Liste der Publikationen zum Thema "Leerstand"
Verbietet das Bauen!
Streitschrift gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß
2020, 224 S., 20,5 cm, Softcover
oekom
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., 200 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. Ruins and relics in and around Berlin. Dtsch.-Engl. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Deutsche Reisegebiete - Stadt Berlin 2016
4., Aufl.
2019, 192 S., 120 farbige Abbildungen. 275 mm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
Chicago 2012/ auf der Suche nach dem "People's Plan". Aktivierung der verlassenen Räume des Stadtteils Englewood im Spannungsfeld zwischen Planung und aktiver Teilhabe
2019 146 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zwischennutzung - ein Mittel zur nachhaltigen Stadtentwicklung? Eine Analyse am Beispiel der Stadt Graz.
2019 130 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep
2019 XXIII,294 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einkaufsstraßen neu denken. Bausteine für neue Perspektiven
2019 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 43 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Werden wirklich zu viele Eigenheime gebaut? Modellrechnungen und Dokumentation von Beispielen
2018 II,19 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Besser Bauen in der Mitte. Ein Handbuch zur Innenentwicklung
2018 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Leerstand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 47 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2783
2011, 410 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leerstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sale and the city
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Siedle, Julia
Nutzungsverdichtung im Gebäudebestand. Transformationsstrategien für weniger Neubau.
Raumplanung, 2020
Mijatovic, Maja
Heiße Ecke. Im Hamburger Schanzenviertel haben LH Architekten einen Neubau für die Haspa errichtet Das "Schulterblatt 65" vereint eine Bankfiliale, Büros und Wohnungen an einem Ort wo zum G20-Gipfel nicht nur die Luft brannte
Bauwelt, 2020
Halbauer, Karina
KulturQuartier Schauspielhaus. Wie hunderte Genossenschaftler in Erfurt nachhaltig einen totgeglaubten Kulturort reanimieren. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Hangebruch, Nina
Wohnen in ehemaligen Einzelhandelsimmobilien? Erfahrungen aus der Umstrukturierung aufgegebener Warenhäuser.
Raumplanung, 2020
Berndgen-Kaiser, Andrea; Köhler, Tine; Lorbek, Maja; Wiechert, Markus
Land-management strategies and the detached housing stock in shrinking municipalities - evidence from Germany. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Lorberg, Daniel; Offergeld, Bärbel; Simon, Katharina
LadenschIuss. Kann die Revitalisierung kleiner Ladenlokale einen Beitrag zur Flächensuffizienz leisten?
Raumplanung, 2020
Latzko, Julian
Besser bauen in der Mitte. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Netsch, Stefan
Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden. Die Rolle der Wohnungsbaugesellschaften. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Görmar, Franziska; Höcke, Christian; Graffenberger, Martin; Haunstein, Stefan
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie. Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leerstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Thome, Peter
Siedlungsstruktur 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Borries, Christof von
Was tun bei Leerstand auf dem Land? Umnutzung von historischen Betriebs- und Wohnimmobilien 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Schiffers, Bertram
Stadt-Land-Beziehungen und Planungsstrategien in Thüringen - ein kleiner Einblick zur Halbzeit der IBA Thüringen 2020
Quelle: Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City - Country - Life
Granath Hansson, Anna
Land models for affordable housing. Drivers in the housing and planning systems in Sweden 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Gnant, Franziska
Im Dornröschenschlaf. Der ehemalige Klosterhof der Erzabtei St. Martin in Beuron war einst Unterkunft für zahlreiche Pilger, heute benötigt das Bauwerk selbst dringend Zuwendung 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Mensing, Klaus
Revitalisierung des Immobilienbestandes in Klein- und Mittelstädten durch einen revolvierenden Stadtentwicklungsfonds 2019 (kostenlos)
Quelle: Stadtentwicklungsfonds. Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?; Arbeitsberichte der ARL
Pagani, Anna; Binder, Claudia R.
Towards housing sustainability: a framework for the decision-making process of tenants 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Leerstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiespeicherung als Nutzungsperspektive für leer stehende Bauwerke? Eine typologische und fallbezogene Untersuchung am Beispiel des Industrie- und Militärbaus (kostenlos)
2017
Krüger, Michael
Siedlungsfokus, Dorfumbau und Dorfrückbau in ländlich geprägten Regionen. Umbau- und Rückbaustrategien in ländlichen Regionen als Instrument einer nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung (kostenlos)
2016
Amey, Frank
Brach gefallene soziale Infrastrukturbauten. Eine Untersuchung zu Inwertsetzungen in peripherisierten Regionen im demografischen Wandel (kostenlos)
2014
Stieringer, Kersten
Der SPNV als Erfolgsfaktor bürogenutzter Immobilien? Wechselwirkung zwischen der Anbindung an den schienengebundenen öffentlichen Nahverkehr (SPNV) und dem Mietpreis von Büroimmobilien - eine hedonische Analyse (kostenlos)
2014
Sperle, Tilman
Was kommt nach dem Handel? Umnutzung von Einzelhandelsflächen und deren Beitrag zur Stadtentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 8,54 MB (kostenlos)
2011
Henseler, Andreas
Ländliches Siedlungswesen im deutsch-niederländischen Grenzraum unter dem Einfluss agrarstruktureller Transformationen. Strategien zur Einbindung landwirtschaftlicher Altgebäude in die Kommunalentwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 90,54 MB in 7 Dateien (kostenlos)
2009
Fistera, Detlev
Revitalisierung brachgefallener Wohnbauflächen. Indikatorenbildung zur multikriteriellen Untersuchung und prophylaktischen Abschätzung von entstehenden Wohnbaubrachen. Online Ressource: PDF-Format, 12,65 MB (kostenlos)
2009
Arens, Stephanie
Neues Leben für alte Gemäuer. Leerstehende landwirtschaftliche Bausubstanz als gebaute Ressource für eine ökologisch-modernisierte Entwicklung ländlicher Räume. Online Ressource: Zip-Archiv, 2 Dateien im PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2008
Reichl, Christina
Der kleinteilige Einzelhandel in Stadtrandlagen und seine Bedeutung für den Stadtraum (kostenlos)
2006
Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) verlangt für den durch einen Brand beschädigten Gebäudeinhalt 61.807,54 Euro. Am 09.08.2016 lehnt der Versicherer (VS) eine Regulierung wegen vorsätzlicher Verletzung der Aufklärungspflicht ab. Das Landgericht weist die Klage
IMR 2019, 189
Kündigungsrecht bei Leerstandsflächen im Einkaufszentrum?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 29.01.2019 - 22 U 30/17)
Der Mieter eines Schuhgeschäfts in einem Einkaufszentrum sprach die Kündigung des Mietvertrags aus. Er beruft sich auf ein vertragliches Sonderkündigungsrecht für den Fall, dass in einem Zeitraum von mehr als sechs Monaten mindestens 30% der gesamten Hand
IMR 2019, 143
Hausverwaltung erstellt Nebenkostenabrechnung: Vermieter muss Richtigkeit prüfen!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Düsseldorf, Urteil vom 27.09.2018 - 14e O 72/16)
Die Parteien sind über einen - zwischenzeitlich gekündigten - Hausverwaltervertrag verbunden, aus dem der klagende Eigentümer und Vermieter gegenüber dem Verwalter Schadensersatzansprüche geltend macht u. a. wegen fehlerhaft erstellter Nebenkostenabrechnu
IMR 2019, 142
Zweiter Rettungsweg fehlt: Keine Kündigung des Mietverhältnisses gerechtfertigt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.11.2018 - 65 S 121/18)
Der Vermieter kündigt den Wohnraummietern, die seit 12 Jahren eine Etage eines ehemaligen Fabrikgebäudes bewohnen, ihr Mietverhältnis mit der Begründung, dass er aus Gründen des Brandschutzes einen zweiten Rettungsweg mit angeblichem Kostenaufwand von 480
IMR 2019, 8
Mietpreisbremse: Vormiete ist die letzte für die Nutzung als Wohnung gezahlte Miete
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 18.10.2018 - 67 S 174/18 (aufgehoben))
Politisch zu den umstrittensten Fragen der sog. Mietpreisbremse gehört die Regelung über die Vormiete gem. § 556e Abs. 1 BGB. Kritiker meinen, dass es einen Bestandsschutz nach Ende des Mietverhältnisses nicht gibt, während die Befürworter der Regelung
IMR 2018, 421
Wegzug der Kfz-Zulassungsstelle = Störung der Geschäftsgrundlage!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Naumburg, Urteil vom 18.09.2017 - 1 U 82/17)
Der zwischen den Parteien geschlossene Gewerberaummietvertrag regelt als Mietzweck die Nutzung ausschließlich zum Betrieb einer Prägestelle. Änderungen des Mietzwecks bedürfen der Zustimmung des Vermieters. Der Mietvertrag ist auf 60 Monate fest abgeschlo
IMR 2017, 1104
Vermietungsverluste bei Leerstand nur bei Einkünfteerzielungsabsicht abziehbar
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 31.01.2017 - IX R 17/16)
A begehrt die Anerkennung von Verlusten aus Vermietung und Verpachtung einer langjährig nicht vermieteten Eigentumswohnung. A erwirbt 1993 eine Eigentumswohnung in einem aus sechs Wohneinheiten bestehenden Haus. Die erworbene Wohnung war bis 1999 vermiete
IMR 2017, 214
Ertragsminderung wegen Leestands: Muss der Vermieter im Internet Werbung machen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BVerwG, Beschluss vom 13.02.2017 - 9 B 37.16)
Der Kläger möchte im Revisionsverfahren geklärt wissen, ob zu den in der Rechtsprechung entwickelten Voraussetzungen für die Feststellung, dass der Steuerschuldner die Minderung des Rohertrags nicht zu vertreten hat (insoweit gleichlautende Fassung des §
IMR 2016, 3092
Vermieter muss bei Eigenbedarfskündigung Leerstand einer Alternativwohnung begründen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 18.03.2016 - 33 C 3331/15)
Der Vermieter einer Wohnung kündigt das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Im selben Haus befindet sich eine leer stehende Wohnung, die aber bereits weitervermietet ist. Zu dieser enthält das Kündigungsschreiben keine Angaben. Der Mieter bestreitet den Ei
IMR 2016, 1040
Sozialamt muss erhöhte Heizkosten wegen hohen Wohnungsleerstands zahlen!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.09.2015 - L 4 AS 429/15 B ER)
Eine neunköpfige Familie erhält Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV). Der Vermieter rechnet u. a. die Heizkosten ab. Das Jobcenter übernimmt nicht die komplette Nachzahlung aus der Heizkostenabrechnung. Das Jobcenter beruft sich auf den bundesweiten Heiz
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gebaute Praxis - so gehts
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zusätzlich wurde eine wärmetechnische Sanierung unter Erhaltung der historischen Substanz einschließlich der Fenster und Türen vorgenommen: Leichtlehm-Innenschale als Innendämmung, Kastenfenster, Vorsatzscheibe, Wandtemperierung und Fundamentheizung, Fußbodenheizung. Das nach langjährigem Leerstand wieder genutzte Gebäude ist ein vorbildliches Beispiel für einen sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz in Verbindung mit technischer Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Die Ostfassade ...
Ansorge, Dieter
2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch Versalzung, Diffusion und Ausführungspfusch
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Durch die aus dem Sockel aufsteigende Feuchte und die diffusionsdichte Beschichtung mit Dispersionsfarbe wird die Wand vollständig durchnässt. Diese Schäden sind durch natürliche Alterung, Formveränderungen der Ausfachungen durch Dilatation und Auffeuchtung der Fachwerkwände, verursacht durch Verwendung falscher Farben bei der zweiten Fassadenrenovierung, und unterlassene Beheizung und Lüftung entstanden. Zur Beurteilung der Salzschäden in den Wänden ist eine chemische Bestandsanalyse der in ...
Ansorge, Dieter
2.2.9 Einkaufzentrum im Schwäbischen Wald - Aus Flachdach im Sommer abtropfendes Tauwasser
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach langem Leerstand konnte in einem ursprünglich für Büros und Wohnungen geplanten Bereich ein großes Sportstudio mit Sauna und entsprechenden Nebenbereichen angesiedelt werden. Kurz nach Einzug im Sommer 2001 meldeten die Betreiber des Sportstudios aus der Decke in Gymnastikraum und Kraftabteilung tropfendes Wasser und zwar nur bei sonnigem, heißem Wetter. Der Sachverständige überprüfte die Planungen des Architekten und die Tragwerksplanung und stellte Raumluftfeuchten von über 75 % bei 18...
Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
2.3 Regionale Unterschiede und Besonderheiten
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Neubauobjekte erzielen den höchsten Mietertrag; Baujahr 1975 erzielt den niedrigsten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Sanierung der Altbausubstanz bis zum Baujahr von etwa 1925 sehr oft sinnvoller als der Abriss dieser Gebäude. Die Entscheidung Abriss oder Sanierung ist daher in erster Linie vom Zustand des einzelnen Objektes abhängig.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
8.5 Zusammenfassung zur Anschlussausbildung von einbindenden Bauteilen bei Innendämmungen
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei in Außenwände einbindenden Mauerwerksinnenwänden hängt die Erforderlichkeit einer Flankendämmung vom Flächengewicht und von der Rohdichte der Bauteile ab. Die Schädigung der in die Außenwand einbindenden Holzbauteile ist durch Sicherstellung des Schlagregenschutzes und Vermeidung des Feuchteeintrages aus der Raumluft zu verhindern. Bei sich aus der Baukonstruktion (z. B. einschaligen Sichtmauerwerkskonstruktionen mit Schlagregenbelastung) oder der Nutzungsgeschichte (z. B. langfristiger ...
Hofmeister, Gertraud
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Krause, Detlef
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Befall mit Echtem Hausschwamm in der Wohnung im 2. OG links wurde durch die Nutzer der Wohnung im August/September 2017 in Form von Fruchtkörpern an der Tür zur Loggia erstmalig bemerkt und angezeigt. Aufgrund eines im Ziegelsplittbeton der Loggia unter dem Estrich vorgefunden Fruchtkörpers, der Wuchsrichtung der Myzele und dem Grad der Zerstörung der Holzbauteile war eindeutig zu erkennen, dass der Befall seinen Ausgang an einem Balkenkopf unter dieser Holzschwelle genommen hatte. Noch ...
Arndt, Newen
2.3.2 Nachhaltigkeit
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für eine positiv nachhaltige Wirkung eines Schwimmbads auf seine Umwelt ist neben einem möglichst effizienten Energieverbrauch in der Nutzungsphase (Energetik) auch ein weitgehend geringer Energieverbrauch in der Errichtungsphase von Bedeutung, der zu einem großen Teil von der Herstellungs-, Transport- und Verarbeitungsweise der eingesetzten Baustoffe abhängt. Das Aufkommen von Bauteilen im Verbund mit Kunststoff ist spezifisch für die Gebäudekategorie Schwimmbäder und muss bei der ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.6 Luftundichtheiten beim Dachgeschossausbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge der nicht fachgerecht hergestellten Anschlüsse der gleichzeitig als Luftdichtheitsschicht fungierenden Dampfsperre (Alukaschierung) an angrenzende Wände, Fenster und sonstige Durchdringungen konnte kalte Außenluft in den Zwischenraum zwischen Wärmedämmung und Gipskartonbekleidung gelangen. Die konstruktive Ausbildung der Anschlüsse der Dampfsperre/Windsperre wurde zum Zeitpunkt der Baumaßnahme in DIN V 4108-7 45 geregelt. Hinsichtlich der Anschlüsse der Dampfsperre/Dampfbremse ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler