Liste der Publikationen zum Thema "Leckage"
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen
2014 228 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
TU Kaiserslautern
kostenlos
Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 72
2012, XIII, 245 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Sauerstoffregime in abwasserdurchsickerten Filtersanden
2009 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Siedlungswasserwirtschaft Karlsruhe
kostenlos
ifz-Info FU-02/1 September 2008. Luftdichtheit von Gebäuden. Wenn der Sturm im Haus tobt
2008 8 S., Abb., Lit.,
ifz
kostenlos
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände
2007 X, 254 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Leckage
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 788
2021, 46 S., 1 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 375
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 436-2.
2018, 40 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3012
2017, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung von Leckagen in Abluftkanälen bei Strassentunneln mit konzentrierter Rauchabsaugung. Version 1.0
2011 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressource
2002 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.2. Handbuch zur Durchführung von Blower-Door-Messungen. Erweiterte Messmethoden
Bauforschung, Band T 2948/2
2001, 54 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leckage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktualisierung der DVGW-Geruchsmeldestatistik
Energie Wasser-Praxis, 2022
Aus der Sachverständigenpraxis. Installationsfehler, falsche Materialauswahl, unterlassene Wartung: Die Ursachen für Schäden in der Trinkwasser-Installation sind vielfältig
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Rolfsmeier, Stefanie; Mairinger, Emanuel; Neubig, Johannes; Gayer, Thomas
Turmhoch dicht. Luftdurchlässigkeitsmessung an einem Hochhaus
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Runzheimer, Thomas
Lösungen für die Luftdichtung im historischen Holzbau
Bausubstanz, 2022
Solcher, Oliver
Mehr als ein Zertifikat. Prüfbericht der Blower-Door-Messung
GEG Baupraxis, 2022
Zischg, Jonatan; Klawitter, Arne; Naumann, Jan; Strutz, Oliver; Brum, Marianne; Broß, Lisa
Modelbasierte Leckageerkennung und -vorortung in Wasserversorgungsnetzen anhand von maschinellem Lernen und hydraulischer Ausgleichsrechnung
GWF Wasser Abwasser, 2022
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Beckmann-Wübbelt, Laurenz
Longitudinal flow of water along hose assemblies through inner tunnel linings (kostenlos)
Tunnel, 2022
Meyer, Holger
Bestandssanierung im Dach: Funktionsschichten & Wärmeschutz. Wärmeschutz im Holzbau - Teil 3
Der Zimmermann, 2022
Brunner, Marco
Einsatzmengenberechnung von Löschgasen - Erfahrungen und Konsequenzen. "Door-Fan-Test für alle"
s+s Report, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leckage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jordan, Thomas; Reinecke, Ernst-Arndt
Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Greve, Nina
Kleine Nachlässigkeit, große Wirkung. Leckagen in der luftdichten Hülle 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Krajewski, Wolfgang
Gelebte Fehleinschätzungen zu Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Rüdel, Rafael
Intelligente Wassernetze 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Platschek, Christian; Offermann, Martin; Heyen, Bernd
Technisch-wirtschaftliche Bewertung von Wasserverlusten zur Unterstützung einer strategischen Netzinstandhaltung 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Grün, Lothar; Klus, Klaus
Mikrobiologische Untersuchungsmethoden zur Schimmelpilzdiagnostik, fachgerechte Durchführung und Bewertung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Hübelt, J.; Schulze, C.; Lindner, P.; Hartmann, B.
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Leckage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Challenges in simulation of geological CO2 sequestration and supercritical geothermal reservoirs (kostenlos)
2021
Taheri, Mahnameh
Computational and empirical assessment of ventilation methods in buildings (kostenlos)
2018
Ilieva, Dafina
Verwendung und Grundwassergefährdungspotenzial von Additiven in Wärmeträgerflüssigkeiten für Erdwärmesonden (kostenlos)
2014
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver (Hrsg.)
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen (kostenlos)
2014
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Turkovic, Robertino
Sauerstoffregime in abwasserdurchsickerten Filtersanden: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009 (kostenlos)
2009
Perzlmaier, Sebastian
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (kostenlos)
2007
Klinger, Jochen
Beschreibung der Wasser- und Stoffflüsse in einem urbanen Raum unter besonderer Berücksichtigung von Kanalleckagen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007
Guo, Wenfeng; Klingsch, W. (Hrsg.)
Ein Modell zur wirklichkeitsnahen instationären Berechnung von Stahl- und Spannbetonstrukturen im Tieftemperaturbereich. Online Ressource: PDF-Format, 6675 KB (kostenlos)
2001
Beweislastverteilung für die Schadensursache bei Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hanau, Beschluss vom 13.07.2022 - 2 S 2/21)
Der klagende Vermieter macht Differenzmieten geltend, da der Mieter über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Miete wegen eines behaupteten Schimmelbefalls reduziert hat. Das Amtsgericht hat im selbständigen Beweisverfahren ein Sachverständigenguta
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei
IBR 2019, 618
Warten heißt nicht inspizieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(KG, Urteil vom 25.06.2019 - 7 U 150/18)
Der klagende Auftraggeber (AG) beansprucht vom Unternehmer Schadensersatz wegen der im selbständigen Beweisverfahren bestätigten Mängel an Klimageräten. Aufgrund sauerstoffhaltigen Kühlwassers korrodieren Kühlregister und deren Rohrverbindungen mit der Fo
IBR 2018, 561
Lochkorrosion bei Kupferrohren: Mitursächlichkeit reicht für die Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 08.02.2018 - 21 U 95/15)
Der Bauherr (B) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Heizungs- und Sanitärinstallationsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf ca. 550.000 Euro. Der AN baut auf der Grundlage des von einem Fachplan
IBR 2017, 623
Zusätzliche Leistungen müssen dokumentiert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014 - 2 U 113/13; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 265/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Krankenhausbetreiber beauftragte ein Fachunternehmen für Anlagenschutz und Wassertechnik, die Kaltwasserleitung der Klimaanlage zu reinigen. Die Arbeiten sollten während eines Wochenendes ausgeführt werden. Unmittelbar nach Beginn der Reinigung stellt
IBR 2017, 624
Auftraggeber wirkt nicht mit: Auftragnehmer kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014 - 2 U 113/13; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 265/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Krankenhausbetreiber beauftragte ein Fachunternehmen für Anlagenschutz und Wassertechnik, die Kaltwasserleitung der Klimaanlage zu reinigen. Die Arbeiten sollten während eines Wochenendes ausgeführt werden. Unmittelbar nach Beginn der Arbeiten stellte
IMR 2016, 476
Kein Vorschuss für voraussichtliche Aufwendungen bei der Notgeschäftsführung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 14.03.2016 - 11 T 635/14)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kommt es zu einem Leck an einer Frischwasserleitung. Einer der Wohnungseigentümer erhebt daraufhin Klage gegen die anderen Eigentümer auf Zahlung eines Vorschusses in Höhe der voraussichtlich anfallenden Repar
IBR 2016, 580
Muffen mangelhaft: Verschließen des Estrichs ist Teil der Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 01.09.2015 - 5 U 341/14)
Ein Auftragnehmer (AG) wird mit Heizungsmontagearbeiten beauftragt. Die Ausführung der Muffen ist mangelhaft. Es kommt vor Abnahme der Leistungen in einer Vielzahl von Räumen zu Leckagen und dadurch zu einer Durchfeuchtung der Estrichböden. Im Rahmen der
IBR 2015, 660
Blower-Door-Test ist frühzeitig durchzuführen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.10.2015 - 22 U 57/15)
Ein Bauherr (B) lässt ein Einfamilienhaus errichten, das am 13.08.2007 komplett fertig ist. An diesem Tag ergibt ein erstmals durchgeführter Blower-Door-Test Mängel der nach § 6 Abs. 1 EnEV erforderlichen Dichtheit des Neubaus. B nimmt den Fenster-, Türen
IBR 2015, 548
Mängel an Dach-Photovoltaikanlage verjähren in drei Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OLG Schleswig, Beschluss vom 26.08.2015 - 1 U 154/14)
Der Auftraggeber (AG) hatte 2007 beim Auftragnehmer (AN) die Erneuerung der Dacheindeckung eines Stallgebäudes und zugleich die Lieferung und Installation einer Photovoltaikanlage beauftragt. Die Abnahme der Photovoltaikanlage erfolgte am 03.06.2008. Erst
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 22-28
Die Dämmung der Gebäudehülle von modernen Gebäuden schützt vor Transmissions- und die Luftdichtheitsschicht vor Lüftungswärmeverlusten. Während man mittlerweile effektiv schädlicher Diffusion vorbeugt, treten Feuchteschäden infolge konvektiven Feuchtetransports durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle häufiger auf 4 . Oftmals entstehen diese Leckagen auch innerhalb der Nutzungsphase des Gebäudes. So wurden bei allen untersuchten Gebäuden Leckagen detektiert.
Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...
Vogdt, Frank Ulrich
Gebäudeschäden - Diagnoseverfahren bei undichten Flachdächern
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei den elektrischen Verfahren ist insbesondere das Verfahren der Potenzialdifferenzmessung nach "Geesen" und das Verfahren nach "Leopoma" zu nennen. Bis zu bestimmten Grenzen sind die Verfahren auch bei vorhandenen Nutzschichten, wie zum Beispiel Kiesschüttungen anwendbar - nicht jedoch bei bewehrten Estrich-oder Betonschichten als Nutzschichten oberhalb der Abdichtung. Beim Verfahren nach Geesen wird auf dem zu untersuchenden Abschnitt der Abdichtung eine umschließende ...
Grübel, Michael
2.17 Wie oft kommen holzzerstörende Pilze bei Leitungswasserschäden vor?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wie alle Holz zerstörenden Pilze ist auch der »Echte Hausschwamm« für seine Existenz auf Holz oder Holzwerkstoffe angewiesen. weitergefasst zu Schäden durch Holz zerstörende Pilze (Blättlinge, Brauner Kellerschwamm, etc.) kommt. Die eigenen Erfahrungen deckten sich somit auch mit den Erfahrungen der Kollegen, weiteren Fachunternehmen und Behörden, dass Schwammschäden und Schäden durch andere Holz zerstörende Pilze weder regelmäßig, noch sehr häufig als Folge von ...
Grübel, Michael
3.10 Drei Handwerker, drei Meinungen -Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bild 3.16: Erfolgreiche Leckortung: Das Wasser tritt aus der kunststoffummantelten Kupferleitung in der Wand aus. Nicht immer ist die Stelle, an der das Wasser sichtbar wird und als Feuchteschaden zum Beispiel an der Wand auftritt, mit dem Ort der Leckage identisch. Salzbelastung des Mauerwerks Wenn in den Wänden aufsteigendes Wasser verdunstet, können im Mauerwerk vorhandene Salze auskristallisieren.
Grübel, Michael
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall - Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Und wie aufwändig ist die Trockenlegung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Bild 4.3: Leitungsleckage im Duschbereich einer Sporthalle: Der Schaden zeigt sich oberhalb des Fliesenspiegels im Bereich der erdberührten Außenwand. Eine Leitungsleckage im Außenwandbereich des Nassraums – selbst wenn das Leck ein Jahr oder länger unentdeckt geblieben wäre – machte eine Durchfeuchtung der kompletten Trennwand nicht möglich, ohne dass Wasser oberhalb des ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.6 TCC®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Leckageortung an Bauwerksabdichtungen nach dem TCC®-Verfahren (Technical Crossed Components) baut auf dem elektroresistiven Messverfahren auf. Der Messtechniker tastet im nächsten Schritt mit der Messsensorik die Messfläche ab und speichert die gemessenen Werte (Bild 2.10). Als Ergebnis einer Messung liegt ein Bild der unterschiedlichen angetroffenen Schwachstellen (Leckagen, Durchgänge vom Außen- in den Innenbereich), z. B. in der Sohle oder einem Fugenanschluss Wand-Betonsohle, vor.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...
Millert, Lutz
Warmwasserleitungen im Fußboden
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Bewohner waren auf das Vorhandensein einer Leckage durch eine feuchte Stelle im Sockelbereich der Wand zwischen Bad und Arbeitszimmer aufmerksam geworden. Die detaillierte Ortung der Leckage erfolgte entlang des Rohrverlaufs durch den Einsatz eines Bodenmikrofons (Bild). Der Klempner stemmte einen Bereich von nur vier Fliesen auf, reparierte die Leckstelle, ohne große Teile des Bades oder des Arbeitszimmers zu zerstören.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
Z-59.26-483 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Leckageerkennungssystem "AGRARflex EPDM" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
Z-65.40-379 Zulassung
vom: 08.09.2022
– aktuell
Leckagesonde mit Messumformer in Form von konduktiven Stab- und Seilsonden, Typ "LKL-P"
Pepperl+Fuchs SE
Z-65.40-446 Zulassung
vom: 03.09.2022
– aktuell
Leckagesonden (Schwingsonde) und Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen, Bezeichnung "LIQUIPHANT M" bzw. "LIQUIPHANT S"
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.40-622 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
Leckagesonde (kapazitive Messsonde) Serie "SITRANS LCS100 7ML70x" mit integriertem Messumformer als Bauteil von Leckageerkennungssystemen
Siemens AG Automatisierungs- und Antriebstechnik
Z-59.25-321 Zulassung
vom: 02.07.2022
– aktuell
"AGW-System" als Auskleidung von Erdbecken mit Leckageerkennungseinrichtung zur Verwendung in JGS-Anlagen
AGW GmbH
Z-65.40-508 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
Leckagesonde (Schwingsonde) mit Messumformer als Bauteil von Leckageerkennungssystemen, Bezeichnung: LIQUIPHANT FailSafe Typ FTL80, FTL81 und FTL85
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.40-337 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "BS..." bestehend aus Sensor und Messeinrichtung
BRANDES GMBH
Z-65.40-506 Zulassung
vom: 26.05.2022
– aktuell
Leckagesonde (kapazitive Sonde) LI224x mit integriertem Messumformer als Bauteil von Leckageerkennungssystemen
ifm electronic gmbh
Z-65.40-617 Zulassung
vom: 12.04.2022
– aktuell
Leckagesonde (kapazitive Messsonde) Serie "Capanivo CN 71xx" mit integriertem Messumformer als Bauteil von Leckageerkennungssystemen
UWT GmbH
Z-65.40-563 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Leckagesonde bestehend aus Punktsensor Typ "TT-FFS-..." und Messumformer Typ "Rosemount 702 Wireless" als Bauteile eines Leckagewarn- und Ortungssystems
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG
Z-59.26-444 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "Lücke Leckerkennung 150+" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Folien Lücke GmbH
Z-65.40-591 Zulassung
vom: 11.01.2022
– aktuell
Leckagesonden (Schwingsonde) und Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen, Bezeichnung "LIQUIPHANT", Typ "FTL4.", Typ "FTL5." und Typ "FTL6."
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.40-191 Zulassung
vom: 03.01.2022
– aktuell
Leckagesonden (konduktive Elektroden) Typ "EP", Typ "ELH" und Typ "EF2" sowie Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen
E.L.B. Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co.KG
Z-65.40-214 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Leckagesonde (Gabellichtschranke) und Messumformer (Signalteil) als Bauteile eines Leckageerkennungssystems, Typ "OM.", Typ "HMS" und Typ "AFA 11"
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.40-153 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
Leckagesonde (Schwimmer) Typ "T200L" und Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen
E.L.B. Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co.KG
Z-65.40-496 Zulassung
vom: 26.08.2021
– aktuell
Leckagesonden und Messumformer (kapazitiver Näherungsschalter) als Bauteile von Leckageerkennungssystemen, Bezeichnung "MAXIMAT LW C..."
BAMO IER GmbH
Z-59.26-470 Zulassung
vom: 19.08.2021
– aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "Leak Detection 1.0" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
KAT GmbH Kunststoff-Abdichtungs-Systeme
Z-65.40-297 Zulassung
vom: 28.07.2021
– aktuell
Leckagesonde (kapazitiver Sensor) mit Messumformer (Schaltgerät), System "Leckmaster", als Bauteil eines Leckageerkennungssystems
Jola Spezialschalter GmbH & Co. KG
Z-65.40-521 Zulassung
vom: 09.07.2021
– aktuell
Leckagesonde Typ "LBFS", Typ "LFFS", Typ "LBFx" und Typ "PL20x" mit eingebautem Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen
Baumer A/S
PA-IX 17512/I Prüfzeugnis
vom: 06.07.2021
– aktuell
Leckageschutzmodul BIOCAT LS-C in der Nennweite DN 25 Artikelnummer 12000323
Watercryst Wassertechnik GmbH & Co. KG Niederlassung Österreich
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler