Liste der Publikationen zum Thema "Leerrohr"
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Supraleitende Stromkabel: Optimierung der Kühltechnik
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Schulte, Hans Dieter
Breitbandausbau: Schnelligkeit vor Qualität?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Schneider, Ralf; Bräuer, Marco
Mehrfachpflugtechnik zur Verlegung von 380 kV-Drehstromerdkabeln: Das Netzausbauprojekt Wahle-Mecklar
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Ullrich, Karl-Heinz
Holzbalkendecken fachgerecht abschotten. Eine heiße Angelegenheit (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Auch Leere will geplant sein. Leerrohre in Betonbauteilen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Herrenknecht, Simon; Mücke, Timo
Anlandung von Kabelleerrohren auf Norderney für das Offshore-Netzanbindungsystem DolWin6
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Lehmkuhl, Volker
Eine PV-Anlage ist immer sinnvoll! Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Solarstromanlage? (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Schade, Viola; Bräuer, Marco
Auswirkungen des Baus einer 380 kV-Erdkabelanlage auf die bodenphysikalischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Flächen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Huckfeldt, Tobias
Fäulepilze im Flachdach - Teil 2. Ursachen, Hintergründe, Sanierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Kreykenbohm, Susanne
Flachkuppel und Kassettendecke. Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge, Regensburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leerrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kabel im Kanal - Umsetzung des DigiNetzG. Erarbeitung des DWA Merkblattes M 137 Teil 1: Einbauten Dritter in Abwasseranlagen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Freistellungsklage wegen Tiefbauarbeiten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Rostock, Urteil vom 28.08.2018 - 4 U 105/15)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Subunternehmer (SubU), im Bereich einer Kreuzung ein Leerrohr zu verlegen. Der SubU soll das Vorhandensein und die Lage der Leitungen vor Aufnahme seiner Arbeiten eigenverantwortlich prüfen. Der SubU setzt eine Erdve
IBR 1999, 282
Kann ein Energieversorgungsunternehmen eigenmächtig Leerrohre für Telekommunikationszwecke verlegen?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 13.07.1998 - 9 U 47/98)
Ein EVU will im Schutzstreifen einer durch Gasleitungsdienstbarkeit gesicherten Leitung ein zusätzliches Leerrohr für Telekommunikationszwecke verlegen. Der Grundstückseigentümer versucht dies durch eine einstweilige Verfügung zu verhindern.
IBR 1999, 281
Sind Leerrohre für Telekommunikationszwecke im Schutzstreifen einer Gasleitung zulässig?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OLG Oldenburg, Urteil vom 26.05.1998 - 5 U 20/98)
Ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) hat ohne Zustimmung des Grundstückseigentümers auf einem Grundstück, zu dessen Lasten eine Gasdienstbarkeit eingetragen war, im Schutzstreifen der Gasleitung ein Leerrohr für Telekommunikationszwecke eingelegt. Der
IBR 1999, 265
Sorgfältige Personalauswahl bei Kabelarbeiten!
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(OLG Braunschweig, Urteil vom 24.02.1998 - 4 U 32/97; BGH, Beschluß vom 27.10.1998 - VI ZR 112/98 (Revision nicht angenommen))
Ein Tiefbauunternehmen verlegt für ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen Kabel durch Einpflügen mit einer speziellen Fräsmaschine. Eine Glasfaserkabeltrasse, die aus vier Röhren besteht, quert den Baubereich. Der Leitungsverlauf ergibt sich aus einem Sp
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.6 Wasserdampfkonvektion und -diffusion
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 116 stellt die Situation im Prinzip dar: Durch die Unterbrechung der luftdichten raumseitigen Bekleidung (a) kommt es zur Wasserdampfkonvektion mit Tauwasserausfall an der raumseitigen Oberfläche der Außenbeplankung (b). des umgekehrt verlaufenden Kaltluft-Einfalls gezeigt: Keine Beschädigung der luftdicht ausgebildeten Dampfsperre (großflächige PE-Folie) durch den Einbau der Steckdosen und – infolge Verwendung von Leerrohren – auch nicht beim nachträglichen Einziehen der ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.4 Innovative Alternativen - das Horizontalspülbohrverfahren
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Suche nach einem kostengünstigen, gleichzeitig aber schonenden, beschädigungsfreien und grabenlosen Verfahren zur Verlegung von Glasfaserleerrohren haben die Firma Post Bauunternehmen und Dr. Rüdiger Kögler zusammen mit dem Versorgungsunternehmen EWE NETZ GmbH bereits im Jahr 2016 begonnen. Im Sommer 2018 wurden die ersten von Bohrtec gebauten Anlagen an EWE NETZ und weitere Kunden ausgeliefert. Im Hinblick auf den Baugrund ist ein Einsatz des Easy2Jet-Verfahrens in steinfreien tonigen, ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.4 Innovative Ortung nichtmetallischer Leitungssysteme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine davon ist Trace Safe®, das derzeit einzige System für wasserblockierende Ortungsdrähte. CHASE/NEPTCO ist ein Hersteller und Zulieferer von Halbzeug-Produkten für verschiedene Industriebereiche, zum Beispiel für die Kabelindustrie (Bänder, Folien) oder die Leitungsbauindustrie (Korrosionsschutzbänder), und im Bereich »Pulling & Detection« Anbieter des Ortungsdrahtsystems Trace Safe® zur Ortung nichtmetallischer Leitungssysteme. Peter Deutschmann arbeitet bei der ...
Haisch, Manfred
Hinterströmung WDVS/VAWD - Schäden und Lösungen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Schäden an Wärmedämmverbundsystemen aus Hartschaum-Dämmstoffen (EPS, XPS, PU), die durch die Hinterströmung des Dämmsystems mit Luft aus dem Innenbereich oder aus dem außenliegenden Perimeterbereich hervorgerufen werden, können durch eine Prüfung der Vorleistungen und eine penible Ausführung der Verklebung der Dämmstoffplatten vermieden werden. Bei einer Hinterströmung des WDVS oder der VAWD (Verputzte Außenwärmedämmung) wird warme Luft z. B. aus dem Untergeschossbereich oder aus ...
Zimmermann, Günter
Bituminöse Abdichtung unter Werksküche - Leckagen infolge fehlerhafter Anschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch fehlerhafte Anschlüsse der Abdichtung an Sockel, Bodeneinläufen, Rohr- und Kabeldurchführungen kam es zu ständigen Leckagen. Am Betonsockel unter dem Küchenblock fehlte teilweise die Abdichtung, auf der Betondecke stand Wasser bis 4 mm hoch Abb. Zur einwandfreien Ableitung von anfallendem Wasser zu den Einläufen wurden zwei zusätzliche Schichten ausgeführt: Unter der Abdichtung ein Gefälleestrich, auf der Abdichtung eine Dränageschicht.
Treffer: 1 bis 1
P-MPA-E-00-019 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2013
– abgelaufen
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 90 und R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 mit der Bezeichnung "PYROSTAT I, PYROSTAT I+, PYROSTAT II, PYROSTAT II+, PYROTAM, PYROTAM+ und PYROFLEX" zur Durchführung durch Massivwände und Decken sowie Leerrohrdurchführungen gemäß Bauregelliste A Teil 3. lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2013/1)
G+H Isolierung GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler