Liste der Publikationen zum Thema "Lehm"
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Massivbauweise mit Lehm
Essentials
Beispiele für eine historische und moderne Bauweise
2021, vii, 68 S., VII, 68 S. 89 Abb., 81 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Lehm- und Kalkputze
Mörtel herstellen. Wände verputzen. Oberflächen gestalten
5., Aufl.
2021, 160 S., zahlr. z.T. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Lehmbau-Praxis
Planung und Ausführung
3., Aufl.
2020, 384 S., 17 x 24 cm, Softcover
Beuth
Bauart, Band 4
Architektur und Kultur im Schwarzwald. Inspiriert durch Heimat
2020, Aufl. 2020. 148 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 3
Mehrwert durch Material
2020, 168 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen. 285 x 226 mm, Buch
Detail
weitere Bücher zum Thema: Lehm
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E-8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Der Baustoff Lehm
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1995, 15 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistungsgebäude oh456
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn. Bürobau WKS
2015 228 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Erforschung alternativer Verwendungsmöglichkeiten von Schilfrohr. Schlussbericht. Online Ressource
2002 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Moeglichkeiten der Kostensenkung im Wohnungsbau durch Verwendung alternativer Baustoffe
Bau- und Wohnforschung
1985, 299 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raeumlicher Boeschungsbruch unter Hausfundamenten
1980, 107 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Deformations and pore pressures in the vicinity of a precast, segmented, concrete-lined tunnel in clay.
1980 11 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimagerechtes Low-Tech-Haus. Einfamilienhaus, Birgisch
Architektur & Technik, 2022
Wendel, Dennis; Hämmerling, Christoph; Haas, Martin; Mayer, Lynn
Ein ausgefeiltes Akustikkonzept für die Alnatura Arbeitswelt. Offener, einfacher, ressourcenschonender und für den Menschen konzipierter Neubau
Bauen plus, 2022
Fischer, Danielle
Mehr als vermieten. Im Zürcher Stadtkreis 6 hat eine private Bauherrschaft ein Mehrgenerationenhaus mit Kostenmieten nach genossenschaftlichem Vorbild neu interpretiert.
Tec 21, 2022
Brensing, Christian
Expo 2020 Dubai - Austria's pavilion in detail (kostenlos)
BFT International, 2022
Netz, Hartmut
Ein Haus aus Lehm. Im Winter warm und im Sommer kühl
Bild der Wissenschaft, 2022
Pilz, Achim
Mineralische Oberflächen reduzieren Viren. Raumklima
Ausbau + Fassade, 2022
Gunßer, Christoph
Plan B. Den sicheren Bürojob an den Nagel hängen und irgendwo auf der Welt einen wesentlichen Beitrag leisten? Jan Glasmeier hat es gewagt (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Reimer, Tanja
Mit vereinten Kräften. Boltshauser Architekten: Ofenturm, Ziegelei-Museum, Cham
Archithese, 2021
Luce filtrata. Centro Anandaloy. Rudrapur, Dinajpur, Bangladesh
Domus, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Passivhaus (Projekt 2). Das erste seiner Art. Passivhaus. 2. Steckbrief, 3. Wärmender Lehm. Technik, 4. Kann ich das auch? Neue Kundensegmente
Mikado, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lehm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Schwirtz, Stefan; Ziegert, Christof; Koch, Jens
Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fernandez, Rodrigo; Wurstemberger, Laurent de
Erdmischungen mit einem geringen Anteil an Zement 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Vassallo, Jesus
Ein Essay über Lehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Witry, Marlene; Guillaud, Hubert
Der Pisébau in der Region Rhone-Alpen 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Menolfi, Ernest; Flückiger, Janina
Der Pisébau in der Deutschschweiz 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Lehm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Toccafondi, Viola
Neuinterpretation und zeitgenössische Anwendung der antiken Lehmbau-Tradition auf Sardinien (kostenlos)
2015
Jabur, Israa
Retrofitting methods for existing historical clay buildings against earthquake events (kostenlos)
2013
Dirlich, Stefan
Integration der Bestandsqualität in die Zertifizierung von Gebäuden. Entwicklung eines ökonomisch-ökologischen Bewertungssystems für nachhaltiges Bauen unter besonderer Berücksichtigung von Bestandsbauten und traditionellen Bauweisen (kostenlos)
2011
Hornig, Ernst-Dieter
Eindimensionale Kompression überkonsolidierter bindiger Böden am Beispiel des Gipskeupers (kostenlos)
2011
Johst, Margret
Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen zur Hochwasserentstehung im Nordpfälzer Bergland unter Verwendung eines neuartigen Spatial-TDR-Bodenfeuchtemessgeräts (kostenlos)
2011
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource (kostenlos)
2011
Rischanek, Andreas
Sicherheitskonzept für den Lehmsteinbau. Online Ressource (kostenlos)
2009
Abdo, Mokhtar Ali Abdulhafiz
Zum Lehmbau im Jemen. Unter besonderer Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Gasparini, Jeanette
Erdbebensicherheit von Lehmsteinbauten untersucht für den Standort Oaxaca, Mexiko. Online Ressource (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Lehm
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit
VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
IMR 2018, 113
Schallschutz: Bei Austausch des Bodenbelags Anspruch auf status quo?
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 12.07.2017 - 318 S 31/16)
Die Parteien sind Eigentümer von Wohnungen, die in einem 1909 errichteten Altbau belegen sind. Die Wohnung der Beklagten ist eine Dachgeschosswohnung. Die darunterliegende Wohnung gehört den Klägern. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten ließen die
IBR 2013, 674
Fundamentbreite nicht erkennbar: Rohbauer muss keine Bedenken haben!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.03.2012 - 10 U 240/10;BGH, Beschluss vom 20.06.2013 - VII ZR 118/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) eines Neubaus beauftragt den Rohbauunternehmer (U) mit der Unterfangung des fast 100 Jahre alten Nachbargebäudes. Dieses besteht im Kellerbereich aus mit Lehm vermörteltem Bruchsteinmauerwerk. Entsprechend dem Plan des Statikers (S) des B
IBR 2012, 189
Einvernehmliche Leistungsänderung: § 2 Abs. 5 VOB/B ist nicht anwendbar!
VorsRiOLG Günther Jansen, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.07.2010 - 19 U 109/09;BGH, Beschluss vom 26.01.2012 - VII ZR 124/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Gemeinde schrieb Straßenbauarbeiten aus. In den Ausschreibungsunterlagen waren für die Beseitigung des geogen belasteten Bodens unterhalb der Lösslehme zwei Varianten zugelassen, von denen jeder Bieter mindestens eine als Hauptangebot anzubieten hatte
IBR 2008, 184
Etikettenschwindel am Bau: Zur Klarheit und Wahrheit bei der Baugenehmigung
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.09.2007 - 10 A 4372/05)
Einem Unternehmer wird durch Bauordnungsverfügung der Betrieb einer Zimmerei untersagt und die Nutzungsänderung einer Produktionshalle zum Zwecke des Betriebs eines solchen Unternehmens verweigert, weil sich dies nicht in die nähere Umgebung einfüge; nach
IBR 2007, 663
Erdberührte Bauteile: Ohne Komposition keine Dichtung!
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Vom Kohlenkeller zur Gartenmaisonette#Früher war der Keller ein Keller. Sprich: Lagerraum für zum Beispiel das Eingemachte, Kohlen und dergleichen mehr. Mit Lehm- oder Ziegelboden. Wäsche wurde auf dem Dachboden getrocknet. Da hat es nun wirklich niema
IBR 2007, 1199
Zurechnung von Architektenverschulden bei Haftung des Bodengutachters?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.02.2006 - 9 U 61/05;BGH, Beschluss vom 21.12.2006 - VII ZR 59/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Für den Bau einer Wohnanlage auf einem Hanggrundstück beauftragt der Bauträger einen Architekten mit der Planung und Bauleitung und einen Bodengutachter. Nach dem Bericht des Bodengutachters müssen aufgrund der steil geneigten Hanglage der Baugrubenaushub
IMR 2007, 1021
Mietabfindung: Anrechnung auf Mietausfallschaden!
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 04.04.2006 - 4 U 579/04)
Die Parteien sind Eigentümer zweier aneinander grenzender Häuser. Die Wand zwischen den beiden Häusern bestand aus Bruchsteinmauerwerk mit Kalkmörtel- oder Lehmfugen. Bei einem Hochwasser drang aus den Räumlichkeiten des beklagten Nachbarn in erheblichem
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.
Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.
Maier, Josef
1.1.3 Mauerwerk aus Lehm
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ton ist das natürliche Bindemittel im Lehm, daher ist die Bindekraft eines Baulehms von Art und Anteil der Tonminerale abhängig. Wegen der großen spezifischen Oberfläche der Tonminerale ist Lehm in der Lage, viel Wasser aufzunehmen. Lehmwände wurden auch aus Wellerlehm oder Strohlehm, einem halbsteif aufbereitetem Gemisch aus Stroh und Lehm, hergestellt.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...
Maier, Josef
3.3 Lehmputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der aus Ton und Quarzkörnern bestehende Lehm ist ein aus der chemischen Gesteinsverwitterung hervorgegangenes Sediment, das mit anderen Verwitterungsresten, vornehmlich Eisenverbindungen und Kalk, vermischt wurde. Zwischen Ton und Lehm gibt es keine scharfe Grenze: Allgemein enthält Ton Teilchen kleiner als 0,002 mm Korngröße, Lehm dagegen sehr ungleiche Korngrößen, vom Schluff bis zum Kies mit Korngrößen bis etwa 20 mm. In diesen Fällen wirkt der Lehm nicht als Bindemittel, sondern eher als ...
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Gerner, Manfred
3.3 Schadensgruppe ungeeignete Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Nach dem Ausbau weiterer Gefache zeigen sich ähnliche Schäden an den Hölzern, wobei die Hölzer fast durchgehend ca. Der weitaus größte Teil der Schäden am Holz basiert eindeutig aus dem Ausspritzen der Fugen zwischen Holz und Gefach mit einem Ortschaum. 70: Anstrichschichten und Spachtelmassen haben sich vom Holz gelöst, da die Spachtelmasse zu spröde war und den Bewegungen des Holzes nicht folgen konnte.
Grübel, Michael
3.1 Wie viel und welche Trocknung brauchen Feuchträume? - Waren die Handwerkerleistungen angemessen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Es ist dann zu entscheiden, ob die Trocknung in Intervallen erfolgen soll (Geräte 12 Stunden ausschalten / 12 Stunden in Betrieb halten). Luftwechselrate Die Luftwechselrate ist das Maß für den kompletten Luftaustausch eines Raums pro Stunde und wird in der Einheit »n« (in 1/h) angegeben: Die Luftwechselrate n = 1/h bedeutet, dass das komplette Raumvolumen in einer Stunde ausgetauscht wird. Die technische Trocknung des Baustoffs Lehm erfordert es zudem, eine sogenannte ...
Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-2021-3074 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2021
– aktuell
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2020-3065 Prüfzeugnis
vom: 10.09.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
ETA-19/0695 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
" Jasmin". Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Holzfasern / Hobelspänen mit Lehmumhüllung
Holz-Lehmhaus GmbH
ETA-19/0695 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
" Jasmin". Thermal insulation made of loose, free wood fibres / wood shavings with a loam shell
Holz-Lehmhaus GmbH
P-2018-3047 Prüfzeugnis
vom: 08.08.2018
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verglasungen [Kategorie A und C]
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2017-3063 Prüfzeugnis
vom: 25.10.2017
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2016-3100 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2017
– abgelaufen
Punktförmig gelagerte Einfachverglasungen
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2016-3093 Prüfzeugnis
vom: 23.11.2016
– abgelaufen
Punktförmig gelagerte Einfachverglasung. VSG
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2015-3101 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2015-3089 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG-ESG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2015-3023 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2015
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Verbundsicherheitsverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2014-3031 Prüfzeugnis
vom: 29.04.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauart nach Lfd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
Z-23.11-1678 Zulassung
vom: 16.04.2014
– abgelaufen
Kork-Lehm-Gemisch als Wärmedämmstoff "CELLCO-WärmedämmLehm trocken" "CELLCO-WärmedämmLehm plastisch" "CELLCO-WärmedämmLehm-Platten"
HAACKE CELLCO GmbH
P-2014-3029 Prüfzeugnis
vom: 07.04.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Einfachverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2014-3017 Prüfzeugnis
vom: 03.03.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2014-3018 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2014
– abgelaufen
Punktförmig gelagerte Einfachverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2014-300523.01.2014 Prüfzeugnis
vom: 23.01.2014
– abgelaufen
linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2014-3005 Prüfzeugnis
vom: 23.01.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2013-3068 Prüfzeugnis
vom: 20.09.2013
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
P-2012-3085 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2012
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte, Verbundsicherheitsverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1, Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Vorgesehener Verwendungszweck: Absturzsicherung nach den Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler