Liste der Publikationen zum Thema "Laufzeit"
2012 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer differenzierten Preisgleitklausel für Funktionsbauverträge im Straßenbau
2012 XXII,263 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Spannungsabhängigkeit elastischer Wellen in Beton. Online Ressource
2011 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung und Erweiterung der Parallel-Seismik-Methode zur Bestimmung der Länge von Fundamentpfählen. Online Ressource
2010 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Gestaltung des Vertragsendes bei PPP-Hochbauprojekten aus baubetrieblicher Sicht. Online Ressource
2007 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dynamische Bodenkennwerte. Größe-Einflussparameter-Ermittlungsmethoden
Bauforschung, Band T 1843
1986, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundsätzliche Untersuchungen zur Eignung der Ultraschall-Impulslaufzeitmessungen als vereinfachte und genauere Methode zur Klassifikation von Bauhölzern - Ausweitung auf größere Probenabmessungen. Forschungsvorhaben AiF 5347
1983 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundsätzliche Untersuchungen zur Eignung der Ultraschall-Impulslaufzeitmessungen als vereinfachte und genauere Methode zur Klassifikation von Bauhölzern. Forschungsvorhaben AiF 4618
1981 57 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vertragsverlängerung ist wesentliche Änderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Overbuschmann, Benedikt
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Abramenko, Andrik
Umlage der Kosten eines Kabelanschlusses auf Mieter möglich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Neuhaus, Kai-Jochen
Schriftformverstoß bei konkludentem Mietvertrag zwischen Erwerber und Mieter
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Overbuschmann, Benedikt
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Wittchen, Ingo
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Blatt, Thomas
Hinweis zu spät erteilt: Vertagung auch ohne Antrag auf Schriftsatznachlass!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hofmann, Jens; Thaler, Sabine
Einsatz von erweiterter Realität auf den Kläranlagen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Stobbe, Melanie
Zu den Voraussetzungen einer Zwangsräumung aus einer notariellen Urkunde
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Feckler, Klaus
Unerlaubte "Nachvermietung" ist Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Laufzeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreies Messverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Betonplatten in situ 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Holstein, Peter; Bader, Nicki; Schreiber, Christian; Döbler, Dirk; Hoffmann, Torsten
Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit - Blower-Door-Test und akustische Verfahren 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bruhn, IIka; Grum, Morten
Strategie zur Vermeidung von Fremdwasser im Kanal 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Marhenke, Torben; Twiefel, Jens; Hasener, Jörg; Wallaschek, Jörg
Modellbasierte und experimentelle Bestimmung mechanischer Kennwerte von Holzwerkstoffen mittels luftgekoppeltem Ultraschall 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Nüchter, Andreas
Effiziente Speicherung großer Punktwolken - Datenstrukturen für Algorithmen für mobile und terrestrische Laserscansysteme 2016 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2016 (TLS 2016). Beiträge zum 154. DVW-Seminar am 28. und 29. November 2016 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Model-based data worth analysis for groundwater systems with the use of surrogate models (kostenlos)
2020
Ankay, Benjamin
Numerische und experimentelle Untersuchungen zur zerstörungsfreien Charakterisierung von Hochleistungsbetonen mittels linearer und nichtlinearer Ultraschallwellen (kostenlos)
2020
Altmüller, Patrick
Entwicklung einer differenzierten Preisgleitklausel für Funktionsbauverträge im Straßenbau (kostenlos)
2012
Zoega, Andreas
Spannungsabhängigkeit elastischer Wellen in Beton. Online Ressource (kostenlos)
2011
Niederleithinger, Ernst
Optimierung und Erweiterung der Parallel-Seismik-Methode zur Bestimmung der Länge von Fundamentpfählen. Online Ressource: PDF-Format, 19,1 MB (kostenlos)
2010
Thiessen, Oliver
Untersuchung der Gestaltung des Vertragsendes bei PPP-Hochbauprojekten aus baubetrieblicher Sicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 570 KB (kostenlos)
2007
"Alle zwei Jahre" bedeutet "frühestens nach zwei Jahren"!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Rostock, Urteil vom 26.04.2022 - 14 U XV 7/21)
In einem Pachtvertrag über landwirtschaftliche Nutzflächen mit einer Laufzeit von 24 Jahren ist u. a. folgendes vereinbart: Jeder Vertragspartner kann nach jeweils 3 Pachtjahren verlangen, dass der Pachtpreis entsprechend der Veränderung des ortsüblic
VPR 2022, 2673
Bestellung eines Erbbaurechts als öffentlicher Bauauftrag
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er beabsichtigt die Bestellung eines Erbbaurechts. Der Erbbauberechtigte soll das Grundstück nach Maßgabe eines vorhandenen qualifizierten Bebauungsplans bebauen. Dabei g
IMR 2022, 188
Zutrittsverweigerung führt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.12.2021 - 2-17 O 8/21)
Am Eingangsbereich eines größeren Gewerbeobjekts hat der Mieter Mitbesitz und verweigert dem Vermieter (wegen eines laufenden Rechtsstreits) den freien Zutritt zu den (nicht an ihn) mitvermieteten Räumen wie Kellerzugang u. Ä. Der Vermieter kündigt fristl
IBR 2022, 253
Vertragsverlängerung ist wesentliche Änderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.12.2021 - 54 Verg 8/21)
Streitgegenstand sind Busleistungen im Schülerverkehr, die im Jahr 2011 ausgeschrieben worden waren. Der Verkehrsvertrag sah eine Laufzeit bis zum Ende des Schuljahres 2019 vor. Kündigte der Auftraggeber nicht, sollte sich die Leistungspflicht um zwei Jah
IBR 2022, 252
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 01.09.2021 - Verg 1/21)
Eine Stadt schreibt die Verwertung von Altpapier und PPK-Verkaufsverpackungen aus der städtischen Altpapiersammlung über eine Laufzeit von drei Jahren aus. Dies nur national im Wege einer beschränkten Ausschreibung. Denn nach ihrer Berechnung beträgt der
IBR 2022, 277
Hinweis zu spät erteilt: Vertagung auch ohne Antrag auf Schriftsatznachlass!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - XII ZR 26/21)
Die Parteien streiten über Gewerberaummiete bzw. Nutzungsentschädigung für den Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2018; das gewerbliche Mietverhältnis begann am 01.01.2017 mit einer festen Laufzeit von fünf Jahren. Nach dem schriftlichen Mietvertrag ha
VPR 2022, 2545
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 01.09.2021 - Verg 1/21)
Eine Stadt schreibt die Verwertung von Altpapier und PPK-Verkaufsverpackungen aus der städtischen Altpapiersammlung über eine Laufzeit von drei Jahren aus. Dies nur national im Wege einer beschränkten Ausschreibung. Denn nach ihrer Berechnung beträgt der
VPR 2022, 2477
Vertragsverlängerung ist wesentliche Änderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.12.2021 - 54 Verg 8/21)
Streitgegenstand sind Busleistungen im Schülerverkehr, die im Jahre 2011 ausgeschrieben worden waren. Der Verkehrsvertrag sah eine Laufzeit bis zum Ende des Schuljahres 2019 vor. Kündigte der Auftraggeber (AG) nicht, sollte sich die Leistungspflicht um zw
IBR 2022, 195
Auch bei Dringlichkeit: Zumindest "Wettbewerb light" muss sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 4/21)
Der Auftraggeber (AG), das Land Mecklenburg-Vorpommern, beschaffte sich zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Rechte zum Einsatz der App Luca für die Kontaktnachverfolgung, und zwar ohne Ausschreibung oder Einholung weiterer Angebote. Ein Wettbewerber
IBR 2022, 2452
Ukraine-Krieg: Wegfall der "großen Geschäftsgrundlage"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRAin Edith M. Scheuermann, Frankfurt a.M.
()
##I. Rechtliche Einordnung
Der Ukraine-Krieg erzeugt nicht nur großes Leid, sondern hat auch spürbare unmittelbare wirtschaftliche Auswirkungen auf Bauvorhaben in Deutschland. Er kann dazu führen, dass bei vielen Bauverträgen ein Fall des Wegf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Laufzeit und -Intensität
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
126, S. 13-18 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 86Bou A. Boue, H....
Schröder, Wolfgang
4.8 Vertragslaufzeit
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da es für die Inspektions- und Instandsetzungsverträge verschiedene Vertragsvarianten gibt - von einer Einmalleistung über einen zeitlich befristeten Vertrag bis zu einem zeitlich unbefristeten Vertrag - ergeben sich auch verschiedene Möglichkeiten im Hinblick auf die Laufzeit, die Möglichkeit einer vorzeitigen Beendigung oder einer Verlängerung des Vertrages. Eine automatische oder stillschweigende Verlängerung nach Fristablauf eines befristeten Dauervertrages hat den Sinn, dass ohne Mittun ...
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Grübel, Michael
3.5 Zu viele Geräte verderben die Preise?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die dafür notwendige Trocknungszeit hätte nach meiner Schätzung zwischen 21 und 28 Tagen liegen dürfen – vorausgesetzt, dass die Geräte 24 Stunden am Tag durchgelaufen wären. Die durchschnittliche Laufzeit der meisten Geräte von mehr als 30 Tagen scheint damit ausreichend begründet. Insofern war der Einsatz eines dritten und vierten Geräts auch über den weiteren Trocknungszeitraum mehr als angebracht.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Echo
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 174-181 91Nei J. Neisecke Ultraschallprüfung im Bauwesen - eine kritische Wertung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schicken, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 182-191 91Wüs H. Wüstenberg, B. Rotter Möglichkeiten und Konzepte für UltraschallPrüfköpfe im Bauwesen In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Dickenmeßverfahren mit Ultraschall
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung des Verfahrens bei metallischen Werkstoffen, für inhomogene Stoffe, z.B. Beton, wegen der auftretenden Störechos nicht zu verwenden. Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für die in angemessenen Zeitabständen zu wiederholenden Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen (Prüfung aus besonderem Anlaß). Bewertung: Die Anwendung der Ultraschallprüfung für die Dickenmessung von metallischen Werkstoffen ist ein ausgereiftes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und in den ...
Frössel, Frank
3.5.13 Tragwerksuntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die Überprüfung der Statik im Sinne der Standsicherheit, sondern um die Untersuchung der Festigkeit eines Mauerwerkes an lokalen Stellen, an denen z. B. Bohrungen für Injektionen oder mechanische Verfahren durchgeführt werden. Die Laufzeit der reflektierten Impulse sowie die Intensität der Reflexionen sind dabei von den dielektrischen Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängig. Die Ausbreitung der Wellen wird dem zu Folge außer von dem Gehalt...
Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...
Grübel, Michael
3.4 Will da etwa jemand mit dem Wasserschaden Geld schinden?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Luftentfeuchter werden branchenüblich zwischen 6,– und 12,– Euro angesetzt. Verdichter werden branchenüblich zu einem Preis zwischen 8,– und 13,– Euro pro Tag vermietet, der Fachbetrieb lag mit 9,28 Euro also im unteren Bereich. Lohnstunden werden branchenüblich zwischen 40,– und 48,– Euro je Stunde berechnet.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler