Liste der Publikationen zum Thema "Lehmausfachung"
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E-8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-10/D. Deutsche Fassung. Stand September 2010.
2011, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leben im Fachwerk (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Pilz, Achim
Umnutzung einer Scheune von 1500. Aus dem Mittelalter in die Neuzeit (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Willhardt, Michael
Zur weißen Gans auf dreyen Rosen. Fachwerkbau
Der Zimmermann, 2019
Thomas, Stephan
Hochwertiger Holzbau auf dem Land. Bauen auf dem Land - mit Handarbeit zum Erfolg
Dach und Holzbau, 2018
Edelhäuser, Klaus-Jürgen
Effizienzhaus Denkmal - Das Aufseßhöflein. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung (kostenlos)
Bauen plus, 2018
Elert, Hagen
Lehm-Klimadecke gleicht Feuchte-Schwankungen aus. Heizen, kühlen und ein gutes Raumklima
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Zegowitz, Andreas; Zirkelbach, Daniel; Künzel, Hartwig M.
Trocknung von historischen Holzbalkendecken nach Wasserschäden
Bausubstanz, 2017
Pisarek, Sonja; Hiller, Christian
RE:Build
Archplus, 2017
Pavel, Horst
Altes Haus, neuer Glanz. Fachwerk
Mikado, 2016
Lehmann, Martin
Die Scheeperkate. Tl.2. Eine Sanierungsdokumentation
Der Holznagel, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lehmausfachung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmetechnische Fachwerksanierung. Erfahrungen aus der Praxis 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Erdem, A.
An investigation into the architecture and restoration of the Divri?i Mühürzade house in Anatolia 2014 (kostenlos)
Quelle: SAHC 2014 - 9th International Conference on Structural Analysis of Historical Constructions. Mexico City, Mexico 14-17 October 2014. Online Ressource
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.2 Wesentliche Konstruktionsbestandteile
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Hinsichtlich des Schall- und Brandschutzes sowie der aussteifenden Wirkung im Gesamtgefüge weisen die gering dämmenden Ausmauerungen in der Regel positive Eigenschaften auf. Während die brandschutztechnischen Eigenschaften dieser Ausfachungen im Allgemeinen ausreichend sind, können die schallschutztechnischen Eigenschaften gering sein und in dieser Hinsicht eine reduzierte Leistungsfähigkeit aufweisen. Auch bei diesen Baustoffen gilt, dass die sehr unterschiedliche regionale Ausprägung und ...
Künzel, Helmut
6.4.3 Putzablösungen auf Lehm
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ein Haftverbund ist nur durch in den Lehm eingemischtes Stroh oder Zweige möglich oder durch mechanische Verkrallung des Putzes im Lehm, dessen Oberfläche im feuchten Zustand entsprechend bearbeitet worden ist. Da in diesen Fällen keine vollflächige Verbindung wie bei anderen Wandbildnern möglich ist, ist die Dauerhaftigkeit der Putzhaftung auf Lehm geringer als auf anderen Untergründen. Man kann versuchen, durch verstärkte mechanische Verankerung die Verbindung zwischen Putz und Lehm zu ...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Stöckicht, Bettina
2.1 Konstruktive Entwicklung des Fachwerkbaus
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Geschossübergreifende, angeblattete Streben, Kopfstreben zwischen Ständern und Deckenbalken sowie die Riegel zwischen den gleichmäßig angeordneten Ständern erbringen die notwendige Steifigkeit. Die Stockwerksbauweise hingegen ist die seit dem Mittelalter gebräuchlichste Konstruktion für Fachwerkbauten, variiert jedoch in ihrer Gestalt und entwickelte sich mit den stilistischen Trends und technischen Möglichkeiten fort. In fast allen Ländern Nord- und Mitteleuropas war der Fachwerkbau über ...
Scheffler, Georg A.
4.2.2 Energetische Bemessung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes werden in DIN 4108-2 geregelt und sowohl für die flächigen Bauteile (Wände, Decken etc.) als auch für die Bauteilanschlüsse formuliert. Die Varianten links zeigen die Situation ohne Innendämmung, die Varianten rechts mit einer 6 cm starken Innendämmung. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der ...
Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...
Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.
Künzel, Helmut
3 Instandsetzen und Renovieren von Fachwerkbauten
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Aus früherer Sicht diente die Ausfachung neben dem Wandabschluss in erster Linie zur Aussteifung und damit zur Stabilisierung des Fachwerks. Bei raumseitiger Dämmung des Fachwerks kann für das Holz von beiden Seiten eine erhöhte Feuchtebelastung auftreten, sowohl von innen (Wohnfeuchte) als auch von außen (Regenfeuchte). Eine sichere Maßnahme ist dagegen die raumseitige Anordnung einer Dampfbremse oder einer Dämmschicht vor dem Fachwerk mit entsprechendem Diffusionswiderstand (s d-Wert).
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler