Liste der Publikationen zum Thema "Lebensstil"
Social Media - Chancen und Herausforderungen für die räumliche Planung und Mitwirkung
2018 X,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Visionen als Leitbilder neuer Sozialordnungen: Milano 2 und Celebration
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 29
2017, 350 S., 214 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Die Stadt: zwölf Sprachen - fünf Bedeutungen
Ein Beitrag zur Theorie der Stadt
2017, 129 S., 210 mm, Softcover
Verlag Barbara Budrich
Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit
2017 210 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
No more learning from Las Vegas.
Stadt, Wohnen oder Themenpark? Texte 1998-2010
2016, 368 S., 23 cm, Softcover
Spector Books
Stadtleben statt Wohnen
2015, 152 S., 170 Abb. 25 cm, Softcover
Niggli
Klassifizierung junger Erwachsener anhand ihres Mobilitätsverhaltens - Eine empirische Analyse der großen SrV-Vergleichsstädte. Online Ressource
2015 61, XXI S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Babyboomer und die Zukunft. Zur Mobilität der (zukünftigen) Älteren im Jahr 2030
2015 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, Band 87
Stadtgestalt - Wohnraum - Lebensstil
2014, 384 S., 65 s/w- und 12 farb. Abb., Hardcover
Böhlau
weitere Bücher zum Thema: Lebensstil
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 16 308 0, UBA-FB 000146. Online Ressource
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz (IndUK) - Sach- und Schlussbericht. Ergebnisintegration und transdisziplinäre Verwertung von Erkenntnissen aus der SÖF-Forschung zu den sozialen Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Wie sehen Jugendliche das Quartier Vauban? Was folgt daraus für die Planung neuer Stadtteile? Auswertung einer Straßenbefragung von 13 Jugendlichen im Freiburger Stadtteil Vauban
2014 34 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 7 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen. Online Ressource
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB
2004 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung psychologischer und sozialer Einflussfaktoren für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. Vorstudie. UBA-FBNr: 000297, Förderkennzeichen: 200 96 132 / 03
2002 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pankows grüne Balkone. Thema: Auf dem freien Wohnungsmarkt (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Zunino, Maria Giulia
Milano 2030: 88 piazze per 88 quartieri
Domus, 2019
Bartels, Agnetha
Jugendmobilität auf großstädtischen Couches
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Wilken, Thomas
Sport / Raum / Stadt. Perspektiven von Sport und Bewegung in der Stadt. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2019
Steel, Carolyn
Futuro edibile. Sitopia. Come il cibo puo plasmare il futuro
Domus, 2019
Braun, Sebastian; Hansen, Stefan
Pluralisierte Sportlandschaften in der Stadtgesellschaft. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2019
Halpern, Orit; Günel, Gökce
Songdo. Die "verhängnisvolle Hoffnung" der Smart City
Archplus, 2019
Helbrecht, Ilse
Urbanität - Ruralität. Der Versuch einer prinzipiellen Klärung und Erläuterung der Begriffe.
Dérive : Zeitschrift für Stadtforschung, 2019
Suárez, Antonio
Wohnen ohne Autos
Haustech, 2019
Rethmeier, Andre; Schlaich, Christoph
Neue Räume für Suburbia - ein Haus an der Straße. Verdichtung in der Peripherie, Stufe 2
Bausubstanz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lebensstil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Living in a car-free housing development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany (kostenlos)
2019
Chutsch, Bastian
Klassifizierung junger Erwachsener anhand ihres Mobilitätsverhaltens - Eine empirische Analyse der großen SrV-Vergleichsstädte. Online Ressource: PDF-Format, 1 MB (kostenlos)
2015
Haverkamp, Nicolas Christopher David
Die Babyboomer und die Zukunft. Zur Mobilität der (zukünftigen) Älteren im Jahr 2030 (kostenlos)
2015
Bohmann, Aron
Wohnwunsch und Wirklichkeit. Zur Pluralisierung der Wohnungsfrage (kostenlos)
2014
Eikhof, Doris Ruth
Transorganisationale Arbeit in den Creative Industries. Eine praxistheoretische Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 3,00 MB (kostenlos)
2011
Weist, Thorsten
Weit entfernt von der Mobilitätsgesellschaft? Zur Bedeutung von Nahräumlichkeit bei Freizeitwegen von Suburbaniten im Umland von Berlin. Online Ressource (kostenlos)
2010
Eichenberg, Thilo
Lebensstil und urbane Segregation. Neukonzeption sozial-räumlicher Analysemethoden und empirische Umsetzung am Beispiel Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, 5,16 MB (kostenlos)
2010
Linder, Susanne
Der Einfluss von Lebensstilen auf den Energieverbrauch in privaten Haushalten im Bereich Wohnen am Beispiel der Stadt Stuttgart (kostenlos)
2008
Kirschbaum, Marc; Schuster, Kai
Architektur und Lebensstil. Individuum, Gesellschaft und Raumpraxis. Online Ressource: PDF-Format, 11,81 MB (kostenlos)
2008
Schulze, Erika
Urbane Lebenswelten. Lebensformen, -stile und -welten im multikulturellen städtischen Raum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,2 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Lebensstil
Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO auch im eröffneten Insolvenzverfahren?
RA, Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Stuhr
(BGH, Beschluss vom 16.10.2008 - IX ZB 77/08)
Der insolvente Eigentümer eines Einfamilienhauses wird vom Insolvenzverwalter aufgefordert, unter Androhung der Räumung monatliche Miete an die Masse zu zahlen. Da er weder zahlt noch räumt, versucht der Verwalter das Objekt zu verkaufen. Weil dies nur un
IBR 1993, 36
Gescheiterter Kauf einer Wohnung: Welche Kosten muß Verkäufer erstatten?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.09.1992 - 14 U 310/91)
Im Rahmen des Schadensersatzes wegen Nichterfüllung (§ 325 I 1, §§ 443, 440 I BGB) hat der Schädiger den Geschädigten so zu stellen, wie er stünde, wenn der Vertrag erfüllt worden wäre. Wo die Grenzen dieses Schadensersatzanspruches liegen, erläutert der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einführung
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Über 80 % der Gebäude sind älter als 25 Jahre Quelle: BM Bau in: Wohnen und Bauen in Zahlen, 7. Auflage, 2012 . In den 4 Jahren von 2006 bis 2009 wurden knapp 430 000 Wohnungen gebaut, benötigt wurden jedoch etwa 600 000 bis 800 000 Wohnungen. Die Frage, ob die bestehenden Wohnungen - vor allem aus dem Bestand, der bis Mitte der 70er Jahre gebaut wurde - den heutigen Anforderungen und Lebensstilen entsprechen, wird kaum thematisiert.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler