Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Laufrad"


Zeitschriftenartikel: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geiger, Franz; Cuchet, Mathilde; Rutschmann, Peter
Zur Berechnung der Schädigungsraten von Fischen bei der Turbinenpassage
Wasserwirtschaft, 2020
Heider, Markus
Drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) für mehr Wirtschaftlichkeit
Wasserkraft & Energie, 2020
Scherngell, Alfredo; Balestra, Andrea; Boden, Frederic; Breitenstein, Martina
Realisierte Massnahmen für den Fischschutz und die Fischwanderung. Erneuerung Kraftwerk Dietikon (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Baumgartner, Markus
Zahlen und Fakten zum Wasserkraftwerk in Frimhöring an der Rott. 679 Jahre Wasserkraftnutzung, 118 Jahre Stromgewerbe, 100 Jahre Francis-Turbinen, 47 Jahre Energie-Statistik und 9 Jahre Durchgängigkeit
Wasserkraft & Energie, 2020
Hamerak, Kurt
Ein Blick zurück in die Geschichte: Wie der Einzelerfinder Viktor Kaplan seine spezifisch schnellläufige axiale Wasserturbine entwickelte
Wasserkraft & Energie, 2019
Leutwiler, Hans Peter
Innovationen: Wenn alle Versprechen erfüllt würden ... Eine Auseinandersetzung mit Nutzen und Risiken
Wasserkraft & Energie, 2019
Müller, Jannis
Effizenzsteigerung (Effizienzsteigerung) durch autoadaptive Ventilatorschaufeln. Konstruktion, Untersuchung und Ausblick
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Pöhler, Michael; Thamsen, Paul Uwe
Mythos Kugeldurchgang - Aussage über Verstopfungsanfälligkeit bei Abwasserpumpen? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Popp, Matthias; Westphal, Leonhard
Pumpturbine für alle Lastbereiche ohne Drehrichtungsumkehr. Verbesserte Einsatzmöglichkeiten hydrotechnischer Speichersysteme
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Euler, Mathias; Kuhlmann, Ulrike
Aufgeschweißte Flach- und Vierkantschienen von Kranbahnträgern. Ermüdungsnachweis für Schweißnähte zur Schienenbefestigung
Stahlbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laufrad

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ehrentraut, Jane
Mühlen als technische Denkmale in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2009, 3006
Änderung der Verdingungsunterlagen: "Rückwärtsgekrümmt" ist nicht "vorwärtsgekrümmt"!
RA Lars Robbe, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 06.05.2009 - VK 1-74/09)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der TGA im Offenen Verfahren europaweit aus. Zuschlagskriterium war allein der Preis. Im Leistungsverzeichnis wurden für einen Ventilator folgende Anforderungen beschrieben: ... Laufrad als Hochleistungs-Radial


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
3.6 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Pilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). An die Prozessluftschläuche wird ein Trockner und gegebenenfalls auch ein Verdichter (siehe »Infokasten: Verdichter«) angeschlossen. Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.


Rolof, Hans-Joachim
7.1.4.1 Eindrücke im Kork-Bodenbelag eines Einfamilienhauses
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Stuhlrollen müssen nach DIN EN 12 529 weiche Laufräder aufweisen, und wenn möglich sollten Unterlagsmatten (zum Beispiel aus Polycarbonat) ausgelegt werden. Der Rückbau des Bodenbelags in den stark frequentierten Teilflächenbereichen des Wohnhauses erscheint unerlässlich. Anschließend kann ein neuer Bodenbelag verlegt werden, der den nutzungsbedingten Beanspruchungen und damit dem Wohnverhalten eher gerecht wird (Bodenbelag aus keramischen Fliesen und Platten, textiler Bodenbelag).


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonkorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Chemische und physikalische Einflüsse können einen schädlichen Angriff auf den Beton darstellen und bei Stahlbeton dessen Bewehrung gefährden. Beton, der in Wässern oder durch Abwässer chemischen Angriffen ausgesetzt ist, soll gemäß DIN EN 206-1 bzw. Bei sehr starkem chemischen Angriff bedarf der Beton zusätzlicher Vorkehrungen in Form von Schutzüberzügen (geregelt in dem „Merkblatt für Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030“) 35 u. 36 , ...


Brand, Bernhard
Klärbecken mit Wänden aus Ortbeton - Abplatzungen an den Wandkronen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei dem nachfolgend beschriebenen Bauschaden haben es die Planenden versäumt, Anforderungen an die Betongüte und die Verarbeitung des Betons festzulegen. Die Anforderungen nach DIN 1045 bezüglich wasserundurchlässigen Betons wurden erfüllt. Außerdem hätten die Planenden Anforderungen an die Verdichtung und insbesondere an die Nachbehandlung des Betons festlegen müssen.


Klopfer, Heinz
Bauteile aus Ortbeton und Betonfertigteilen in einem Klärbecken - Zerfall der mit Epoxid beschichteten Betonoberflächenzone
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zweitens ist das von Kayser befürchtete Abdrücken einer Beschichtung vom Beton durch Wasserdampfdruck tatsächlich nicht zu befürchten, da kein einseitig wirkender Dampfdruck denkbar ist, der so groß wäre, daß er eine auf Beton in normaler Güte haftende Beschichtung abdrücken könnte. Es ist daher nicht verwunderlich, daß im geschilderten Fall die Ursache der Schäden zunächst nicht im Beton, sondern in der Beschichtung gesucht wurde, obwohl offensichtlich dort, wo die "Beschichtung ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

Z-78.11-242 Zulassung vom: 16.03.2016 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihen JM und JMTS mit AluminiumLaufrad mit den Temperatur-Zeitklassen F200, F300 oder F400 (120)
Fläkt Woods Ltd.


Z-78.11-241 Zulassung vom: 16.03.2016 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihen JM und JMTS mit StahlLaufrad mit der Temperatur-Zeitklasse F300
Fläkt Woods Ltd.


Z-78.11-174 Zulassung vom: 11.05.2015 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe SRDM06 mit EdelstahlLaufrad mit der Temperatur-Zeitklasse F200/ F300/ F400/ F600
DLK Ventilatoren GmbH


Z-78.11-180 Zulassung vom: 09.10.2008 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe VHB mit EdelstahlLaufrad mit den Temperatur-Zeitklassen F200/ F300/ F400/ F600
DLK Ventilatoren GmbH


Z-78.11-179 Zulassung vom: 09.10.2008 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe VHB mit StahlLaufrad mit den Temperatur-Zeitklassen F200/ F300/ F400/ F600
DLK Ventilatoren GmbH


Z-78.11-174 Zulassung vom: 27.08.2008 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe VDVB mit EdelstahlLaufrad mit der Temperatur-Zeitklasse F200/ F300/ F400/ F600
DLK Ventilatoren GmbH


Z-78.11-173 Zulassung vom: 27.08.2008 – abgelaufen
Anwendung maschineller Rauchabzugsgeräte (Entrauchungsventilatoren) der Baureihe VDVB mit StahlLaufrad mit den Temperatur-Zeitklassen F200/ F300/ F400/ F600
DLK Ventilatoren GmbH


Z-53.2-416 Zulassung vom: 17.08.2005 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlagen mit Tauchmotorpumpen des Typs AFP 0831 bis AFP 1533 mit FreistromLaufrad (1,3 kW - 22 kW)
ABS Production Lohmar GmbH


Z-78.1-83 Zulassung vom: 03.03.2004 – abgelaufen
Entrauchungsventilatoren der Baureihe VHB 403 -1403 mit Laufrad aus nichtrostendem Stahl
DLK Ventilatoren GmbH


Z-78.1-82 Zulassung vom: 03.03.2004 – abgelaufen
Entrauchungsventilator der Baureihe VHB 403-1253 mit Laufrad aus Stahl
DLK Ventilatoren GmbH


nach oben

 Kategorien:

71

1

1

5

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler