Liste der Publikationen zum Thema "Lehmbau"
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm
2., Aufl.
2022, 168 S., 55 Abb., Hardcover
Detail
Lehmputze und ihre Anwendungen
2022, vii, 64 S., VII, 64 S. 65 Abb., 61 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Massivbauweise mit Lehm
Essentials
Beispiele für eine historische und moderne Bauweise
2021, vii, 68 S., VII, 68 S. 89 Abb., 81 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Bauart, Band 4
Architektur und Kultur im Schwarzwald. Inspiriert durch Heimat
2020, Aufl. 2020. 148 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Lehmbau-Praxis
Planung und Ausführung
3., Aufl.
2020, 384 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Lehmbaukultur
Von den Anfängen bis heute
2019, 496 S., m. 600 Fotos u. 100 Zeichnungen. 31 cm, Softcover
Detail
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Lehmbau-Bilderbuch
2013, 323 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Lehmbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erforschung alternativer Verwendungsmöglichkeiten von Schilfrohr. Schlussbericht. Online Ressource
2002 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragender Stampflehm für kreislaufgerechtes Bürogebäude. Orangerie in Lyon wurde als dreigeschossiger Massivlehmbau gebaut
Bauen plus, 2023
Volhard, Franz
Holzbau sucht Lehm. Lehmbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Brensing, Christian
Expo 2020 Dubai - Austria's pavilion in detail (kostenlos)
BFT International, 2022
Stieme-Kirst, Sophia Linda; Knoll, Franziska
Die traditionellen Lehmbauweisen in Mitteldeutschland
Der Holznagel, 2022
Stieme-Kirst, Sophia Linda; Knoll, Franziska
Leben im Lehm - der traditionelle Hausbau in Mitteldeutschland
Der Holznagel, 2022
Fischer, Daniel; Kotan, Engin; Dehn, Frank
Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten zementstabilisierter Lehmsteine
Das Mauerwerk, 2022
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Netz, Hartmut
Ein Haus aus Lehm. Im Winter warm und im Sommer kühl
Bild der Wissenschaft, 2022
Volhard, Franz
Mit Lehm und Holz vielfältig bauen. Lehmbau - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
Stieme-Kirst, Sophia Linda; Knoll, Franziska
Die Wiederentdeckung der Lehmbaukultur in Mitteldeutschland. Erfassung, Erforschung und Erhalt traditioneller Massivlehmbauten
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lehmbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Pisébau in der Deutschschweiz 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Brunier, Isabelle
Der Pisébau in Genf 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Witry, Marlene; Guillaud, Hubert
Der Pisébau in der Region Rhone-Alpen 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Cuennet, Stéphane; Biaggio, Guido
Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA - Rückblicke und Perspektiven 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Landrou, Gnanli; Brumaud, Coralie; Habert, Guillaume
Zu den Potenzialen von Flüssiglehm in der zeitgenössischen Bauproduktion 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Fiedler, Tobias
Vorfertigung im Stampflehmbau am Beispiel des Ricola Kräuterzentrums 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Fiedler, Tobias
Gebäudekonditionierung im Stampflehmbau am Beispiel des Ricola Kräuterzentrums 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Vassallo, Jesus
Ein Essay über Lehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Conzett, Jürg
Case Study Steel House 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Fernandez, Rodrigo; Wurstemberger, Laurent de
Erdmischungen mit einem geringen Anteil an Zement 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Lehmbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Clay printing. The fourth generation brickwork
2022
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource (kostenlos)
2011
Rischanek, Andreas
Sicherheitskonzept für den Lehmsteinbau. Online Ressource (kostenlos)
2009
Gasparini, Jeanette
Erdbebensicherheit von Lehmsteinbauten untersucht für den Standort Oaxaca, Mexiko. Online Ressource (kostenlos)
2006
Nürnberg, Romeo
Putzarten und deren farbliche Fassungen auf konstruktiven Lehmuntergruenden in der Bausanierung und im Neubau. Examensarbeit
2005
Lauber, Wolfgang
Klimagerechte Architektur in den afrikanischen Tropen. Online Ressource: PDF-Format, 13020 KB (kostenlos)
2003
Etikettenschwindel am Bau: Zur Klarheit und Wahrheit bei der Baugenehmigung
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.09.2007 - 10 A 4372/05)
Einem Unternehmer wird durch Bauordnungsverfügung der Betrieb einer Zimmerei untersagt und die Nutzungsänderung einer Produktionshalle zum Zwecke des Betriebs eines solchen Unternehmens verweigert, weil sich dies nicht in die nähere Umgebung einfüge; nach
IBR 2004, 77
Wie ist die Abkürzung "Dipl.-Ing. Archt." zu verstehen?
RA Karsten Meurer, Filderstadt
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.12.2002 - 2b Ss(OWi) 128/02)
Eine Ingenieurin gestaltete ihre Visitenkarten derart, dass unter der Überschrift Ingenieurbüro Architektur und EDV eine nähere Beschreibung ihrer Tätigkeiten Bauen mit Planen, Neu- und Altbau, Lehmbau, Gebäudewertermittlung verwendet wurde. Darüber h
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Lenze, Wolfgang
Dämmen mit Faserdämmplatten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sie sind daher sehr geeignet für die Innendämmung von Fachwerkwänden, besonders auch in Verbindung mit Lehmbaustoffen. Ein niedrigerer U-Wert sollte mit einer Innendämmung, besonders bei Fachwerkwänden, nicht angestrebt werden, weil sich durch die Verlagerung der Taupunktzone in die Dämmung hinein Tauwasserprobleme in Extremfällen nicht immer dauerhaft vermeiden lassen. Dieser Wandaufbau mit Faserdämmplatten in Kombination mit dem Lehmbau erfordert nur ein Minimum an Wasser und ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Maier, Josef
1.1.3 Mauerwerk aus Lehm
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ton ist das natürliche Bindemittel im Lehm, daher ist die Bindekraft eines Baulehms von Art und Anteil der Tonminerale abhängig. Wegen der großen spezifischen Oberfläche der Tonminerale ist Lehm in der Lage, viel Wasser aufzunehmen. Lehmwände wurden auch aus Wellerlehm oder Strohlehm, einem halbsteif aufbereitetem Gemisch aus Stroh und Lehm, hergestellt.
Lenze, Wolfgang
Dämmung mit Strohleichtlehmsteinen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bereits einige Tage nach dem Einbau der Dämmschale mit Strohleichtlehmsteinen kann der Innenputz aufgetragen werden - entweder als zweilagiger Kalkputz oder als zweilagiger Lehmputz. Als Nachteil dieser Dämmvariante wäre die größere Schichtdicke der Dämmschale gegenüber allen anderen vorgestellten Lösungen zu nennen. Bei dieser Variante ist es möglich, eine Schiefstellung der Außenwände durch ein ausgleichendes Aufmauern der Dämmschale innenseitig zu mindern.
Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.
Künzel, Helmut
II/9 Wohnen und Gesundheit
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In unserem Klima bringt der Mensch im Allgemeinen die meiste Zeit seines Lebens in Räumen zu, in der Wohnung, im Büro oder im Arbeitsraum. Nach diesem Ergebnis der SBS-Forschung konzentrieren sich die Untersuchungen mehr auf Einflüsse von Emissionen aus Baustoffen. Düsseldorf: Beton-Verlag, 1981 4 Dompke, M.; Kruppa, B.; Mayer, E.; Keller, Michael B. (Hrsg.): Sick Building Syndrome 2 - Forschungsstand und -umsetzung.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-HFM B10380 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2010
– abgelaufen
Unbeschichtete Vermikulit-Lehmbauplatte "BIOPAN"
MINERALKA Poizvodnja negorljivih materialov d.o.o
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler