Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lebensqualität"


Bücher, Broschüren: (179)

Wie wir wohnen werden
Klaus Englert
Wie wir wohnen werden
Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
2., aktualis. und erw. Auflage.
2021, 221 S., 28 Abb. 190 mm, Softcover
Reclam
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Neues soziales Wohnen
Neues soziales Wohnen
Positionen zur IBA_Wien 2022
2020, 256 S., 150 farb. und s/w Abb. 27.5 cm, Softcover
Jovis
 
 

Lincoln Revisited
Lincoln Revisited
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 69 farb. und 4 s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
 
 

Öffentlicher Raum!
Öffentlicher Raum!
Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft
2020, 350 S., 21,5 cm, Softcover
Campus Verlag
 
 

Postwachstumsstadt
Anton Brokow-Loga, Frank Eckardt
Postwachstumsstadt
Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
2020, 344 S., 24 cm, Softcover
oekom
 
 

Dagobertshausen
Ute Göbel-Lehnert, Thomas Rautenberg
Dagobertshausen
Ausverkauf eines Dorfes?
2020, 140 S., 10 Abb. 22 cm, Softcover
Büchner Verlag
 
 

Luxus für alle
Gerhard Steixner, Maria Welzig
Luxus für alle
Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau
2020, 464 S., 35 b/w and 270 col. ill. 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen
Gert Kähler
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Heidelberg Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahle
Heidelberg Studie 2019. Leben und Verkehr. Ergebnisse einer Umfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lebensqualität

nach oben


Forschungsberichte: (34)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSo
Pirstinger, Ida; Degros, Aglaee; Bagaric, Anna; Kocis, Mendi; Grobbauer, Michael; Dorsch, Lutz; Sterrer, Roland; Moltinger, Michael; Leitner, Günther; Hierzer, Angelika
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technical Tours Smart Cities 2014-201
Degros, Aglaee; Schwab, Eva; Radulova-Stahmer, Radostina; Habe, Nina; Rainer, Ernst; Bormes, Yvonne; Grabner, Martin
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALIT
Selke, Tim; Rennhofer, Marcus; Schlager, Thomas; Sautter, Sebastian; Kaftan, Martin; Preisler, Anita; Becker, Gernot; Stelzhammer, Oleg; Lovati, Marco; Kanters, Jouri
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkt
Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Peritsch, Manfred; Steinbauer, Gerold; Oberbichler, Christian; Kocher, Marek; Mauss, Katharina (Mitarbeiter); Schultes, Christopher (Mitarbeiter); Mühlbauer, Isabel (Mitarbeiter)
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisband Gebäudetechnologien. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Texte aus den Projektberichte
Ergebnisband Gebäudetechnologien. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Texte aus den Projektberichten
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartier
Fellner, Maria; Leibold, Jens; Huemer-Kals, Veronika; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Storch, Alexander; Schieder, Wolfgang; Ibesich, Nikolaus; Thielen, Pia; Kleboth, Andreas
Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren. Smart City Mikroquartiere
2020 350 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressourc
Supplies, Tino; Mothes, Fritjof; Guschel, Robert
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxi
Henckel, Dietrich (Herausgeber); Kramer, Caroline (Herausgeber)
Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis
2019 408 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxi
Bartl, Gabriel; Creemers, Niklas; Floeting, Holger (Verfasser, Projektleiter)
Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxis
2019 53 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lage
Winkler-Kühlken, Bärbel; Diller, Christian; Gareis, Philipp; Popowski, Matthias von; Lenk, Josephine
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Lebensqualität

nach oben


Zeitschriftenartikel: (892)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Horst, Patricia; Messari?Becker, Lamia
Kommunale Sporthallen in Deutschland - Bestandssituation und Perspektiven
Bauphysik, 2021
Korth, Katrin
Klimawandel, Mobilitätswende und lebenswerte Stadt. Stadtklimaanpassung mit urbanen Wassergestaltungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Himpele, Klemens
Für Bürgernähe und Lebensqualität. Die digitale Agenda von Wien
Der Architekt, 2021
Hecker, Christian; Kockmeyer, Anne; Schlotter, Melanie
Die Ermittlung der Kleingartenpacht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Research for change (kostenlos)
ZKG International, 2021
Schmitz-Morkramer, Caspar
Die Neuprogrammierung unserer Innenstädte (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Bohle, Anne Katrin
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innenstadtentwicklung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Steiner, Tobias
Wiener Tropennächte. Hitzeschutzmaßnahmen für den privaten Wohnbereich
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Klauser, Wilhelm
Digitale Fluchten
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Stude, Beatrice
#Kommraus - ins Leben deiner Stadt. Spüre, genieße und gestalte mit.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lebensqualität

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sonne, Wolfgang
Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Nier, Cathleen; Leonhardt, Sven
Sicherung der Lebensqualität in Stadt und Land durch Interprofessionalität am Beispiel von Mobilität 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Keane, Adrienne; Jones, Paul
Planned cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Kemper, Raimund; Bai, Christine
Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Ruland, Gisa
Dichte, Stadt und Wohnumfeldqualität - Herausforderungen, Erfahrungen und Trends in Wien 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Lückmann, Rudolf
Walter Gropius ./. Leopold Fischer - Ungleiche Rivalen um die Gartenstädte der Moderne 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Das Konzerthaus in der Dorfmitte. Konzerthaus, Blaibach 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Montiel, Rozana; Pardo, Yaoci
City-Makers: Water Management in Mexico City's Peri-Urban Settlements 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Lebensqualität

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Marco, Ario de
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Song, Song
Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use (kostenlos)
2019
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility (kostenlos)
2018
Volkmann, Anne
Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Daseinsvorsorge und räumlichen Verwirklichungschancen (kostenlos)
2018
Shekhar, Himanshu
Urban identity as a complementary tool to urban wellbeing (kostenlos)
2017
Huber, Kerstin; Becker, Udo (Hrsg.); Gerlach, Julia (Hrsg.)
Ermittlung von Mobilitätsbedürfnissen bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen (kostenlos)
2016
Ziegler, Manuel
Method for establishing scalable load profiles for residential and office buildings to run an urban simulation environment considering construction and mechanical engineering technologies as well as the impact of social differentiation (kostenlos)
2016
Lippmann, Hans-Christian
Sommerfrische als Symbol- und Erlebnisraum bürgerlichen Lebensstils. Zur gesellschaftlichen Konstruktion touristischer ländlicher Räume (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Lebensqualität

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2019, 179
Lebensalter der Mieter kann Eigenbedarfskündigung entgegenstehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 12.03.2019 - 67 S 345/18 (aufgehoben))

Die Parteien stritten um Räumung und Herausgabe einer Mietwohnung. Die im Zeitpunkt der vorliegenden Entscheidung 87- und 84-Jährigen Mieter hatten ihre Wohnung im Jahr 1997 angemietet. Der Kläger war seit Anfang Juli 2015 Eigentümer der Wohnung und kündi


IMR 2017, 1109
Betriebskosten: Dachbegrünungskosten nicht als Gartenpflegekosten umlagefähig
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2016 - 206 C 232/15)

Die Vermieterin erhob Zahlungsklage gegen die Mieterin und diese rechnete mit Gegenansprüchen aus nach ihrer Auffassung überzahlten Betriebskosten auf. Die Vermieterin hatte in die Betriebskostenabrechnungen für 2013 und 2014 unstreitig bei den Gartenpfle


IMR 2013, 503
Kündigung wegen nachhaltiger Störung des Hausfriedens durch schuldunfähigen Mieter?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Wedding, Urteil vom 25.06.2013 - 7 C 148/12)

Am 25.10.2012 kündigten die Vermieter das Mietverhältniss unter anderem wegen streitiger Vorkommnisse vom 07.09.2012 bis 09.09.2012 außerordentlich, hilfsweise ordentlich. Der Mieter wurde 1939 geboren und lebt seither in der Wohnung. Er leidet seit ca. 4


IMR 2012, 461
Ansiedlung einer Spielhalle in einer WEG zu dulden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bruno Achenbach, Aachen
(LG München I, Urteil vom 02.01.2012 - 1 S 21470/09)

Streitgegenstand ist das Begehren eines Miteigentümers, die Nutzung einer Teileigentumseinheit als Spielothek zu genehmigen. Sein Antrag wurde abgelehnt, was der Kläger angriff, verbunden mit einem Verpflichtungsantrag auf Duldung.


IMR 2011, 240
Darf bei Zweckbestimmung "Gaststätte" Spielhalle betrieben werden?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 04.04.2011 - 1 S 16861/09)

Die klagenden Wohnungseigentümer einer Anlage im allgemeinen Wohngebiet begehren die Unterlassung der Nutzung der Teileigentumseinheiten Nr. 4 und Nr. 11 zum Betrieb einer Spielhalle mit Internetcafé.


IMR 2010, 30
Räumungsschutz für 99-jährigen Schuldner?
RA Prof. Dr. Martin Hörmann, Ulm
(BGH, Beschluss vom 13.08.2009 - I ZB 11/09)

Eine nunmehr 99 (!) Jahre alte Schuldnerin wurde im Jahr 2006 zur Räumung eines von ihr bewohnten Hauses verurteilt. Der Gläubiger betrieb die Räumungsvollstreckung. Die Schuldnerin beantragte Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO. Der Räumungsschutzantrag


IMR 2007, 399
Modernisierung: Wann beeinträchtigt der Anbau eines Balkons?
Dr. Oliver Elzer, Richter am AG, Berlin
(AG Konstanz, Urteil vom 25.10.2007 - 12 C 10/07 (nicht rechtskräftig))

Nach der WEG-Reform besteht die Möglichkeit, bauliche Veränderungen abweichend von § 22 Abs. 1 WEG n.F. auch dann zu beschließen, wenn durch die Veränderung ein Wohnungseigentümer beeinträchtigt wird. Nach § 22 Abs. 2 WEG n.F. kann mit den dort genannten


IMR 2007, 24
Umfang der Sanierungspflicht eines Altbaus
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 15.12.2005 - 13 U 1911/05; BGH, Beschluss vom 12.10.2006 - VII ZR 30/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Wohnungseigentümer (WE) nehmen den Bauträger (BT) auf Zahlung eines Kostenvorschusses zur Mängelbeseitigung in Höhe von 127.600 Euro in Anspruch. Der BT beschrieb das Objekt in seinem "Kurzexposé" mit: "Neue Lebensqualität in alten Mauern&


IBR 1996, 402
Kein Schmerzensgeld für "Bauärger"!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.08.1995 - 22 U 216/94; BGH, Beschluß vom 09.04.1996 - V ZR 306/95 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauherr beabsichtigt, auf seinem Grundstück ein neues Gebäude errichten zu lassen. An der Grenze zu seinem Nachbarn, aber noch auf dem Grundstück des Bauherrn, steht eine Giebelwand, die mit dem später angebauten Nachbarhaus nicht verzahnt wurde, und


IBR 1992, 33
Baumwurzeln im Abwasserkanal: Ansprüche des Grundstückseigentümers
RA Jörg-Ulrich Dillinger, Weinheim
(BGH, Urteil vom 08.02.1991 - V ZR 346/89)

Aufgrund des in Städten vielfach bestehenden Anschluß- und Benutzungszwangs ist jeder Hauseigentümer an das kommunale Abwassernetz angeschlossen. Die Anschlußkanäle stehen in voller Länge immer im Eigentum des Grundstückseigentümers, dessen Versorgung sie


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Lenze, Wolfgang
Die Verbindung zwischen Gestern und Heute
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Das trifft nicht nur auf die Gestaltung der Fenster zu, sondern auch auf das Material und das Fenstersystem (Abb. Zwar wurde damit der Wärmeverlust durch die Fenster deutlich reduziert, doch ohne intensive Lüftung, durch völliges Öffnen der Fenster, findet ein Luftfeuchteaustausch kaum noch statt, mit den bekannten Gefahren für die Fachwerkkonstruktion und der Beeinträchtigung der Lebensqualität der Bewohner. Man sollte vor der Entscheidung für den Austausch der historischen Fenster zugunsten...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.6 Ausblick: Derzeitige Entwicklungen der technischen Regelwerke
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

„Die Richtlinie VDI 4100, Ausgabe 1994, wurde zwischenzeitlich nicht überarbeitet, da der Versuch unternommen wurde, für den erhöhten Schallschutz eine gemeinsame Norm von NABau und NALS mit dem Ziel der Zusammenführung des Beiblattes 2 zu DIN 4109 und der Richtlinie VDI 4100 herauszugeben; dieser scheiterte. Das NABau-Lenkungsgremium beschloss daraufhin die „Einstellung der Normungsarbeiten für einen erhöhten Schallschutz im Rahmen der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, ...


Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia
Vorwort
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Seit vielen Jahren sind wir in der Immobilien- und Baubranche tätig: Susanne Seidel beim Planen und Bauen, Sylvia Kupers in der Vermietung und im Management von Gewerbeimmobilien. Wir haben uns daher bewusst entschieden, ein Buch zum Thema Kooperation und Mediation in der Bau- und Immobilienbranche herauszugeben, in dem mehrere Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche ihr Wissen, ihre Ansichten und ihre Erfahrungen aus eigenem Erleben und ihrer ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...


Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

179

34

892

74

22

10

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler