Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Legionelle"


Bücher, Broschüren: (3)

Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-202
Bürschgens, Alexandra
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologisch planen und bauen
Arwed Tomm
Ökologisch planen und bauen
Das Handbuch für Architekten, Ingenieure, Bauherren, Studenten, Baufirmen, Behörden, Stadtplaner, Politiker
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2000, xii, 280 S., XII, 280 S. 37 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Verminderung eines Legionella-Infektionsrisikos durch technische Maßnahmen. Online Ressourc
Verminderung eines Legionella-Infektionsrisikos durch technische Maßnahmen. Online Ressource
1990 20 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressourc
Nocker, Andreas; Schaule, Gabriela; Strathmann, Martin; Wiede, Kathrin
Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressource
2020 43 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressourc
Nocker, Andreas; Schulte-Illingheim, Lorenz; Pütz, Dietmar; Wiede, Kathrin; Hugo, Achim; Welp, Laura; Sperber, Oliver
Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressource
2020 151 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (475)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Mathys, Werner; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Spöler, Thomas
Temperaturhaltung im kalten Trinkwasser. Teil 1: Abgrenzung zwischen Planer- und Betreiberverantwortung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Arens, Peter
Nahezu unbekannt: DIN CEN/TR 16355. Legionellenwachstum in Trinkwasser-Installationen verhindern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Weißenberger, Markus
Den Technikraum richtig temperieren. Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Köhler, Harald
Augenmaß gefragt. Der Einfluss einer lokalen Legionellen-Kontamination auf benachbarte Entnahmearmaturen oder Teile der Trinkwasser-Installation ist begrenzt
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Bürschgens, Arnd
Bitte Abstand halten. Um die Anforderungen an die Temperaturhaltung im Trinkwasser zu gewährleisten, ist die Art der Leitungsverlegung und die Qualität der Dämmung entscheidend
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Weißenberger, Markus
Temperatur im Technikraum im Blick behalten. Erwärmung von Kaltwasserleitungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Borer, Barbara
Wissenschaftler messen Legionellenwachstum genauer denn je. Züricher Forschungsarbeit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Borer, Barbara
Wissenschaftler liefern genaue Zahlen zum Legionellenwachstum. Impulse für sicheren Betrieb von Trinkwasser-Installationen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Weißenberger, Markus
Wie warm darf der Technikraum sein? Die Frage nach der maximalen Raumtemperatur muss für jedes Bauvorhaben individuell beantwortet werden. Einige wesentliche Grundsätze sind aber stets zu beachten
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Legionelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dericks, Barbara; Grobe, Susanne
Legionellen im Abwasser, in Fließgewässern und im Kühlwasser - Erkenntnisse aus dem nordrhein-westfälischen Untersuchungsprogramm 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Pinnekamp, Johannes; Firk, Julian; Spelthahn, Vanessa; Kohlgrüber, Vera; Bastian, Daniel
Neue Schadstoffe - Neue Technologien 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Exner, Martin; Döhla, Manuel; Koch, Christoph
Verbreitung von Krankheitserregern über den Wasserpfad 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Heine, Holger
Entzündungen im Bereich der Atemwege nach Inhalation mikrobieller Partikel 2018
Quelle: Die 22. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 19. bis 22. Juni 2018 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Bewerten und Sanieren - Eine komplexe Herausforderung
Borchers, Ulrich; Kilb, Beate
Was tun bei mikrobiologischen Grenzwertüberschreitungen? Fallbeispiele und Lösungen 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Geier, Rudi; Hemmersbach, Matthias
Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Fischeder, Regine
Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Fleischer, Jens
Novellierung der Trinkwasserverordnung - Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht einer Überwachungsbehörde 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Vogt, Alexander; Brunk, Marten F.
Dezentrale Trinkwassererwärmung mittels Kleinstwärmepumpen 2013 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 24. Assistententreffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik. Fachtagung an der Bauhaus-Universität Weimar am 10.-12.07.2013; Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

PA-IX 7554/IB Prüfzeugnis vom: 17.12.2012 – abgelaufen
FMM 9000 E Brausethermostat Artikelnummer 8210-7530 Sowie dessen Farb- und Ausstattungsvarianten, Artikelnummer 8210-7532, 8210-7534 und mit Legionellenschutz "Antibactus", Artikelnummer 8210-8604 und 8210-6600 mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern
Ostner Mora AB


PA-IX 6859/IB Prüfzeugnis vom: 16.06.2009 – abgelaufen
Thermostat-Batterie Mora Mega RH Duschthermostat Artikelnummer 710052.GB sowie deren Varianten Mora Mega RH Duschthermostat mit Legionellenschutz Artikelnummer 710047.SA, Mora Mega RH Duschthermostat Eigensicher Artikelnummer 710047.GB, Mora Mega RH Duschthermostat mit Legiotherm Artikelnummer 710044.SA alle Armaturen mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern und Rückflussverhinderer
Ostnor AB


nach oben

 Kategorien:

3

2

475

9

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler