Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lasur"


Bücher, Broschüren: (6)

Historische Beschichtungstechniken
Historische Beschichtungstechniken
Beuth Praxis
Erhalten, Bewerten und Anwenden. Hrsg.: DIN e.V
2010, o. Ang. v. S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Holz im Freien. Schutz vor Wind und Wetter. Informationsschrift. 2. Ausgabe, Juni 201
Holz im Freien. Schutz vor Wind und Wetter. Informationsschrift. 2. Ausgabe, Juni 2010
2010 43 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressourc
Peck, Martin; Bosold, Diethelm
Zement-Merkblatt Hochbau H 8, 1.2009. Sichtbeton - Techniken der Flächengestaltung. Online Ressource
2009 8 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Decopaint-Richtlinie in Deutschland. Hintergrundinformationen und Praxishinweise zur Umsetzung der Chemikalienrechtlichen Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) durch Beschränkung des Inverkehrbringens lösem ittelhaltiger Farben und Lack
Die Decopaint-Richtlinie in Deutschland. Hintergrundinformationen und Praxishinweise zur Umsetzung der Chemikalienrechtlichen Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) durch Beschränkung des Inverkehrbringens lösem ittelhaltiger Farben und Lacke
2007 40 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lacke und Farben in Innenräume
Lacke und Farben in Innenräumen
2007 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anstriche für Holz und Holzwerkstoffe im Außenbereich. Ausgabe Dezember 199
Anstriche für Holz und Holzwerkstoffe im Außenbereich. Ausgabe Dezember 1999
1999 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Peter Egloff
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Imitationstechniken
Melanie Schwalm
Imitationstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

ift-Merkblatt. Lasierende Anstrichsysteme für Holzfenster und -türen
ift-Merkblatt. Lasierende Anstrichsysteme für Holzfenster und -türen
ift-Richtlinie
1994, 3 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Thomas Kirmayr, Michael Hansen
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (299)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tretter, Andreas
Lackschäden durch Hagelschlag. Vermehrt auftretende Hagelschäden als Folge der Klimaerwärmung
Der Bausachverständige, 2020
Cailleux, E.; Bams, V.
Alterung von Deckanstrichen für Holz-Außenschreinerarbeiten (kostenlos)
Kontakt, 2020
Schuster, Frank
Schutzschicht. Test wasserbasierte Holzlasuren
Öko-Test, 2020
Ein großer Auftritt
Greenbuilding, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Vergraute Holzfassaden für Öko-Siedlung. Ökologie (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Grüll, Gerhard
Wenn Holzfassaden in die Jahre kommen. Alterung von beschichteten Holzfassaden mit und ohne Wartung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Egle, Josef
Beschichtungen für Holz im Außenbereich. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2019
Schönwetter, Christian
In die Röhre gucken. Getreidesilo in Kapstadt wird Museum (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Das höchste Holzhaus der Welt steht in Wien. Seestadt Aspern in Wien (kostenlos)
Element + Bau, 2019
Pawlitschko, Roland
Haus in der Natur - Natur im Haus. "Grüne Erde Welt" in Pettenbach (A) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lasur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Grützner, Thomas
Der Rhyolithtuff an der Kirche in Brotterode - Bestandsaufnahme und Konservierungsstrategie 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Filipaj, Patrick
Bürogebäude für die Universität Eichstätt. Fallstudie 3 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Schiermeyer, Volker
Die Grünbrücke bei Thyrow - Planung und Ausführung 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Götz, Tobias
Fassade - Planung und Konstruktion 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Volkmer, Thomas
Funktionaler Oberflächenschutz von Holzfassaden 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Kramp, Guido
Denkmalgerechte Restaurierung und Funktionswertverbesserung historischer Fenster: Wärme-, Schall- und Einbruchschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Hein, J. Theo
Erste Erfahrungen mit handwerklichen Beschichtungen (nicht industriell) auf modifizierten Hölzern. Belmadur, Thermoholz, Accoya, Kebony 2012
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Lasur

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2018, 689
Holzfassade aus Seekiefern an der Wetterseite ist ein Planungsmangel!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 02.09.2016 - 2 U 29/15; BGH, Beschluss vom 05.06.2018 - VII ZR 228/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragte den Architekten mit der Planung und Überwachung des Umbaus eines Mehrfamilienhauses. Für das aufgestockte Obergeschoss plante der Architekt eine Außenbeplankung aus Seekieferplatten. Das Leistungsverzeichnis sah vor, dass auf die F


IBR 1999, 523
Ist der Unternehmer verpflichtet, auf Risiken neuartiger Werkstoffe oder Verfahren hinzuweisen?
RA Christian Sienz, München
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 13.10.1997 - 7 U 26/97; BGH, Beschluß vom 24.06.1999 - VII ZR 389/97 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauherr beauftragt den Unternehmer A, den Fußboden eines ehemaligen Fabrikgebäudes in einer speziellen, neuartigen Spachteltechnik auszuführen, die der Unternehmer angeboten hatte. Die Einzelheiten dieser Technik sind Betriebsgeheimnis des Unternehmer


IBR 1999, 350
Dürfen zur Beurteilung der Fachkunde Muster der ausgeschriebenen Leistung verlangt werden?
RAuN Dr. Hermann Stapenhorst, Berlin
(VÜA Bayern, Beschluß vom 28.04.1999 - VÜA 10/98)

Die Vergabestelle schreibt Malerarbeiten aus. In der Leistungsbeschreibung wird gefordert, daß von den Bietern Musterplatten angelegt werden, aus denen die Beherrschung der Lasurtechnik mit den Anforderungen zu Struktur und Farbübergängen erkennbar ist. D


IBR 1992, 150
Baumangel oder natürlicher Verschleiß?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.1991 - 21 U 26/91)

Noch längst nicht jede Qualitätsminderung nach Abnahme stellt einen Baumangel dar. Sie kann auch auf natürlichem Verschleiß beruhen, wie man sehr schön am Beispiel des Fensteranstrichs zeigen kann. Durch den Auftrag eines Bauherrn sollten Fenster offenpo


IBR 1991, 154
Risiken der "Umweltwerbung"
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 04.10.1990 - I ZR 39/89)

Wegen des allgemein gestiegenen Umweltbewußtseins ist die Werbung mit Umweltschutzbegriffen grundsätzlich nach strengen Maßstäben zu beurteilen. Hier geht es um die Werbung für eine Zaunlasur. Folgende Werbeformulierungen werden angegriffen: - umweltfre


IBR 1991, 127
Wenn zwei Unternehmer denselben Mangel verursachen
RA Gerhard Hofmann, München
(OLG Hamm, Urteil vom 09.11.1990 - 26 U 23/90)

Im vorliegenden Rechtsstreit geht es um die Ausgleichspflicht zwischen zwei Unternehmern/Auftragnehmern für Mängelbeseitigungsarbeiten, die der eine der beiden Unternehmer auf Verlangen des Auftraggebers ausgeführt hat. Der eine Handwerker, Zimmermeister


nach oben


Buchkapitel: (115)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
10.6 Lasurtechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Mittelalter spielten Lasuren bereits eine wichtige Rolle, denn im vermutlich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Straßburger Manuscript wird bereits von durchschinigen Farben gesprochen. Die genannten Bindemittel und Zusätze begünstigen die Pigment- und Untergrundbenetzung, verdünnen die Farbe und binden die Pigmente. Beispielsweise mit Bier entsteht die Bierlasur, bei welcher der im Bier vorhandene Alkohol die Benetzung der Pigmente und des Untergrunds begünstigt, während die vergorenen ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...


Böttcher, Peter
Beschichtungsarten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Lasuren werden je nach Bindemittelgehalt als Dünnschicht- (bis zu 30 % nicht-flüchtige Bestandteile) und Dickschichtlasuren (30-60 % nichtflüchtige Bestandteile) angeboten. Bindemitteltyp Systemkomponente Anteil nichtflüch- tiger Bestandteile (Festkörpergehalt) Alkydharz lösemittelbasiert Imprägnierung farblos/weiß < 30 % Grundlack, airless ∼ 60- 70 % Decklack airless, weiß/farbig ∼ 55- 65 % Alkydharz wasserverdünnbar Imprägnierungen < 25 % Grund-/Decklack, airless, weiß/farbig ...


Hein, Josef Theo
Beschichtung von Fassadenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So kann es nach Entfernen dieser alten Beschichtung, sei es durch Abbrennen oder Abschleifen und Neubeschichtung zur Blasenbildung in der filmbildenden Beschichtung kommen. Für die Beschichtung stehen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren, deckende Beschichtungen bis hin zu farblosen 2-K Epoxy Beschichtungen zur Verfügung. Bei einer zweifachen Beschichtung werden Fehl- und Schwachstellen in der Beschichtung vermieden.


Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Im Eckbereich von Holzfenstern zeigen sich Spalten, ergeben sich Holzzerstörungen und Undichtigkeiten (Abb. In Phasen der Austrocknung zeigen sich im Eckbereich Spalten, die zwischen 0,5 bis 3 mm liegen können (Abb. Im Zustand offener Spalten dringen Niederschlag und mit diesem die Sporen holzzerstörender Pilze in das Holz ein.



4.2.39 Verminderte Transparenz bei Lasurbeschichtungen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ein charakteristisches Erscheinungsbild von Lasurbeschichtungen ist, dass der Untergrund durchscheint (Transparenz). Bei Beschichtungen mit Lasuren ist zu berücksichtigen, dass der Farbton und die Gleichmäßigkeit von Lasurbeschichtungen aufgrund der unterschiedlichen Untergründe in der Regel nicht mit den Farbtonkarten der Hersteller übereinstimmen kann. So sind Unterschiede in der Transparenz zulässig, die z. B. durch Kern- und Splintholz, unterschiedliche Tönungen des Untergrundes bzw.


Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.


Haustein, Tilo
3.4.1 Beschichtungen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Neben der Wetterbeanspruchung ist der Schutz des beschichteten Holzes durch konstruktive Maßnahmen entscheidend für die Lebensdauer der Beschichtung. Beschichtungen für Außenbauteile aus Holz bestehen aus flüssigen Stoffen, die im maschinellen oder handwerklichen Applikationsverfahren auf den Untergrund aufgetragen werden, und die eine Beschichtung mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergeben. Unterschieden werden kann in Lasursysteme (lasierende ...


Böttcher, Peter
Anforderungen einzelner Bauteile an das Beschichtungssystem
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Teilweise abweichend von den beschriebenen allgemeinen Regeln stellen spezielle Bauteile besondere Anforderungen an die Beschichtung 10 , 39 . Zwar kann einer Beschichtung nie alleine die Verantwortlichkeit für das Versagen eines Bauteils angelastet werden, doch können Beschichtungen zum frühzeitigen Altern einer Konstruktion in erheblichem Maße beitragen. Dehnbarkeit und Elastizität: Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen müssen die quellungsbedingten Längenänderungen des Holzes ...


Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (30)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-157.10-7 Zulassung vom: 12.10.2010 – abgelaufen
Oberflächenbeschichtungen für Parkette und Holzfußböden "PNZ-Hartwachs-Öl" und "Holzdeck-Lasur"
PNZ-Produkte GmbH


PA V-1317 Prüfbescheid vom: 27.02.1991 – abgelaufen
Holzschutzmittel GLasurit Imprägniergrundierung
Glasurit GmbH


PA V-1147 Prüfbescheid vom: 02.05.1988 – abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment HolzschutzLasur L
DESOWAG GmbH & Co. KG


PA-I 3175 Prüfbescheid vom: 21.01.1988 – abgelaufen
Abwasserrrohre und Formstücke aus Keramik-Steinzeug ohne GLasur mit glatten Enden, "System Super Sleve" DN 100 bis DN 150 und zugehörige Kupplungen aus Polypropylen (PP)
The Hepworth Iron Company Limited


PA-I 2370 Prüfbescheid vom: 20.01.1988 – abgelaufen
Abwasserrrohre und Formstücke aus Steinzeug ohne GLasur mit glatten Enden DN 100 bis DN 200 und zugehörige Kupplungen aus Polypropylen (PP)
The Hepworth Iron Company Limited


PA-I 3175 Prüfbescheid vom: 18.12.1985 – abgelaufen
Abwasserrrohre und Formstücke aus Keramik-Steinzeug ohne GLasur mit glatten Enden, "System Super Sleve" DN 100 bis DN 150 und zugehörige Kupplungen aus Polypropylen (PP)
The Hepworth Iron Company Limited


PA V-1219 Prüfbescheid vom: 01.07.1985 – abgelaufen
Holzschutzmittel Wolmanol-HolzschutzLasur
Dr. Wolman GmbH


PA V-1207 Prüfbescheid vom: 24.05.1985 – abgelaufen
Holzschutzmittel KULBA-Lasur
Dr. Hartmann & Co.


PA V-749 Prüfbescheid vom: 10.05.1984 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Kulba-Lasur"
Dr. Hartmann & Co. KULBA-Bauchemie


PA-I 3175 Prüfbescheid vom: 18.03.1983 – abgelaufen
Abwasserrrohre und Formstücke aus Keramik-Steinzeug ohne GLasur mit glatten Enden, "System Super Sleve" DN 100 bis DN 150 und zugehörige Kupplungen aus Polypropylen (PP)
The Hepworth Iron Company Limited


PA V-749 Prüfbescheid vom: 10.02.1983 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Kulba-Lasur"
Dr. Hartmann & Co. KULBA-Bauchemie


PA-I 2370 Prüfbescheid vom: 11.01.1982 – abgelaufen
Abwasserrrohre und Formstücke aus Steinzeug ohne GLasur mit glatten Enden DN 100 bis DN 200 und zugehörige Kupplungen aus Polypropylen (PP)
The Hepworth Iron Company Limited


PA-III 2.1464 Prüfbescheid vom: 17.07.1981 – abgelaufen
Formspanholz "Werzalit B 1-EF", mit Lasur "Fungol" behandelt, als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
WERZALIT PRESSHOLZWERK J .F.WERZ Jr.KG


PA V-749 Prüfbescheid vom: 30.06.1981 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Kulba-Lasur"
Dr. Hartmann & Co. KULBA-Bauchemie


PA-VI 599 Prüfbescheid vom: 31.10.1979 – abgelaufen
"GLasurIT- ÖLSTOP- FARBE"- Beschriftungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffangräumen für Heizöl EL und Dieselkraftstoff auch im Freien.
BASF Farben und Fasern AG


PA V-715 Prüfbescheid vom: 28.02.1978 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Glassomax-Imprägniergrundierung 115-38"
Glasurit GmbH


PA V-985 Prüfbescheid vom: 20.12.1977 – abgelaufen
Holzschutzmittel "Adexol- ColorLasur"
Deitermann Chemiewerk GmbH & Co. KG


PA V-1050 Prüfbescheid vom: 21.02.1977 – abgelaufen
Holzschtzmittel "Glassomax-Lasutect-V-Lasur braun lasierend BL 20-8105"
BASF Farben + Fasern AG


PA-I 2370 Prüfbescheid vom: 30.12.1976 – abgelaufen
Muffenlose Abwasserrrohre und Formstücke DN 100 bis DN 200 aus Steinzeug ohne GLasur einschlißlich Kupplungen aus Polypropylen (PP)
The Hepworth Iron Company Limited


PA V-975 Prüfbescheid vom: 01.12.1976 – abgelaufen
Holzschutzmittel !Altox HK HolzschutzLasur"
CWC Chemiewerkstoffe GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

3

1

299

16

6

115

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler