Liste der Publikationen zum Thema "Lebensstandard"
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Lebenschancen im Quartier. Wirkungen sozialräumlicher Strukturen im Stadtteil auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten in der Lebensgestaltung der Bewohner_innen
2019 83 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anthropozän und Recht - Reaktionsmuster am Beispiel des Umweltrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
Trezib, Joachim
Das "Neue Berlin II" von Martin Wagner - Modell einer Post-Wachstums-Ökonomie
Archplus, 2017
Grünert, Michael
Fakten statt Appell. Über Strombilanz zur Energieeffizienz (kostenlos)
Sonnenenergie, 2016
Schild, Robert
Mit Energieeffizienz leichter durch die Energiewende
Wksb, 2014
Gunzinger, Anton
Ist eine Schweiz mit 90 Prozent erneuerbarer Energie möglich? (kostenlos)
Erneuerbare Energien, 2014
Kron, Ben
"Hamilton" macht das Leben schlau. Smart Living
Haustech, 2014
Ziai, Aram
Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses
Archplus, 2013
Heidemann, Christine
Modellstadt feiert Richtfest
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2013
Ianos, Ioan; Petrisor, Alexandru-Ionut; Zamfir, Daniela; Cercleux, Andreea-Loreta; Stoica, Ilinca-Valentina; Talanga, Cristian
In search of a relevant index measuring territorial disparities in a transition country. Romania as a case study (kostenlos)
Die Erde, 2013
Vaisi, Ako
Role of cultural heritage and history of Iran on permanent urban development
Restoration of Buildings and Monuments = Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lebensstandard
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Enteria, Napoleon; Awbi, Hazim; Santamoueis, Mat
Perspective and advances of houses and buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Schwarz, Ullrich
Die Neue Heimat - eine sozialdemokratische Utopie? Einleitung 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Notfallkompetenz des Verwalters bei Gasleck!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.04.2016 - 2-09 S 26/14)
In einer WEG-Anlage wurde ein Gasleck festgestellt. Der Verwalter holte zur gebotenen Wiederherstellung der Dichtheit ein Angebot ein und gab die Arbeiten in Auftrag. Der beklagte Eigentümer verweigerte den Zutritt zu seiner Wohnung, verlangte Durchführun
IMR 2014, 104
Wann muss der Mieter eine Modernisierung im Hinblick auf die Miethöhe nicht dulden?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 09.07.2013 - 63 S 438/12)
Der Vermieter klagt auf Duldung einer von ihm geplanten Modernisierungsmaßnahme. Die geplante Modernisierung würde zu einer Erhöhung der Kaltmiete um monatlich 62 Euro führen. Die Duldung der Modernisierung wird seitens des Mieters mit dem Argument abgele
IMR 2011, 1073
Keine Nachrüstpflicht bezüglich Briefkästen wegen Liberalisierung des Briefmarkts!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Oder, Urteil vom 28.05.2010 - 6a S 126/09)
Das Gebäude sowie der Mietvertrag stammen aus dem Jahr 2001. Die Mieter mindern die Miete unter anderem wegen eines nicht im Außenbereich, sondern im Hausflur bereits bei Bezug angebrachten Briefkastens. Es habe, auch im Zusammenhang mit der Liberalisieru
IMR 2010, 2732
Pflicht zur Duldung eines Balkonanbaus: Mieterhöhung als unzumutbare Härte?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Katrin Dittert, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 19.01.2010 - 65 S 285/09)
Der Vermieter möchte ein Mehrfamilienhaus in Berlin mit Balkonen ausstatten und anschließend die Kosten dieser Modernisierung auf die betroffenen Mieter umlegen. Die Baumaßnahme war rechtzeitig angekündigt worden und der Vermieter hatte die Mieter über di
IMR 2008, 2706
Rückauflassungsvormerkung: Fehlende Bestimmtheit des Rückübertragungsanspruchs
Friedrich Schmidt, Notar a. D., Bayreuth
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.04.2008 - 3 Wx 45/08)
Übertragungen von Grundbesitz gehören zum täglichen Brot in der Praxis der Notare. Wegen Ungewissheiten über zukünftige Entwicklungen sowohl beim Veräußerer wie beim Erwerber, die den Zweck und Ziel der Übergabe gefährden können, sind entsprechende Rücküb
IBR 2004, 601
Auch Mieter einer Altbauwohnung haben Anspruch auf allgemein üblichen Mindeststandard
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.07.2004 - VIII ZR 281/03)
Der Mieter einer nicht als saniert oder modernisiert angebotenen Altbauwohnung klagt gegen den Vermieter und begehrt unter anderem die Instandsetzung der gesamten elektrischen Anlage entsprechend den einschlägigen DIN-Vorschriften. Der Vermieter verteidig
IBR 1997, 527
Wann entfällt bei der Vermietung einer Eigentumswohnung die Einkunftserzielungsabsicht?
RA Albrecht Schlehe, Stuttgart
(FG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.1996 - 15 K 1932/91E)
Werbungskosten sind bei allen Einkunftsarten, so auch für die Vermietung von Immobilien, nur abzugsfähig, wenn wenigstens auf eine größere Zahl von Jahren gesehen Überschüsse erzielbar sind. Dies ist gerade bei Steuersparmodellen nicht immer der Fall. E
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einleitung
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Entstehung der Windlasten und die für unterschiedliche Dach- und Wandsysteme wesentlichen Windlastmechanismen werden beschrieben, die Bestimmung der Windlasten wird erläutert und es wird überprüft, ob die in den einschlägigen Regelwerken angegebenen Windlastannahmen zur Beurteilung der Lagesicherheit von Bauteilen der Gebäudehülle ausreichend sind. Die Abschnitte 2 (Strömungstechnische Grundlagen) und 3 (Atmosphärische Windströmung) sollen dem Leser bei Bedarf die Möglichkeit zur ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Jank, Wilfried
1. Einleitung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Ziel dieser Arbeit ist es, Vorschläge für Lüftungssysteme, bauliche Veränderungen und energiesparende Maßnahmen zu erarbeiten, die zusammenwirkend eine ausreichende Lüftung und Sicherheit der Wohnungsnutzer garantieren und das Auftreten von Bauschäden und anderer lüftungsbedingter Mängel ausschließen. Schwerpunkt der Arbeit ist deshalb, ausgehend von der Notwendigkeit der Lüftung aus unterschiedlichsten Gesichtspunkten, die daraus abgeleiteten Regelwerke aus lüftungstechnischer und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler