Liste der Publikationen zum Thema "Laterne"
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
2019, 192 S., 235 mm, Softcover
Wagenbach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Haube für die Laterne. Mit Können, Erfahrung und Geduld gemeistert
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Kujath, Bertold
Die Kultur- und Technikgeschichte der Berliner Gas-Straßenbeleuchtung
Restaurator im Handwerk, 2019
Stubenrauch, Anna Maria
Restaurierung der Theatinerkirche in München. Restaurierung und Instandsetzung mir farblicher Neufassung der Fassade (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Schimmelpfeng, Jochen
Dünenbad am Twistesee. Bauen am Wasser (kostenlos)
Stahlbau Nachrichten, 2017
Röck, Sabine; Wagener, Christoph
Die Gestaltung von Straßenleuchten. TI.1: Von den Anfängen der Straßenbeleuchtung im Berliner Raum bis zu den 1930er Jahren
Licht, 2017
Kalt in Berlin. An Weihnachten muss alles fertig sein. Münchner Ornamentenprofis unter Termindruck (kostenlos)
Baumetall, 2017
Eingestellt und angebaut. Jugendkulturhaus, Baden CH (kostenlos)
Steeldoc, 2016
Rasch, Henry
Imposante Kupferkuppel. Ein renommierter Architekturpreis ehrte das Kansas State House: Die restaurierte Kuppel und das neue Dach strahlen durch das edle Metall eine würdevolle Eleganz aus
Baumetall, 2016
Maier-Solgk, Frank
Nachkriegsikone.Serie "Revisited": Das Stadttheater Münster wird 60 (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Nordrhein-Westfalen, 2016
LED-Licht soll Touristen locken. Die albanische Stadt Gjirokastra beleuchtet ihr Zentrum neu
Licht, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laterne
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tl.1. 1918-1932 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Crolla, Kristof
Building simplexity: Golden Moon, 2012 Mid-Autumn Festival Lantern Wonderland 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Schulz, Sibylle
Sicherung und Instandsetzung des Kirchhofensembles Alt-Buch - eine Zwischenbilanz 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Aus Grünfläche soll Wohngebiet werden: Sind Nachbarinteressen abwägungsrelevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2019 - 15 N 18.636)
E ist (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Wohnhaus bebaut ist. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein 2013 aufgegebener Spielplatz, der im bislang gültigen, beide Grundstücke betreffenden Bebauungsplan als Grünfläche ausgewiesen ist. Das
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Dialer, Christian
9.8 Risse infolge Deckenaufschüsselns/Deckensenkens
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Den Steinhersteller trifft kein Mitverschulden, da Mauerwerk senkrecht zu den Lagerfugen auf Zug immer Risse zeigen wird, d. h. das Rissbild wäre bei jedem anderen Mauerwerksmaterial ebenfalls aufgetreten, da es statische/planerische und nicht materialtechnologische Ursachen hat. Künftig sollten Bereiche, in denen sich abhebende Ecken mit auskragenden Ecken überschneiden, immer mit einer Zugstütze aus Stahlbeton oder mit einem vorgespannten Gewindestahl versehen werden, der schlupflos ...
Sage, Sebastian
2.3 Wasser auf der Fensteroberfläche
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wasser kondensiert aus der Luft, wenn der Wassergehalt der Luft die Sättigungsfeuchte erreicht, sowohl innen wie außen. Moderne Dreifachverglasung beschlägt auf der Wetterseite in der Mitte und nicht am Rand, weil der Randverbund einen schwächeren Wärmedurchgangswiderstand hat als die Glasfläche. Serienmäßige Dachflächenfenster haben am unteren Rand eine kleine Verdunstungsrinne, die Kondensat sammelt und verdunsten lässt, bevor es abtropft.
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Zimmermann, Günter
5.3.2 Zink- und Bleiblechdeckungen auf flach geneigten Dächern - unterseitige Korrosion
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2, auch „Weißrost“ genannt). In Fällen unterseitiger Korrosion interessiert vor allem die Frage, woher das Wasser stammt, das unter die Zinkblechdeckung gelangt ist und die Korrosion bewirkt hat. Anders bei flach geneigten Dächern, auf denen das Wasser lange verweilt und auf denen der Wind das Wasser leicht firstwärts unter die ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Problemkreis Detailgestaltung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Scharf davon zu unterscheiden sind Fugen des Typs II, die für schnell ablaufende und häufig wiederholte Bewegungen, z.B. Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten oder Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen geeignet sein müssen. Bei größeren Bewegungen zählen Fugen mit langsam auflaufenden, einmaligen Bewegungen abdichtungstechnisch ebenfalls zum Typ II. Diese Grenzwerte der Norm sind für erdberührte Bauteile konzipiert und insofern bei genutzten Dachkonstruktionen ...
Nagel, Uwe
4.4 Schäden durch falsche Detailausbildung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Scharen der südlichen Dachseite wurden auf die Firstleiste geführt, die Scharen der nördlichen Dachseite liefen an der seitlichen Kante der Leiste aus (Abb. Der aufgekantete Anschluß ist zur Absicherung gegen aufsteigendes Wasser mit einem Wasserfalz (Rückkantung) zu versehen. Das Dach eines kreisrunden Gebäudes ist als flacher Kegel ausgebildet (Dachneigung 9°).
Voß, Karl-Uwe
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Endkunden gehen im Regelfall davon aus, dass Kantenabplatzungen an Pflastersteinen von Pflasterdecken auf eine mindere Steinqualität oder eine nicht sach- und fachgerechte Herstellung der Pflasterdecke zurückzuführen sind. Diesen Kunden ist häufig nicht bewusst, dass Kantenabplatzungen selbst bei üblicher Nutzung nicht völlig vermeidbar sind und zum anderen, dass auch die Planung und Nutzung der Pflasterdecke einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Kantenabplatzungen ...
Ansorge, Dieter
2.11 Platz des Lichts - Dunkelheit statt strahlendem Licht
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In fast allen Städten Deutschlands werden seit kurzer Zeit nicht nur bedeutende Gebäude oder Monumente, sondern auch unbedeutende Bauteile, Bäume oder Plastiken von Einbruch der Dunkelheit bis zum Morgengrauen angestrahlt. Diese Beleuchtung dient nicht dem Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl, nein - es sollen von Nah und Fern für die Abend- und Nachtstunden zusätzliche Touristenscharen angezogen werden, das Argument der Verwaltung gegenüber dem Gemeinderat dieser Stadt! Im Herbst 2006 ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler