Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lebensdauer"


Bücher, Broschüren: (71)

Innsbrucker Bautage 2022
Innsbrucker Bautage 2022
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
 
 

Dächer begrünen
Gernot Minke
Dächer begrünen
Planung, Ausführung, Praxistipps
6., überarb. Aufl.
2022, 96 S., mit vielen farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Lebenszykluskosten Laborgebäude
Verena Walter
Lebenszykluskosten Laborgebäude
Schriftenreihe Bauökonomie, Band 7
Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021, XX, 343 S., 33 b/w ill., 142 b/w tbl. 24 cm, Hardcover
Oldenbourg
 
 

Licht
Christian Bartenbach
Licht
Meine Erkenntnisse
2021, 464 S., 482 col. ill., Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Mit Freude sanieren. Ein Handbuch zur Umbaukultu
Nagel, Reiner (Herausgeber); Gunßer, Christoph
Mit Freude sanieren. Ein Handbuch zur Umbaukultur
2021 85 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 1047 SW-Abb., 215 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., XVI, 217 S. 200 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl
Scharmer, Dirk; Kaesberg, Benedikt
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiha
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisatione
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lebensdauer

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 159, Dezember 2005. Kriterien zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle
Merkblatt DWA-M 159, Dezember 2005. Kriterien zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle
DWA-Regelwerk, Band M 159
2005, 17 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (55)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerk
Keßler, Sylvia; Gehlen, Christoph
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC
Richmond, Craig; Adey, Bryan T. (Verfasser, Projektleiter); Achilles, Fabian
Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)
2019 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer System
Berger, Karl A.; Kubicek, Bernhard; Oreski, Gernot
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle202
Linde, Gerhard (Bearbeiter); Kästingschäfer, Dieter (Bearbeiter); Lorenz, Reinhard (Bearbeiter); Gräbe, Gudrun (Bearbeiter); Frenzel, Jörg (Bearbeiter)
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDA). Teilvorhaben: Untersuchung des thermischen Verhaltens von Solarkollektoren auf Basis von asphalt-Verbundwer kstoffen mit metallischen Wärmeleitstrukturen - Verbundvorhaben. Abschlussberich
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit (SEDA). Teilvorhaben: Untersuchung des thermischen Verhaltens von Solarkollektoren auf Basis von asphalt-Verbundwer kstoffen mit metallischen Wärmeleitstrukturen - Verbundvorhaben. Abschlussbericht
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung: vom Dämmstoff zum Dämmsystem. Verarbeitung, Befestigung, Dauerhaftigkeit
Christoph Sprengard, Sebastian Treml, Max Engelhardt, Holger Simon, Florian Kagerer
Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) in der Bauanwendung: vom Dämmstoff zum Dämmsystem. Verarbeitung, Befestigung, Dauerhaftigkeit
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3036
2017, 155 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Norbert Sack, Ansgar Rose
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endberich
Schwarz, Jürgen
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endbericht
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lebensdauer

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1191)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Danner, Ramon
Instandhaltungsabzug auch bei Austausch alter, aber mangelfreier Bauteile
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Dürr, André; Rother, Klemens; Roth, Jakob; Neuhäusler, Josef; Oswald, Markus
Betriebsfestigkeit und Reihenfolgeeffekte bei geschweißten Hohlprofilkonstruktionen
Stahlbau, 2022
Hoeveler, Dennis; Adämmer, Florian; Howe, Fabian
Vorbereitende Maßnahmen zur Umstellung einer Gashochdruckleitung auf den Betrieb mit Wasserstoff
Energie Wasser-Praxis, 2022
Brauer, Holger; Golisch, Georg
Stahlrohre für nachhaltige Wasserstoffleitungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Swittalek, Markus P. (Verfasser, Photograph)
Das Gründerzeithaus - Historisches Gebäude. Beständiger Wert
OIB aktuell, 2022
Borke, Alexandra
Überlegt erneuern. Modernisierung von Flächenheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Paul, Marion
Verzinkte Stahlrohre: Gefahr fürs Trinkwasser (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Funke, Matthias
Korrosionsbeständigkeit und Trinkwasserhygiene
Moderne Gebäudetechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lebensdauer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (214)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koschemann, Marc; Curbach, Manfred; Marx, Steffen
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Marinitsch, Stefan; Müller, Christian; Craft, Laura
Kreislaufwirtschaft und Planung von Glasfassaden unter Berücksichtigung der Klebetechnologie 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Oña Vera, Andrea Carolina; Nin?evi?, Kre?imir; Boumakis, Ioannis; Botte, Wouter; Sartipi, Sahand; Wan-Wendner, Roman
Sustained load performance of bonded anchors embedded in concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed reinforcement under shear loading 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Wadenstorfer, Anton; Roth, Stefan
Einrichtung und Betrieb des KKS an Wasserleitungen aus Stahl 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Voggenreiter, Dominik
H2Readiness - Zertifizierung der Wasserstoffverträglichkeit 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Lebensdauer

nach oben


Dissertationen: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Lehmann, Marcus
Implementation of a mesh-size-independent viscoplasticity damage model through a nonlocal continuum mechanical approach (kostenlos)
2021
Walter, Verena
Lebenszykluskosten Laborgebäude. Entwicklung eines Werkzeugs zur projektspezifischen Kostenermittlung
2021
Möller, Benjamin
Integrale Betrachtung zur Lebensdauerabschätzung von Stumpfnähten im Bereich der Kurzzeitschwingfestigkeit (kostenlos)
2020
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham (kostenlos)
2019
Vogel, Maria
Anwendung von Eisen?Aktivkohle?Systemen zur Grundwassersanierung (kostenlos)
2019
Markova, Stanimira Stoyanova
IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment (kostenlos)
2019
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Bolchoun, Alexandre
Eine Methode zur Festigkeitsbeurteilung von laserstrahlgeschweißten Magnesium-Verbindungen unter mehrachsigen Beanspruchungen mit konstanten und variablen Amplituden (kostenlos)
2018
Bran Anleu, Paula C.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Lebensdauer

nach oben


Rechtsbeiträge: (105)
IBR 2023, 2153
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 21.10.2022 - 7 U 1101/20)

Eheleute schließen als Mitglied einer Baugruppe mit der Architektengruppe A Anfang der 2000er Jahre einen Vertrag über die Planung und Überwachung des Neubaus eines Reihenmittelhauses mit Atelier-Etage und Wintergarten. Die Eheleute behaupten mit A di


IMR 2022, 3199
Instandhaltung und Modernisierung: Wie muss ein Mieterhöhungsverlangen aussehen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Bonn, Urteil vom 07.10.2021 - 6 S 96/20)

Der Mieter wehrt sich gegen eine Mieterhöhung des Vermieters nach der Modernisierung einer alten Heizungsanlage. Er hält diese für unwirksam, weil der Vermieter eine Darstellung der Unterteilung der Baumaßnahme in einzelne Gewerke ebenso unterlassen habe,


IMR 2023, 7
Instandhaltungsabzug auch bei Austausch alter, aber mangelfreier Bauteile
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Urteil vom 17.05.2022 - 63 S 199/21)

Der Mieter forderte von seinem Vermieter die Erstattung zu viel gezahlter Miete nach § 812 Abs. 1, § 556g Abs. 1 BGB.


IBR 2022, 430
Hurra, wir sind betrogen worden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 13.05.2022 - V ZR 231/20)

Die Verkäufer verkaufen 2010 ein Reihenhaus (errichtet 1979). Die Haftung für Sachmängel wird ausgeschlossen. Die Käufer bemerken 2013 eine Durchfeuchtung der Kellerwände. Die Durchfeuchtung war den Verkäufern bekannt. Sie hatten 2002 ein selbständiges Be


IMR 2022, 328
Hurra, wir sind betrogen worden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 13.05.2022 - V ZR 231/20)

Die Verkäufer verkaufen 2010 ein Reihenhaus (errichtet 1979). Die Haftung für Sachmängel wird ausgeschlossen. Die Käufer bemerken 2013 eine Durchfeuchtung der Kellerwände. Die Durchfeuchtung war den Verkäufern bekannt. Sie hatten 2002 ein selbständiges Be


IBR 2022, 236
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)

Der Betreiber einer Biogasanlage (Besteller = B) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter). Im Innenbereich sollten die Behälter mit einem gegen Substrat


IMR 2022, 106
Röhrengeruchsverschluss fällt nicht unter eine Kleinreparaturklausel
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.08.2021 - 33 C 1333/21)

Die Parteien streiten u. a. über die Reparaturkosten für einen Röhrengeruchsverschluss am Siphon.


IVR 2021, 120
Zulässigkeit der Eintragung einer Wohnungsgewährungsreallast in Schleswig-Holstein
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG Schleswig, Beschluss vom 02.08.2021 - 2 Wx 23/21)

Der Grundstückseigentümer beabsichtigt, seiner nichtehelichen Lebenspartnerin begrenzt auf ihre Lebensdauer ein Mitbenutzungsrecht zum Wohnen auf seinem Anwesen einzuräumen. Für den Fall, dass das Eigentum auf einen Dritten übergehen sollte, sollte das Mi


IBR 2021, 581
Architekt muss auf Zielkonflikt hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.10.2018 - 21 U 3/16; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 231/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber beauftragt den Architekten mit der Planung des Umbaus eines ehemaligen, gut 50 Jahre alten Geschäftshauses zu Wohnzwecken. Das Bestandsgebäude verfügt über jeweils eine Aufzugsanlage in drei Treppenhäusern. Um die zu errichtende Wohnfläch


IMR 2022, 59
Wohnung samt Einbauten weitervermietet: Schadensersatz gegen den scheidenden Mieter?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Berlin, Beschluss vom 21.06.2021 - 64 S 219/20)

Anlässlich der Rückgabe der Wohnung gab es zwischen den Parteien eine Einigung dahingehend, dass eine Rückbaupflicht entfalle, sobald Mieter (M) die Wohnung komplett streichen würden. M nahm sodann an sämtlichen Wänden Malerarbeiten vor. Im Rahmen der Übe



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (319)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hladik, Michael
Lebensdauer von WDVS-Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wenn in der Folge von Lebenserwartung, Nutzungsdauer oder Gebrauchtauglichkeit in Jahren gesprochen wird, so wird man feststellen müssen, dass diese Zeitspanne von 20 Jahren als unterstem Wert bis zu unendlich reicht. Die häufig geforderte gänzliche Erneuerung des WDVS nach einer Lebensdauer von 30 Jahren ist bei richtiger Verarbeitung und guter Produktqualität jedenfalls völliger Unsinn! Aus heutiger Sicht kann man jedenfalls zusammenfassen, dass Wärmedämmverbundsysteme bei optimaler ...


Hora, Guido
Untersuchungen zur Anstrichalterung und deren Bedeutung für die Lebensdauer
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Wäßrige und lösemittelhaltige Dispersionen weisen nach 5-jähriger Bewitterung zum überwiegenden Teil eine zufriedenstellende Lebensdauer auf. Erheblich kürzere Lebensdauern, wie sie zwei der sechs in dieser Arbeit untersuchten Produkte zeigten, lassen sich auf anstrichtechnische Mängel zurückführen. Ein weiteres lt. Herstellerangaben für den Einsatz am Fachwerk geeignetes Produkt, das bereits nach gut einjähriger Bewitterung versagte, wurde als sechstes Produkt in die Untersuchungen mit ...


Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...


Haustein, Tilo
3.2.1 Anzuchtversuche mit Buntkäfern
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Innerhalb der ersten acht Tage starben keine Tiere und bis zum 16. Tag nach der Bauwerksentnahme waren 18 % verstorben. Die Mortalität betrug bis zum 4. Tag nach der Bauwerksentnahme 3,3 % und erhöhte sich bis zum 9. Tag auf über die Hälfte der Tiere (57,2 %). Am Folgetag (10. Tag) waren 70,3 % der Tiere gestorben und am 15. Tag lebten keine Tiere mehr.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.5 Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Lebensdauer, Gebrauchstauglichkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit sind die Nachhaltigkeitskriterien, die bei der Auswahl von Dämmstoffen bzw. Die Betrachtung der Lebensdauer wird durch die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Dämmstoffen ergänzt. Der PEV sollte nicht überbewertet werden, denn zum einen streuten die Angaben zum PEV von Dämmstoffen bisher erheblich, zum anderen sind die Angaben zur Lebensdauer von Dämmstoffen...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
11 Dauerhaftigkeit von Sanierputzsystemen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

DIN 18550 verweist unter Abschnitt 6.11 »Auswirkungen von Frost« auf DIN EN 13914-1 und das Merkblatt Verputzen, Wärmedämmen, Spachteln und Beschichten bei hohen und niedrigen Temperaturen, Ausgabe 12/2013 23 . Das Merkblatt behandelt nur das Thema möglicher Einflüsse von Frost bei der Ausführung. Die Umsetzung der Hinweise zu den flankierenden Maßnahmen (siehe Kapitel 4.2) trägt wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer von Sanierputzsystemen bei. Auf salzbelasteten ...


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Zimmermann, Günter
8.1 Beanspruchung von Reetdeckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Dachdeckungen mit Reet (Schilfrohr) und Stroh sind traditionelle Deckungsarten, die nach überlieferten und bewährten handwerklichen Regeln ausgeführt werden. Zur Erhaltung eines historischen Ortsbildes haben einige Gemeinden in Nordfriesland in der Bauleitplanung und Ortsgestaltungssatzung Baugebiete mit Reetdachgebäuden festgesetzt (z. B. auf Sylt die Gemeinden Kampen, Keitung und Rantum, auf Föhr die Gemeinde Nieblum, auf Amrum die Gemeinde Nebel). Als Lebensdauer eines Reetdaches kann man ...


Steinhäuser, Wolfram
6. Fehler bei der Reinigung und Pflege von Bodenbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung der Bodenbeläge. Die Wahl eines Bodenbelages hat einen entscheidenden Einfluss auf den Reinigungs- und Pflegeaufwand und somit auch auf die Wirtschaftlichkeit der Reinigung und Pflege. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

71

3

55

1191

214

52

105

319


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler