Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lebensform"


Bücher, Broschüren: (14)

Leben an mehreren Orten
Linda Lange
Leben an mehreren Orten
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Band 4
Multilokalität und bürgerschaftliches Engagement in ländlich geprägten Räumen Niedersachsens
2018, 248 S., 23,5 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 

Divergente Praktiken in Istanbul. Eine Fallstudie in den Stadtteilen Beyoglu und Fati
Merbitz-Kampf, Nicole
Divergente Praktiken in Istanbul. Eine Fallstudie in den Stadtteilen Beyoglu und Fatih
2018 276 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das japanische Haus und sein Leben
Bruno Taut
Das japanische Haus und sein Leben
6., Aufl.
2017, XXIII, 358 S., m. 551 z. Tl. farb. Abb. 26,5 cm, Buchleinen
Mann (Gebr.), Berlin
 
 

Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen. Online Ressourc
Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen. Online Ressource
2016 23 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auf der Suche nach dem guten Leben. Geschlechtstypische Wanderungen in Deutschlan
Auf der Suche nach dem guten Leben. Geschlechtstypische Wanderungen in Deutschland
2013 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LONDON. The Unique City
LONDON. The Unique City
Bauwelt Fundamente, Band 149
Die Geschichte einer Weltstadt
2012, 440 S., 300 b/w ill. 190 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Multilokales Wohnen
Darja Reuschke
Multilokales Wohnen
Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung
2010, 321 S., 73 Tabellen. 21 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Ostdeutschlands Transformation seit 1990 im Spiegel wirtschaftlicher und sozialer Indikatore
Ostdeutschlands Transformation seit 1990 im Spiegel wirtschaftlicher und sozialer Indikatoren
2009 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Orte, Netze, Milieus. Zur kommunalen Steuerung kreativer Milieus in einer amalgamen Stadt. Online Ressourc
Frey, Oliver
Orte, Netze, Milieus. Zur kommunalen Steuerung kreativer Milieus in einer "amalgamen Stadt". Online Ressource
2008 321 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herausforderung Vielfalt. Ländliche Räume im Struktur- und Politikwandel. Online Ressourc
Franzen, Nathalie; Hahne, Ulf; Hartz, Andrea; Kühne, Olaf; Schafranski, Franz; Spellerberg, Annette; Zeck, Holger
Herausforderung Vielfalt. Ländliche Räume im Struktur- und Politikwandel. Online Ressource
2008 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lebensform

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Matthias Seidel, Jens Kröckel
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2799
2011, 244 S., 46 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (157)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Remmele, Mathias
Urbane Dorfidylle. Wohnüberbauung Maiengasse in Basel (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Steinführer, Annett; Lengerer, Franziska
Von Menschen, die bleiben
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Franke, Silke
Having, Loving, Being. Digitalisierung als Chance für die ländlichen Räume?
Der Architekt, 2019
Gleiter, Jörg H.
Architektur als philosophische Praxis (kostenlos)
Der Architekt, 2019
Fuchs, Marisa; Szypulski, Anja; Huning, Sandra
Zukunftsfähig auf allen Ebenen. Resilienz in der Stadt- und Quartiersentwicklung
Quartier, 2019
Helbrecht, Ilse
Urbanität - Ruralität. Der Versuch einer prinzipiellen Klärung und Erläuterung der Begriffe.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Margreiter, Reinhard
Ende oder Transformation des Wohnens? Antworten der (Medien-)Philosophie
Archithese, 2019
Stavrides, Stavros
Common Space: Die Stadt als Gemeingut. Eine Einführung
Archplus, 2018
Kundoo, Anupama
Fünfzig Jahre Auroville. Eine wegweisende Laborstadt für die gemeinsame Zukunft der Menschheit
Archplus, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lebensform

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola
Multilokales Wohnen und Wohnungsmärkte 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Brullmann, Cuno
Fragliches (oder verbotenes) Vokabular 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Vogelsang, Waldemar; Kopp, Johannes; Jacob, Rüdiger; Hahn, Alois
Urbane Dörfer. Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext 2019 (kostenlos)
Quelle: Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen.; Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Wagner, Christoph
Johannes Ittens Wiener und Schweizer Wurzeln am Bauhaus. Wiener Transformationen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
D'Onofrio, Sara; Graf, Christoph; Portmann, Edy; Wehrle, Marcel
Shareable Cities - Impulse und technologische Möglichkeiten für Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und im Quartier 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Günther, Caroline
Rote Lippen und Rollatoren... - wie ein verändertes Lebensgefühl im Alter die räumliche Planung herausfordert 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Haufe, Nadine; Ziegler, M.; Bednar, T.
Modelling load profiles for the residential consumption of electricity based on a milieu-orintied approach 2016 (kostenlos)
Quelle: Expanding boundaries - Systems thinking in the built environment. Sustainable Built Environment SBE Regional Conference Zurich 2016 - SBE16 Zurich. Online Ressource
Majlessi, Golshan
Wohnwandel - studentische Arbeiten. Das Bedürfnis nach anpassungsfähigen und sukzessiv erweiterbaren Wohnformen 2015
Quelle: MATI Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit.

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tippel, Cornelia
Zuhause auf Zeit? Wohnen und sozial-räumliche Verortung an temporären Arbeitsstandorten (kostenlos)
2018
Reuschke, Darja
Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung
2010
Frey, Oliver
Orte, Netze, Milieus. Zur kommunalen Steuerung kreativer Milieus in einer "amalgamen Stadt". Online Ressource: PDF-Format, 6,19 MB (kostenlos)
2008
Becker, Martin
Lebensqualität im Stadtquartier. Evaluationsstudie über die Stadtteil- und Familienzentren in Offenburg. Online Ressource: PDF-Format, ca.5,3 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2021, 14
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Münster, Urteil vom 16.09.2020 - 1 S 53/20)

Die Wohnung des Mieters (M) ist mit Papier, Textilien und Erinnerungsstücken derart überfrachtet, dass insbesondere das Betreten von Küche und Bad kaum noch möglich ist. Der Vermieter (V) befürchtet eine Gefährdung der Mietsache, rügt die zweckwidrige Nut


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.2 Algen und Pilze
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Algen und Pilzen handelt es sich um biologische Kleinstlebewesen, die in der Natur weit verbreitet sind. 45 Für das Wachstum der Pilze ist wie bei Algen eine ausreichende Feuchtigkeit erforderlich, wobei bereits eine relative Luftfeuchte von 80 % (bei einigen Spezies sogar weniger) ausreichend ist. In Tabelle 1 sind die Lebensbedingungen von Algen und Pilzen gegenübergestellt.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
7 Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Mieter stellt Schimmelpilzbefall in seiner Wohnung fest und reklamiert diesen bei seinem Vermieter und verlangt Beseitigung und Abstellen der für den Befall verantwortlichen baulichen Defizite (Mängel oder Schäden). Das maßgebliche Regelwerk für die technische Beurteilung der Frage nach der Verantwortlichkeit für den Schimmelpilzbefall ist die DIN 4108 Teil 2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz (unter hygienischen Aspekten). Weist die Raumluft eine Temperatur von 20 &...


Noldt, Uwe
Allgemeines
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Larvalphase im Holz ist die wichtige Lebensphase für die Ernährung der meisten Holz zerstörenden Insekten. Generell ist die Lebensspanne der Holz zerstörenden Insekten entscheidend vom Nährstoffgehalt des Holzes sowie von den vorliegenden Temperaturen und Holzfeuchten abhängig. Im Holzsubstrat lebende Käfer sind in der Regel klein und kompakt (Nagekäfer, Holzbohrkäfer, holzbrütende Borkenkäfer, Rüsselkäfer; Abb.


Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .


Büchli, Roland; Raschle, Paul
1 Einleitung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Algen und Pilze besitzen in der Natur eine wichtige Aufgabe. So spielen Algen und Pilze in der Natur einzeln und gemeinsam eine wichtige Rolle. In der Flechte gewährt der Pilzpartner den Algen Schutz vor dem Austrocknen und die Alge liefert dem Pilz durch Fotosynthese gebildete abbaubare organische Nahrung.


Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14

Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

1

157

8

4

1

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler