 zeigen dazu Beispiele des Schnittstellenproblems im Sinne einer mangelhaften Abstimmung der Gewerke. Es besteht eine lokale Standsicherheitsgefährdung und es kann zu Wandabplatzungen kommen, die im verputzten Zustand schwer interpretierbar wären. Bild 435: Die baukonstruktive Abtragung der Horizontalkomponente der Mittelpfette fehlt.


Peters, Hans R.
Deckenauflager
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Sind Decke und Wand nicht durch Auflasten "verspannt", wirken sich die Formänderungen der Decke entsprechend stark auf die Verformung der Wand aus. Aufschüsselnde Decken erzeugen an den Gebäudeecken häufig horizontale Risse unter dem Deckenauflager (Abb. Eine andere einfache konstruktive Masnahme, um das Aufschüsseln von Decken zu verhindern, ist, eine Sollbruchstelle in der Ecke vorzusehen, z.B. indem in die Decke diagonal über die Ecke eine Holzlatte einbetoniert wird (Abb.


Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Dialer, Christian
9.83 Mögliche Rissbildung infolge konzentrierter Einzellasten
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Einleitung konzentrierter Einzellasten (zum Beispiel Pfettenlasten aus Dachstühlen) muss in der Rohbauphase genügend Augenmerk geschenkt werden (Bilder 462 bis 464), da ansonsten durch die meist hohen lokalen Lasten und durch das lokale Überschreiten der Druckfestigkeit Risse entstehen. Bild 462: Eine konzentrierte Lasteinleitung durch eine Mittelpfette führt mit Sicherheit später zu Rissen. Bild 463: Detail aus Bild 462: Nur ein kleiner Teil der Pfette liegt auf dem Porenbeton,...


Dialer, Christian
9.28 Risse durch äußere Lasten auf den Dachstuhl
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Risse sind nach Lage, Art und Richtung nicht generell zu kategorisieren, da ihre Verläufe von der Kraft und der Kraftrichtung abhängig sind. Es gibt hierzu demnach keinen typischen Rissverlauf und kein Rissschema, sondern Art, Verlauf und Größe von Rissen sind immer einzelfallabhängig (siehe beispielhaft Bild 252). Die Folgen sind Risse, die in ihrem Verlauf nicht vorherbestimmbar sind, aber eine erhebliche Größe aufweisen können.


Wachs, Peter
2.2.1 Anforderungen an das Tragverhalten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abhänger und Verbindungselemente sind nach DIN EN 13964  34 , DIN 18168-1  35 und DIN 18168-2  36 zu wählen. Die Befestigung der Gipsplatten an der Unterkonstruktion erfolgt mit Schnellbauschrauben, Klammern oder Nägeln nach DIN 18182-2  20 bzw. teilweise ersetzt durch DIN EN 14566  37 . Der Abstand der Befestigungsmittel wird in der Tabelle 23 beschrieben.


Schröder, Wolfgang
4 Dachanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, die durch ihre Zusatzlast und häufige Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Beanspruchung nahekommt, gehört das Dach in diesem Fall zu der Kategorie der genutzten Flachdächer. Zugleich können nachträglich auf ein bereits bestehendes Flachdach aufgebrachte Photovoltaikanlagen, die die ursprünglich zugedachte Funktion des Flachdachs ändern, erhebliche Auswirkungen mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

ETA-18/0176 Zulassung vom: 01.10.2018 – aktuell
Hilti abgehängte Konsolen MQK-41/3/300, MQK-41/3/450, MQK-41/3/600, MQK-41/300, MQK-41/450 und MQK-41/600 mit Lasteinleitungskomponenten. Produkte für Installationssysteme für technische Gebäudeausstattung wie Rohre, Kanäle, Leitungen und Kabel
Hilti AG


ETA-18/0177 Zulassung vom: 20.07.2018 – aktuell
Hilti Konsole MQK-41/3/300 mit Lasteinleitungskomponenten. Produkte für Installationssysteme für technische Gebäudeausstattung wie Rohre, Kanäle, Leitungen und Kabel
Hilti Corporation


ETA-18/0177 Zulassung vom: 20.07.2018 – aktuell
Hilti Konsole MQK-41/3/300 mit Lasteinleitungskomponenten. Produkte für Installationssysteme für technische Gebäudeausstattung wie Rohre, Kanäle, Leitungen und Kabel
Hilti Corporation


nach oben

 Kategorien:

22

13

91

24

16

1

28

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler